LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Kabeskéil bis kachegliddeg (Bd. 2, Sp. 262a bis 263b)
 
-kéil (Sg.!), -koul M.: 1) «Kohlsetzling» (cf. Koul, und Kabes sub 1); 2) Kinderspiel: die größten Kinder stellen sich in einen Kreis u. jedes nimmt ein kleineres Kind u. stellt es vor sich, das ist sein Kabesheet; -kraut N.: «Kopfkohl»; -kränkt F.: «Art Schimmel bei jungen Kohlpflanzen»; -messer N.: 1) = -huwwel (s. d.); 2) spaßh.: «Seitengewehr des Infanteristen»; -raup M.: «Raupe des Kohlweißlings» (cf. -frësser) — verfroosse wéi Kabesraupen; -schrubbel F.: = -huwwel, -messer (sub 1); -stän, -steen M.: 1) «aus Stein gehauener Trog, Bottich, der zur Sauerkrautbereitung dient» (cf. -bidden, -faass); 2) «Stein zum Beschweren des Sauerkrauts»; -stéisser M.: «bei der Sauerkrautbereitung verwendeter Holzstössel» — auch: -tuckert; -stronk M., -t(é)itsch, -tutsch (Pl. -en) F., -tuusch (Pl. -tuujhen) F. (Mosel M. — dort Pl. auch -tiijhen): «Kohlstrunk»; -träip F.: «fette Bratwurst mit Blut- und Kohlfüllung»; -tuckert M.: 1) = -stéisser; 2) übtr.: «tölpelhafter, ungelenker Mensch»; -zopp F.: «Kohlsuppe».
 
kabëssen (Ton: 1) intr. Verb.: «nach Kohl riechen» — am Hierscht, wann d'Strénk faulen an am Fréijor, wa s'entdeën, da kabësst et an de Gäert — hei kabësst et (es riecht faul, nach einem Bauchwind).
 
Kabesett (ka·bə/zεt) F.: 1) «Brassica vulgaris, Blattkohl»; 2) «Fedia olitoria, gemeines Rapunzchen».
 
Kabesettenzalot F.: «Lactuca sativa, Lattich» (bes. Kopfsalat).
 
Cabillaud (wie frz. aber Ton: 1, gelegtl. auch /kAbiljo) M.: «Kabeljau» — dafür auch: Bollech (gepökelt) — Stackfësch (getrocknet).
 
Cabine, Kabin (Ton: 2) F.: «Zelle, kleiner Raum» — im bes.: 1) «Badekabine»; 2) Cabine (publique) «öffentliche Fernsprechstelle» — am Telefon heißt es git mer d'C. vun Izeg wann Iech gelift (verbinden Sie mich bitte mit der öffentlichen Fernsprechstelle von Itzig) — ech hätt gär een an (op) d'C. geruff (wenn man jem. durch Vermittlung der öffentlichen F. zu einem Telefongespräch rufen läßt).
 
Cabinet (/kAbine /kAbəne) M.: 1) häufigste Bed.: «Abtritt» — en as um (op dem) C. — ech muss op de C. — de C. as besat; volkstümlicher: Hais-chen, vulgär: Schäisshaus, vornehmer: Toilette, Hüllwort: d'Geleënheet; 2) bisw.: «Amtszimmer» (etwa C. du directeur, du ministre aus der frz. Amtsspr.).
 
Kabinettchen N. (M.): «kleines Nebenzimmer».
 
Caboche (wie frz.) F.: «dummer Kopf» — en huet näischt an der C. (er ist dumm).
 
Kabonzel, -bunzel M.: «Purzelbaum» — s. Bunzlabam, Kappli-, Kopplibunz(el).
 
Cabotin, Kaboténg (Ton: 1) M.: «schlechter Komödiant, Aufschneider».
 
Cabriolet (Ton: 1) M.: «leichter Einspänner» (mit Soufflet — s. d.); dazu lok. (Echt.) das Dim.: Kabriolettchen F.: «Handwägelchen». [Bd. 2, S. 263]
 
Kach (Pl. Käch — phon. Var. des Hpttonvok. im Sg. u. Pl. cf. Ltb. 33) M.: 1) «Koch» — Spw.: (Ze)vill Käch verdierwen de Bräi (versalzen d'Zopp) — ich säin esu sat ewi e Koach (Echt.); 2) «Haushälterin des Geistlichen» — lok. auch Härekach (cf. Härekächen); 3) «Fangspiel» — mir spille K.
 
Kach- -buch (Ton: 1) N.: «Kochbuch»; -dëppen (Ton: 2) — nur in Gegensätzen Ton: 1) N.: «Kochtopf» — deen Alen as ëmmer em d'K. (cf. etwa: -klos) — e kuckt dem Noper an d'K.; -kéis (Ton: 1 oder 2) M.: «Kochkäse» (Handelswort der Molkereien u. Milchhändler) — aufgekocht heißt er eher: gekachte(ne) Kéis, auch faule, giele Kéis — wann eng Zalättche gebrach as, fléckt een s'alt mat K.; -läffel (meist Ton: 2) M.: «Kochlöffel» — gëf em eng mam K., da bleift en ewech — lok. vielfach Ruf beim Versteckspiel, daß die Suche beginnen kann — s. Verstoppches; -maschin F.: 1) «Kochherd» (mit Kohlen- und Holzfeuerung) — der elektrische Herd heißt: elektresch K. — der Gasherd heißt: Gas (s. d. sub 2), Gasmaschin; 2) früher: «kastenförmige Lokomotive schweizerischer Konstruktion» (s. Kaffismillen); 3) spaßh.: «schwerfällige Frauensperson». -salz (Ton: 1) N.: «Kochsalz»; -uewen (Ton: 1 oder 2) M.: «Zimmerkochofen» (um die Jahrhundertwende aufkommender geschlossener Gußeisenofen, der auch das Kochen, Aufwärmen u. Warmhalten einfacher Speisen erlaubte — wurde auf ihm gekocht, so hieß es: mer kachen alt haut an der Stuff) — dafür auch: Schafenuewen (Ofen mit Schränkchen); -zoossiss F.: «Lyoner Kochwurst» — dafür auch: Lyoner (Ton: 2).
 
Kachecht (lok. -icht) F.: «Topfvoll, was in einem Mal gekocht wird» — 't geet nach duer fir eng K. — huel nach eng K. Gromperen aus dem Keller erop (pléck eng K. Ierzen, huel eng K. Muerten eraus) — hei hues de fir eng K.
 
kachen (s. Ltb. 33) Verb: A. intr.: 1) von Flüssigkeiten: «unter Einfluß der Hitze in Wallung geraten, sieden» — d'Waasser kacht drop an derwidder — kache Waasser (kochendes Wasser) — de Moteur huet gekacht (das Kühlwasser des Motors hat gekocht) — übtr.: d'Féiss hun em gekacht, esou war e gelaf; 2) übtr.: «in seelische Wallung geraten, gereizt, wütend sein» — ech hu gekacht (vu Roserei) — auch unpersönl.: 't huet mer gekacht, wéi ech dat gehéiert hun; B. trans.: 1) «(Wasser) zum Sieden bringen»; 2) «in oder mit siedendem Wasser Speisen bereiten» — haut kache mer Gebeess — kach d'Ee nët ze laang, soss gët et haart — en Hong fir ze k. — as dat Fleesch fir ze k.? (Kochfleisch) — gekochte Speisen: haart/lues gekacht Eër, gekachte(ne) Kéis, gekacht(en) Ham, gekacht(en) Zoossiss (dafür auch Lyoner), im Handel treten dafür die Komposita Kachkéis, Kachzoossiss auf (s. d.) — Spww. stehen schon an anderer Stelle — s. etwa August (I/S. 38) dazu die Var.: Wat den August nët kacht, dat kann de September nët broden — s. auch besser (I/S. 104) dazu die Ra.: dat wier d'Ham an der Mëllech gekacht — se kachen an engem Dëppen (sind sehr intim miteinander); 3) im bes.: «die Wäsche zum Kochen bringen»; 4) absolut: «das Essen bereiten» — wie kacht haut? — 't ka k. a brachen (den ganzen Haushalt führen — cf. brachen I/S. 142) — mer iessen (alt) wat d'Dëppen (d'Mamm) kacht — hei gët nët méi fir hie gekacht (er ist aus der Familiengemeinschaft ausgestoßen) — Spww. stehen schon an anderer Stelle — s. etwa aarm (déi aarm Leit I/S. 8), Dëppen (déi al Dëppen I/S. 204) dazu die Var.: an den alen Dëppe kacht et sech am beschten — Wat (Wou) fir sechs gekacht as, kënne(n der) siwen iessen; 5) übtr., beim Kartenspiel: ein Kartenspieler kacht, wenn er doppelten Einsatz macht, ohne selbst mitzuspielen; gewinnt keiner der anderen Spieler, so gehört ihm der ganze Einsatz (Wb. 06); 6) «verdauen» — mäi Mo kacht nët (d'Iesse läit mer um Mo).
 
kache(n)-/Kache(n)- Part. Präs. zum vor. -gliddeg Adj.: «kochendheiß»;

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut