| Kach (Pl. Käch — phon. Var. des Hpttonvok. im Sg. u. Pl. cf. Ltb. 33) M.: 1) «Koch» — Spw.: (Ze)vill Käch verdierwen de Bräi (versalzen d'Zopp) — ich säin esu sat ewi e Koach (Echt.); 2) «Haushälterin des Geistlichen» — lok. auch Härekach (cf. Härekächen); 3) «Fangspiel» — mir spille K.
Kach- -buch (Ton: 1) N.: «Kochbuch»; -dëppen (Ton: 2) — nur in Gegensätzen Ton: 1) N.: «Kochtopf» — deen Alen as ëmmer em d'K. (cf. etwa: -klos) — e kuckt dem Noper an d'K.; -kéis (Ton: 1 oder 2) M.: «Kochkäse» (Handelswort der Molkereien u. Milchhändler) — aufgekocht heißt er eher: gekachte(ne) Kéis, auch faule, giele Kéis — wann eng Zalättche gebrach as, fléckt een s'alt mat K.; -läffel (meist Ton: 2) M.: «Kochlöffel» — gëf em eng mam K., da bleift en ewech — lok. vielfach Ruf beim Versteckspiel, daß die Suche beginnen kann — s. Verstoppches; -maschin F.: 1) «Kochherd» (mit Kohlen- und Holzfeuerung) — der elektrische Herd heißt: elektresch K. — der Gasherd heißt: Gas (s. d. sub 2), Gasmaschin; 2) früher: «kastenförmige Lokomotive schweizerischer Konstruktion» (s. Kaffismillen); 3) spaßh.: «schwerfällige Frauensperson». -salz (Ton: 1) N.: «Kochsalz»; -uewen (Ton: 1 oder 2) M.: «Zimmerkochofen» (um die Jahrhundertwende aufkommender geschlossener Gußeisenofen, der auch das Kochen, Aufwärmen u. Warmhalten einfacher Speisen erlaubte — wurde auf ihm gekocht, so hieß es: mer kachen alt haut an der Stuff) — dafür auch: Schafenuewen (Ofen mit Schränkchen); -zoossiss F.: «Lyoner Kochwurst» — dafür auch: Lyoner (Ton: 2).
Kachecht (lok. -icht) F.: «Topfvoll, was in einem Mal gekocht wird» — 't geet nach duer fir eng K. — huel nach eng K. Gromperen aus dem Keller erop (pléck eng K. Ierzen, huel eng K. Muerten eraus) — hei hues de fir eng K.
kachen (s. Ltb. 33) Verb: A. intr.: 1) von Flüssigkeiten: «unter Einfluß der Hitze in Wallung geraten, sieden» — d'Waasser kacht drop an derwidder — kache Waasser (kochendes Wasser) — de Moteur huet gekacht (das Kühlwasser des Motors hat gekocht) — übtr.: d'Féiss hun em gekacht, esou war e gelaf; 2) übtr.: «in seelische Wallung geraten, gereizt, wütend sein» — ech hu gekacht (vu Roserei) — auch unpersönl.: 't huet mer gekacht, wéi ech dat gehéiert hun; B. trans.: 1) «(Wasser) zum Sieden bringen»; 2) «in oder mit siedendem Wasser Speisen bereiten» — haut kache mer Gebeess — kach d'Ee nët ze laang, soss gët et haart — en Hong fir ze k. — as dat Fleesch fir ze k.? (Kochfleisch) — gekochte Speisen: haart/lues gekacht Eër, gekachte(ne) Kéis, gekacht(en) Ham, gekacht(en) Zoossiss (dafür auch Lyoner), im Handel treten dafür die Komposita Kachkéis, Kachzoossiss auf (s. d.) — Spww. stehen schon an anderer Stelle — s. etwa August (I/S. 38) dazu die Var.: Wat den August nët kacht, dat kann de September nët broden — s. auch besser (I/S. 104) dazu die Ra.: dat wier d'Ham an der Mëllech gekacht — se kachen an engem Dëppen (sind sehr intim miteinander); 3) im bes.: «die Wäsche zum Kochen bringen»; 4) absolut: «das Essen bereiten» — wie kacht haut? — 't ka k. a brachen (den ganzen Haushalt führen — cf. brachen I/S. 142) — mer iessen (alt) wat d'Dëppen (d'Mamm) kacht — hei gët nët méi fir hie gekacht (er ist aus der Familiengemeinschaft ausgestoßen) — Spww. stehen schon an anderer Stelle — s. etwa aarm (déi aarm Leit I/S. 8), Dëppen (déi al Dëppen I/S. 204) dazu die Var.: an den alen Dëppe kacht et sech am beschten — Wat (Wou) fir sechs gekacht as, kënne(n der) siwen iessen; 5) übtr., beim Kartenspiel: ein Kartenspieler kacht, wenn er doppelten Einsatz macht, ohne selbst mitzuspielen; gewinnt keiner der anderen Spieler, so gehört ihm der ganze Einsatz (Wb. 06); 6) «verdauen» — mäi Mo kacht nët (d'Iesse läit mer um Mo).
kache(n)-/Kache(n)- Part. Präs. zum vor. -gliddeg Adj.: «kochendheiß»; -waasser N.: «kochendes Wasser»; -warem Adj.: «kochend warm» — k. Waasser.
Kachel I, neben Kochel F.: «Pilz, Schwamm» — en deet sech op wéi eng K. (er entwickelt sich gut).
Kachel II F.: «irdene Ofen-, Wand-, Bodenplatte».
Kachel III F.: «Gefäß, Geschirr» — bes. in Komp., etwa: Bruns-, Simskachel «Nachttopf».
Kacheluewen M.: «Kachelofen». [Bd. 2, S. 264]
Kack M.: 1) «Halseisen» (in das der Kopf des Delinquenten zur öffentlichen Schaustellung gesteckt wurde) — dafür auch: Lomperank (lok. umgedeutet zu Lomperang); 2) in Echternach: Name der Gasse, die an den Kasernen vorbei (laanst d'Kasären) nach der Sauerbrücke führt, parallel mit dem Sak — se wunnen a(m) K. — äich gin a K. — das ganze (ehemalige) Viertel hieß: Sak a K. — Kacker Kiirmes (Überschwemmung dieses Stadtteils durch die Sauer).
Kacka M.: «Menschenkot» (in der Kindersprache — gelegtl. auch von Tieren: Päerdskacka u. ä.) — Mama, ech muss K. maachen — nu maach och schéi K. an däi Potti (cf. auch Ba I/S. 63).
Kackaduftchen, -tuftchen F.: «Bartnelke» (s. Bouquet tuffi).
kackelen, kakelen, kaaksen, kacksen intr. Verb.: «gackern» — cf. käcksen.
kacken intr. Verb.: «seine Notdurft verrichten» — spaßh. dafür: e Kaktus setzen; dazu das Adj.: kackereg «Stuhldrang empfindend».
Caca-Dauphi (wie frz., Ton: 3) M.: «gelbgrüne, ehemals beliebte Modefarbe» (Ga).
Kadaster M.: 1) «Katasterverwaltung» — e schafft am (um) K. — ech gin de Plang op de K. sichen; dazu alle den Hochsprachen entsprechende Zusammensetzungen; 2) spaßh.: «Gesäß» — Bläi am K. (wenn man morgens nicht aus dem Bett kommt) — dem geet de K. mat Grondäis (er fürchtet sehr).
Cadeau (/kAdo, Pl. Cadeauen /kA- doən) M.: «Geschenk» — iron.: as dat däi C. fir mech? — en huet mer e C. gemat (der Kleine hat mir seine Notdurft in die Hand, auf die Knie verrichtet) — dazu C. de noce M.: «Hochzeitsgeschenk» — cf. auch Geschenk.
Kad(é)i M.: «Richter» (= arab. Kadi) — déi Saach kënnt virun de K. (wird vom Richter entschieden).
Kader (= frz. cadre) M.: 1) «Rahmen» (z. B. eines Bildes, Fahrrads); 2) «Umgebung» — dat modernt Haus passt nët an de K.; 3) «vorgesehener Beamtenstab, Rangordnung» — en as hors cadre ugestallt gin (außer der Rangordnung), von der betr. Stelle heißt es: da's eng hors cadre — bei den Professoren der mittleren Lehranstalten: en huet kee volle (ganze) K. (er erteilt nicht die vorgeschriebene Stundenzahl) — et as kee K. fräi.
kaderen intr. Verb. = kauderen (s. d.).
Cadet (frz., Ton: 1), Kadd(é)i, Westen: Käddéi M.: 1) «der Zweitgeborene»; 2) bisw. als Zuname gebr.: eise Kaddi as nët dohäm; 3) in der Ra. en ale Kaddi «alter Gegenstand, altes Stück Vieh» (etwa abgetragener Hut, alte Kuh); 4) «Balljunge beim Golfspiel»; 5) Sportjargon: «zweite Altersklasse der Sportler» (nach den Minimes).
Kadett M.: 1) «Bursche, Kerl» — belobigend: e flotte, stramme K. — abfällig: ech hun deem (aarmséilege) K. emol d'Wouerecht gesot — spaßh.: d'Kadette vun der Sprëtz (die Feuerwehrleute — nach Dicks); 2) «stattliches Exemplar» — wat woren dat der Kadetten (etwa Fische) — elauter Kadette wéi méng Fauscht esou déck (etwa Kartoffeln); das Dim. Kadettchen (Pl. Kadettercher, -chen) M.: «Bürschchen» wird nur belobigend gebr.: wat en aartleche K. — vom Wein heißt es in einem volkstümlich gewordenen Weinlied von Willy Gœrgen: ei, wéi schmaacht mer dee K. — et waren esou Kadettercher vu fofzéng Joër.
Cadenas (Ton: 1) M.: «Spring-, Vorhängeschloß» (soviel wie Klauschter); dazu die Zussetz.: Cadenaskuerf (/kAdəna·s/ku:ərf) M.: «verschließbarer Korb» (dafür auch Schlosskuerf, Boddi, Bod(d)ri — s. d. I/S. 129).
Cadra, Kadrang (beide Ton: 1) M.: «Zifferblatt». | |