LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Journalissem bis Juckels- (Bd. 2, Sp. 247b bis 249a)
 
Journalissem M.: «Journalismus» (oft mit abfälligem Unterton).
 
Journalist M. wie hochsprachl.
 
Journée (Ton: 1) F.: «ganztägige Zusammenkunft» (einer Interessengruppe).
 
jovial (ʒ-/j-) Adje.: «heiter, leutselig, herablassend» — dazu: Jovialitéit F.
 
Jouscht F.: «Hast, Aufregung».
 
Jouscht (lok. Ostrand Just) M.: 1) männl. Vorn.: «Jodokus, Jost» — dazu der Hausn.: a Jouschten (cf. die [Bd. 2, S. 248] Ra.: bekannt ewéi Jouschten Hond) — 't as een ewéi Jouschten Hond, wann s de n e vir erausgeheis, kënnt en hannen nees eran; 2) übtr.: «Gefräßiger, Nimmersatt, Dickwanst» — (auch von Frauen) — séng Fra as esou e J. (cf. auch: Drulles — I/S. 232).
 
Jouschtepuert F.: «St. Jost-Pforte» in Stadtlux. (an der ehemaligen Thionviller- d. h. Südfront der Festung Luxemburg gelegen).
 
Jousep (Ostrand Jusep) männl. Vorname: «Josef» — Var. zu Jhoss, Joseph (s. d.). — zu Jousebett entstellt in der Interj.: Jëses Maria Jousebett (cf. aber auch Josaphat).
 
Jouseps- -blumm F.: 1) «Lilie» (lok. in Steinsel gehört z. B.); 2) «Clivia»; 3) «Kalla» (s. -stack); -dag M.: «Josefstag» — Bauernregeln: As et op J. schéin, da gët et e gutt Joer — J. soll een d'Kéil séien — J. halen d'Vullen (lok. auch nur: d'Kueben) Houchzäit (anderswo: as Vullen-, Kuebenhouchzäit) — J. dierfen d'Handwierker nët méi bei der Luucht schaffen (nëmme méi bei Doliicht); -hand F.: «lange, feine Hand» (soll für Schräiner oder Ebenister prädestinieren) — cf. auch: Hiewaansfangeren (II/S. 158). -stack M.: «Kalla»;
 
joz(el)en intr. Verb.2: «flehentlich bitten» — en huet ëmmer un engem ze j. (= bardatschen — zur Arbeit antreiben — I/. 72 nachzutragen).
 
Ju I (Wb. 06) = Jon, Joun (s. d.).
 
Ju II M.: «Begeisterung» in der Ra.: e war am Ju (begeistert, angeheitert, betrunken) — cf. vor allem: Jhumm.
 
Jub(b)el I M.: «Jubel» — am J. — an engem J. — ee J. an een Trubbel.
 
Jubbel II F.: «Schaukel» (lok.) — s. Juppel.
 
jub(b)elen I intr. Verb.: 1) «jubelen» (vor allem: der Siegesfreude Ausdruck verleihen); 2) spaßh.: «ein Fest (im bes.: ein Jubiläum) feiern» — dafür auch: jub(b)eléieren.
 
jubbelen II intr. Verb.: = juppelen.
 
Jubbelgääss F.: «Libelle» (lokal — s. Joffer).
 
Jubbelpëtz M. = Juppelpëtz (d. s.).
 
juch, juchem (Ton: 1), juchhee (Ton: 2) Interj.: «juchhe» — lok. juchem hei, juchem do (cf. dt. «juchheidi, juchheido») — et muss een nët j. soën, dees 't wier een iwwer de Gruef (du muss nët j. soë bis d'iwwer bas).
 
juchheien (neben jachheien u. Var.) intr. Verb. «spielend und Unfug treibend herumziehen» (bes. von Buben), dann allg.: «den Sinn aufs Spiel gerichtet haben» — dazu die gelegtl. Abl.: Juchheili M.: «verspielter Kerl» — du Juchheili (auch Jachheili — sagt der Vater zu seinem vergnügungssüchtigen Sohn) — cf. Jachheili II/.S. 223.
 
