| joën (lok., meist in bes. Bed., auch jeën — s. d.; Nösl. jogen -j-, lok. am Ostrand auch -γ-; Ind. Präs. 1. u. 2. Pers. Sg., seltener 2. Pl. mit analogischem Umlaut, obwohl kein -jan-Verb vorliegt: du jees/jeets, hie jeet, dir jeet/jot — bisw. aber auch: hie jot — intervok. -g- erhalten im Nösl. und am Ostrand bis nach Echt.: ösl. jäägs -çs, jäägt -çt, echt. jeegs -çs, jeegt -çt; Prät.: ösl. ich joogt (Ind.), jäägt (Konj. — jedesmal -çt); Imperativ: neben gemeinlux. jo lok., bes. Hptst. auch jee — Nösl. jog -ç; Part. Prät.: gejot, lok. entspr. gejeet, Nösl. gejoogt -çt, Echt. -xt) Verb.: A. trans.: 1) «(vor sich her) treiben» — meist mit lok. Adverbiale: d'Fruucht muss nach eng Kéier duurch de Wann gejot gin — da jot mech dach nët op de Bam (bringt mich nicht aus der Fassung) — den Zerjhant huet eis eng Stonn laang duurch d'Gromperestéck gejot — d'Kéi op d'Drénk jeën — Echt.: hee jeegt sein Fra op den Esel (verwirrt seine Frau, etwa mit seinem Gespräch) — zu dieser Bed. das Verbadj. gejot «beunruhigt, aufgeregt» — en as ewéi gejot (bes. durch schlimme Vorahnungen); 2) «vertreiben, fortjagen, verscheuchen» (= verjoën — s. d. I/S. 337) — ech muss d'Hénger j., si verschäre mer de ganze Gaart; — d'Hénger aus dem Gaart jeën; 3) «verfolgen» (im bes.: auf der Jagd) — ech hun en Hond, deen alles jeet, mä fir e Fuuss léisst en alles lafen — in dieser Bed. auch abs., ohne Objekt: den Hond jeet (wildert), aber auch: den Hond jeet/jot nët (er taugt nicht zum Jagen); 4) Pennälerspr.: «relegieren» — e gët e Mount gejot (dafür auch fortschécken, schässen — er darf einen Monat lang die Schule nicht besuchen) — auch allgemein: en as gejot gin (er ist entlassen worden, aus einer Stellung z. B.); 5) folklor., in Vianden: de Jaudes joën (s. Jaudes sub 2); B. intr.: 1) «auf die Jagd gehen» — hie jot mat aneren Honn; 2) «hasten, sich schnell bewegen, herumrennen» — et as de ganzen Dag duurch d'Stad gejot, fir en neien Hutt ze fannen; C. gelegtl. unpers., in der Ra.: wann et jeet, da geet et schon duer (wenn die Hunde Laut geben, besteht immerhin noch Aussicht).
Johond M.: «Bracke» — en as gehäit wéi e J. (geplagt wie ein J.).
Joër, Jor (am Ostrand von Hosingen bis nach Remerschen, in dem Kanton Vianden, dem größeren östl. Teil der Kantone Diekirch, Echternach u. Grevenmacher und einem schmalen Streifen des Kantons Remich gilt Jar, Jaër, am Rande des Trintinger Tals, bei Remich Jouer, ähnlich in Echt. /jOuər Pl.: Joren, nach einer Zahlenangabe Joër, Jor u. phV.) N.: 1) «Jahr» — Spww.: Et as e fett J., sot d'Maus, du huet s'un enger Specksäit gefriess (wer im Überflusse lebt, wähnt oft, es gehe seinen Mitmenschen auch gut) — De Verstand kënnt mat de Joren (mit dem spaßh. Zus.: ower och d'gro Hoër) — D'Jore kommen, an de Mononk (de Jann) wëllt nët stierwen (wenn man vergebens auf ein Resultat wartet) — D'Jore gin, an den Äfalt bleift; in mannigfacher Verb. mit Präpositionen an: eemol am J. (einmal im Jahr, etwa im Spw.: 't as kee Buer esou kloër, en dréift eemol am Joër) — e kënnt scho bal an d'Joren (er steht schon in fortgeschrittenem Alter) — en as wäit an de Joren (er ist sehr alt); aus: d'Meedchen kënnt scho bal aus de Joren (ähnlich etwa: aus dem Zant «sie hat das übliche Alter zum Heiraten schon überschritten»); bei: en as scho bei Joren (in fortgeschrittenem Alter); duurch: e schafft duurch d'(ganzt) J. näischt, ähnlich auch: uechter d'J. — ee J. duurch d'anert (im Jahresdurchschnitt); fir: e bleift fir e J. (auf ein Jahr) — 't as nach nët fir dëst J. — dat mécht en décke Boz fir d'J. (in dieser Bed. auch: op d'J.); vun: vu Joeren hier (vu laang hier); iwwer: dat dauert elo schon iwwer d'J. (iwwer e J. «länger als ein Jahr») — iwwer J. an Dag, auch no J. an Dag (nach unbestimmter Zeit) — cf. auch Dag sub 3, I/S. 178); mat: e gët méi weis mat de Joren (cf. auch die Spww.); no: nom J. (= no engem J.) koum en erëm — cf. auch iwwer; op: op d'J. war en do (genau nach Ablauf eines Jahres, eigtl. für: nom J. op den Dag) — dat mécht op d'J. dausend Frang (cf. auch fir); tësch(en)t: tëschent de Joëren (Zus.: da's eng kuerz Zäit — die Zeit vom 24. Dezember [Bd. 2, S. 241] bis zum 6. Januar, d. h. die Lostage); zënter: zënter engem J. — ech hat en ewell zënter J. an Dag nët méi gesinn (zur Bed. cf. auch iwwer); zu: zu (ze) J., meist als Adverb verstanden: zejoër, z/jor, z/joort, zejoorter «voriges Jahr» — cf. auch virz(e)jor I/S. 381 — iron. abweisend: wéini kréien ech et? Zejoër oder nach éischter (d. h.: nie); zur Bezeichnung des Zeitpunktes wird gelegtl. der Genitiv gebr.: en as nach all Joërs (Joësch) an d'Oktav komm — soss Joërs (Joësch) waren d'Kiischten (ewell) éischter zeideg; zur Bezeichnung der Dauer, aber auch des Zeitpunktes steht bloßer Akkusativ: ech hun en ewell J. an Dag nët méi gesinn — dat as elo scho Joren (a Joren) esou (in dieser Bed. auch das Adv. joërlaang, jorelaang), mit Zahlenangabe: dat bleift nach vill Jor, zwanzeg Jor usw. esou — statt all, soss Joërs heißt es heute häufiger: dat as all Joër dat selwecht, soss Jore war et nët anescht — dëst J. (dieses Jahr) — dat anert J. (so etwa im Heischelied sub Blies-chen I/S. 122) oder en aner J. (nächstes Jahr) dagegen: en anert J. (ein anderes Jahr); häufig mit dem Possessivpronomen: en huet (ewell) séng siwe J. (er ist doch im Besitz der Vernunft) — en huet séng Joëren nach nët ofgesiess (seine Gefängnisstrafe — cf. auch sub 2 und 3); näher bestimmt durch ein Adjektiv: en aremt, deiert, dréchent, fett, gutt, moërt, naasst, waremt ...J. — dazu die Vergl.: du méchs e Gesiicht ewéi en deiert J. (ein finsteres, sorgenvolles Gesicht), en Hutt ewéi en deiert J. (abgetragener Hut, aber auch: außergewöhnlich großer Hut), umgekehrt: du bas een ewéi en deiert J. (du brauchst viel Geld) — e gëlle J. (Jubeljahr) — dazu die Bauernregel: en naasst J. as ëmmer e gefeelt J. — en dréchent J. as ëmmer e gutt J.; 2) «besonderes Jahr, etwa: Dienstboten-, Schul-, Militärdienstjahr» — en hat d'J. nach nët richteg ugefaang, du huet e scho gekënnegt — du hues jo d'J. emol nët ausgemaacht — in dieser Bed. häufig mit dem Possessivum: maach emol fir d'éischt däi J. fäerdeg 3) im Pl.: «Lebensalter» (bes. in dieser Bed. häufig mit Poss.) — en dréit séng Jore gutt — e schafft nach gutt fir séng Joeren — et géif een em séng Joren nët — en as a sénge beschte Joren — a (sénge) jonge Jore konnt en Deeg laang dobausse schlofen.
Joër- / joër- (Ton, wenn nicht anders angegeben: 1) -an (-a:n oder -An) Adv.: «jahrein» (meist in Verb. mit d. folg.); -aus Adv.: «jahraus» — dat as joëraus joëran déi selwecht Geschicht; -begänknes N.: «Jahrgedächtnis» (wie -gedéng, -gezäit — s. d.); -brout N.: «genug Getreide, um das ganze Jahr Brot davon backen zu können» — en hëlt säi J. mat (von einem Verstorbenen, der lange Zeit kränkelte und viele Kosten verursachte); -dag (bisw. Ton: 3) M.: «Jahrestag» — dem Hd. nachgespr.: Joresdag — op de J.; -déngscht M.: «Jahrgedächtnismesse» (im Gegs. zu -gedéng, -gezäit wie -mass, s. d.); -gank M.: «Jahrgang» — dat war e gudde J. — ech hu mer de ganze J. an ee Buch banne loosst; -gedéng, -gezäit, lok. Mosel auch -gezäi (Pl. -er) M. und N.: 1) in der urspr. Bed. «Jahrgeding» (Versammlung der Familienvorstände des Dorfes, der Gemeinde — cf. etwa Aalscht I/S. 18 und Ääns I/S. 51) noch in Prairieblummen belegt (amerikaluxbg.) — wurde gängig Mäertesgemeng genannt; 2) «gestiftetes Jahresgedächtnis für verstorbene Familien-, Vereinsangehörige» — in dieser Bed. dafür auch: -begänknes; -honnert (Pl. -en, -er) N.: «Jahrhundert» — ech gi mam J. (mein Alter stimmt mit den Zehnern und Einern der Jahreszahl — cf. auch -zuel — überein); -laang (häufiger: jorelaang) Adv.: «jahrelang» — 't huet j. geschleeft an et konnt keen Enn kréien — gesteigert: joren- a jorelaang (dafür auch einfach: Joren a Joren); -loun M.: «Jahreslohn, jährlich erfolgende Vergütung»; -maart (Ton meist: 3) M.: 1) «Jahrmarkt»; 2) Ga.: «Volksball, Ball, wo die gemischte Menge, der große Haufen wogt» — daher: mir sin hei op kengem J. (hier wird nicht gelärmt) — 't mengt ee grad, 't wier een op engem J.; -mass (Ton meist: 3) F.: «Jahrgedächtnismesse» (auf Antrag, grundsätzlich mit dem Todestag eines einzelnen Familienangehörigen zusammenfallend — im Gegs. zu -begänknes, -gedéng, -gezäit); -zéngt (Pl. -en, -er) N.: «Jahrzehnt»; [Bd. 2, S. 242] -zuel F.: 1) «Jahreszahl» — ech gi mat der J. (cf. Joërhonnert) — neuerdings gerne dem Hd. nachgespr.: Joreszuel; 2) «Admiral» (Schmetterling) — auf der marmorierten Rückseite der Flügel zeigt sich eine Zeichnung der Zahl 8118 oder 980.
Joër(e)s- -dag M. s. sub Joër-; -zäit (alt gelegtl. Joësch-) F.: «Jahreszeit» — bei där J. (in dieser Periode des Jahres) — dafür auch: Saison (/tsε:zÕ); -zuel F. s. sub Joër-.
Joffer (lok. weithin fast wie /jəfər gespr.) F.: 1) der Grundbedeutung von «Frau» (cf. Fra I/S. 405) entsprechend: «unverheiratete Dame aus adliger Familie, Edelfräulein» — dafür gelegtl. auch Fräl(l)en (s. d. I/S. 409); 2) Verengung der Grdbed.: «Insassin eines (zunächst adligen) Nonnenstiftes» (etwa aus Bonneweg, Differdingen, Echternach, Hosingen, Mariental), später allg.: «Insassin eines Klosters» — diese Bed. heute vor allem noch in den Komp.: -gaass, -gässel, -gank (s. d.); 3) in den bürgerlichen Bereich übtr.: «unverheiratete erwachsene Person weiblichen Geschlechts» — daher gängigste Anrede an unverheiratete Damen (mit folgendem Familien- oder Vornamen) — weitgehend werden junge Damen schlechthin (deren Personalien dem Sprecher unbekannt sind) mit Joffer angeredet (d. h. also in Fällen, wo die landesüblichen Schriftsprachen dem guten Ton entsprechend «gnädige Frau» oder «Madame» vorschreiben) — spaßh. Bezeichnungen: d'J. Antiko (altmodisch gekleidete Frauensperson), d'J. Läppschass (vorlautes, eingebildetes Mädchen); 4) «erwachsenes, reifes, heiratsfähiges Mädchen» — 't gët ewell eng J. (in dieser Verwendung gerne auch das Dim. Jëfferchen) — der Arzt fragt etwas: as et scho J.? (wann et emol bis J. as, da vergeet dat vum selwen) — je nach der Gesprächslage bes. «unberührtes Mädchen»: wann et alt nach J. as — gelegtl., in höflicher Rede «Tochter»: a wéi geet et dann ärer (oder der) J.? (in besseren Kreisen tritt der Name dazu) — sot der Madame an der J. e schéine Bonjour — méng (eis) J. für méng Duechter gilt als unfein; 5) bes. Bedeutungsverengungen: a) «Lehrerin» (und zwar auch, wenn es sich um eine verheiratete Frau handelt) — mir hun eng streng J. — eis Joffer as bestuet — die Schulkinder wenden sich mit Joffer an die weibliche Lehrperson der Primär- und Mittelschulen — so heißt etwa die Handarbeitslehrerin: Bitzjoffer (cf. bitzen und Bitz- I/S. 115); b) «Pfarrersköchin» — wofür genauer: Zärejoffer (häufiger: -kächen) — d'J. Paschtouer (die Schwester des Pfarrers, die den Haushalt führt); c) «Servierfräulein, -dame, Verkäuferin» — eis J. wird gelegtl. für das Dienstpersonal (Hausfräulein) gesagt; d) al Joffer «unverheiratete ältere Dame» (meist mit bes. Betonung schrullenhafter Charaktereigenschaften); 6) in mannigfacher Übtr. außerhalb des Menschlichen: a) Joffer, Kurzform zu Waasserjoffer «Wasserjungfer» ist die gängigste einheimische Bezeichnung für die «Libelle» (soweit nicht unter dem Einfluß der Schule dem Hd. nachgebildetes Libell an dessen Stelle getreten ist.) Auf Grund seiner Frage Nr. 98 «Libelle (allgem.)» zeichnet der «Deutsche Wortatlas» (MITZKA) Bd. II/Karte 55 eine flächenhafte Vierteilung unseres Raumes ein: Spéngelschësser im größten Teil des Gutlandes; (Waasser)joffer im größten Teil des Öslings, der Kantone Mersch, Diekirch und Echternach, sowie im Moselrandgebiet; über die Grenzflüsse ragt hochsprachlich beeinflußtes Libell in die östl. Randgebiete herein; der äußerste Nordosten gehört mit Siwestécher zu einem geschlossenen Gebiet der Schneifel. Die hier zutagetretende Zweiteilung unseres Raumes in Joffer/Spéngelschësser erfaßt eher eine entomologische als eine wortgeographische Verschiedenheit. Soweit der Mundartsprecher überhaupt zwischen verschiedenen Libellenarten unterscheidet, formuliert er seine Unterscheidung folgendermaßen: déi eng si méi kleng, ganz dënn, bal wéi eng Spéngel mat engem décke gliese Kapp, a si hun eng Faarf, wéi wa s'aus Stol wieren — déi aner si vill méi grouss a méi déck, mat engem frääschleche Kapp, mat gréngelzege Flillécken a mat engem gielzeg grénge Bauch. Bei der «kleinen Libelle» kommen, vor allem im Bereich unserer Bäche Alzette, Attert, Eisch und Mamer verschiedene Arten von «Agrion» u. «Calopterix» (am häufigsten «Calopterix splendens»), seltener von «Lestes» in Frage, im Bereich unserer größeren Flüsse Mosel und Sauer (darüber hinaus [Bd. 2, S. 243] in den öslinger Talmulden) ist «Aeschna» die bekanntere Art, vor allem «Aeschna cyanea», sehr selten «Libellula depressa» (mit gedrungenerem Leib). Es ergibt sich für «Libelle» folgende innerluxemburgische Synonymik (ohne daß es in den meisten Fällen möglich wäre, eine geographische Lagerung zu umschreiben): A. Die «große, dickleibige, grüngelbe» (Aeschna, viel seltener Libellula depressa) heißt I. Waasserjoffer, wofür weitgehend das Simplex Joffer, daneeben gelegtl. Damm («Dame») und andere Komp., wie Waasserfra, -frächen, -mamm, -nënnchen, -popp, -pippelchen — II. Waasservull, spezieller Waasserhinchen, -héngchen, -int, an der Mosel vereinzelt Äisvull, Waasserpompel, -bompel, anderswo auch -wo, -spiecht, -päipel, -flibor (Waasserhinchen — s. d. — bezeichnet allg. den «Eisvogel») — III. Komposita mit -kapp, etwa Doude-, Stéierkapp, im Echternacher Raum fallen vom Kopf vor allem die Augen auf, daher heißt es dort Auestisser (= gemeinlux. Aëstéisser «Augenstößer» — wenn nicht zu verstehen ist: «der in die Augen Stoßende»), bisw. auch für die kleinere Art — IV. «Skorpion» (bes. im Tal der Eisch und der Mamer), und zwar in den Varianten Spierkel, Spierkeljoun (was auch «Maulwurfsgrille» und «Wasserskorpion» bezeichnet), seltener Krëppeljoun, Spioun; V. lok. bisw. Päiperlek und Millermoler (z. B. Wiltz), also «Schmetterling»; B. Die «kleinere, dünnleibige, dunkelblaue» (Agrion, Calopterix, seltener Lestes) heißt I. Waasserdéier (-déier = «Insekt», cf. Déier sub 2/c, I/S. 200 und Gedéiesch II/S. 22), spezieller Waasserméck, -ämerchen (womit es in die Nachbarschaft von «Grille» od. «Heuschreck» rückt), vereinzelt auch Lutméck, (blo) Stiech-, Mäméck, Waassermock, spuenesch Méck, Schnak lokal bisw. Stiech-, Weierdéier — II. Spéngel und Komp. dazu, vor allem Spéngelschësser, dann auch -kapp, -déier, -gréitchen, neben Spéngelschësser vereinzelt auch Spelleschësser (cf. dazu etwa Spelle-, Spillebeen «dünne Beine»), Loftschësser — III. Stécher(t), neben dem Simpl. vor allem die Komp. Aë-, Pane-, Siwe-, Sonnestécher (vorwiegend im Nordostösling belegt — Auesteecher aus Bollendorferbrück), bisw. auch Stiechdéier («stechendes Insekt»), Stiechpäipel — IV. Schneider, welcher Name im allgem. den «Weberknecht» (Phalangium) oder die «Bach-, Wiesenschnake» (Tipulo) bezeichnet, präziser bloe (schwaarze) Schneider, Gëftschneider, Schneiderbécks, Bëddelschnëdder (umgekehrt bezeichnet im Zentrum, Alzettetal der Name Spéngelschësser auch die «Wiesenschnake») — Auf «große» und «kleine» bezogen sind die Namen: Duchewiewer, Dräischterchen (vereinzelt ostlux.), Drumm (das I/S. 232 nachzutragende Wort gehört zu «Drohne», das in den Echternacher Vergilglossen des XI. Jahrhunderts, im Cod. Par. Lat. 9344 als «drano» und «drenon» aber auch schon als «dremon» erscheint), Geck om Bengel, Jubbelgeess, Hippe-, Huppe-, Hoppegääss/-bän, Pegeissi u. Schmettmeesser; b) «Distel im Getreidefeld»; c) «Ramme» — wofür auch Damm (s. d. sub 4 I/181, wo die oben sub a erwähnte Bedeutung «Libelle» nachzutragen ist); d) Joffer am Gréngen «türkischer Schwarzkümmel, Nigella arvensis» — dafür auch horeg Jëfferchen, Gréitchen am Gréngen (cf. oben sub a die Var. Waassergréitchen neben -joffer), Spanneblumm; e) Druckerspr.: «Abzug einer Drucksache oder einer Satzseite ohne Satzfehler» (die keine Umänderung erfordert) — eng J. plécken (eine neue Schrift zuerst benutzen).
Joffere(n)- -bettstréi N.: «Dosten, Origanum» (auch Léiffrabettstréi); -gaass, -gässel F.: «Kongregationsstraße in Luxemburg»; -gank M.: «Straße längs des früherenen Klarissinnenklosters in Echternach» (frz. Passage des demoiselles); -gras N.: «Sternmiere, Stellaria holostea»; -hond M.: «Schoßhündchen»; -kaffi M.: «Kaffeegesellschaft angehender Damen» — heute geht meist nur noch Rede von einer Party, älter Kränzchen; -kand N.: «uneheliches Kind» — dafür meist Medercheskand; -spéngel F.: «Haubennadel kleinster Art, kurze Stecknadel, Puppennadel».
Johann M.: 1) männl. Vorn. — meist dafür Jean, Jhang (die hd. Form am häufigsten spaßh. gebr. oder auf eingebürgerte Deutsche bezogen) s. auch Haans; 2) «Faktotum» — mengs de (vläicht), ech wier däi J.? — en as de J. am Haus (em d'Haus). [Bd. 2, S. 244]
Jokef (lok.) M.: «Hupe aus Weidenrinde, mit oboeartigem Mundstück» (dafür sonst Wapp — cf. auch Fip, Fupp).
Jockey (/ʒokε) M.: 1) «berufsmäßiger Rennreiter» — dazu die Komp.: Jockeyskap, -mitz F.: «Jockeymütze»; 2) lok. gelegtl. als Pferdename gebr.; 3) lok. (ländlich) für Joker (sonst im Lande: Stippi) im Kartenspiel.
Jokel männl. Vorn.: Var. zu «Jakob» — cf. Jacques. | |