Juchléinchen N.: «liederliches Frauenzimmer».
 
Juchtel F.: «Spaß, Vergnügen» — s. Juucht; dafür bisw.: Juchtei F.
 
Juchtelm(a)rei N.: = Juchléinchen.
 
Juchtelieder oder einfach Juchten N.: wie hd. «gegerbtes Rind- oder Kalbleder, mit Birkenteeröl getränkt» — auch: russescht Lieder.
 
Juck (lok. bisw. Jock) M.: «über einem andern (in einem andern höher) gelegener Raum» — nach den Wortkarten III/25 und VII/35 des Rhein. Wb. heute ein ausschließlich luxemburgisch-westeiflerisches, im frz. Verbum jucher (wall. djoker, dazu das Subst. djok «Hühnersitzstange») in die Romania hinein fortgesetztes, von den Romanisten mit «Joch» in Verbindung gebrachtes Wort (cf. Meyer-Lübke, REW 4611, Gamillscheg, Etymol. Wb. d. frz. Spr. S. 542, Bloch-Von Wartburg 2. Aufl. S. 336 usw.) — hat im Luxemburgischen die fruchtbarste semasiologische Weiterentwicklung erfahren, u. zwar: 1) «(höher gelegener) Hühnerschlag» (der in der Vorstellung des Sprechenden über eine Hühnerleiter erreicht wird), dazu alle sub Héngerjuck II/150 erwähnten Bed. — dreem nët vun den Hénger, soss fäll(t)s de vum J. (erof) — auf die Frage wéi geet et? erfolgt gelegtl. die spaßh. Antwort: wéi an engem J. (nämlich: op an of a grad esou beschass) — zu der eingeengten Bed. «Sitzstange des Federviehs» vermerkt Ga.: de J. am Vullekuerf (Sitzstange im Vogelbauer) — owes nët um Jock, muerges nët um Flock; 2) «Obergeschoß im Wohnhaus, Mansarde» (wo die Betten der jüngeren Familienangehörigen, des Gesindes untergebracht sind) — elo geet et op de J. (d. h. schlafen — dieselbe Vorstellung in der Ra.: den hëlze Bierg op — cf. Bierg I/S. 108); 3) «Obergeschoß in der Kirche, Empore» (cf. auch Jickel) dafür gilt meist das gemeinlux. Duxall (I/S. 244, wo auch andere Bez.); 4) «oberster Rang im [Bd. 2, S. 249] Zuschauerraum» (im Luxemburger Stadttheater amtlich Amphithéâtre genannt — cf. frz. poulailler); 5) «höher gelegene Stelle (im Dorf, in der Landschaft), die dahin führende steile Bergstraße, Steig» — déi Leit kenne mer hei ënnen nët, si wunnen uewen um J. — en as mat mer de J. erofgefuer, d'Dronkenelle si mer ausgaang — dies häufig allein oder in Komp. als ON. verwendet, so etwa de Juck oberhalb Pulvermühl, zum Fetschenhof hin (Stadtlux.).
 
jucken (zum vor.) intr. Verb.: «nisten, hocken» (bes. vom Geflügel) — d'Hénger jucken op engem Bam — cf. frz. jucher.
 
Jucka F./M.: «Palmlilie, Yucca».
 
juckelen intr. Verb.: «beweglich sein, wackeln, schaukeln» — ähnlich auch: jickelen — den Dësch juckelt.
 
Juckeler M., Juckelesch F.: 1) «unruhiger, beweglicher Mensch, Zappelphilipp» (bes. von Kindern); 2) «zappelige(r), zittrige(r) Alte(r)».
 
Juckels- häufiges Bestimmungswort in Flurn.: «wo die Erde juckelt» — (d. h. moorig ist und sich bewegt — ähnlich auch Wibbel-);

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut