| Kand (lok. phV. des Tonvokals cf. Ltb. 4, vereinzelt im Nordösl., etwa Ober-/Niederbesslingen, veraltet Wilwerdingen gilt noch Kond, Pl. Konner — Dat. Sg. lautgerecht dem Kann, oft aber auch dem Nom. angeglichen — Pl. Kanner — Dim. Këndchen, Kënnchen, Pl. Kënnercher, Westen -chen — die Formen mit zu -A- gesenktem altem -i- finden sich außerhalb des Raums Diedenhofen/Arlon/Luxembourg nur noch in der benachbarten Eifel bis etwa nach Prüm/Wittlich ostwärts, sowie im Siebenbürgischen, cf. BRUCH Grundlegung III, § 18) N.: «Kind» — und zwar: 1) das Abstammungsverhältnis bezeichnend, also die Begriffe «Sohn» (s. Son, Jong sub 4) u. «Tochter» (s. Duechter I/S. 236, Meedchen) [Bd. 2, S. 277] zusammenfassend — Spww.: Vill Kanner schmuel Delen (bei einer großen Kinderzahl wird das Erbteil des einzelnen klein) — 't muss een de (sénge) Kanner en ale Papp versuergen (man soll seine Gesundheit schonen, um den Kindern lange mit Rat und Tat beistehen zu können — meistens ironisch zur Entschuldigung der Untätigkeit, Faulheit) — Kanner (ze) zillen as Engelsgeschäft (Kindererziehung erheischt Engelsgeduld) — Kleng Kanner, klengt Leed, grouss Kanner, grousst Leed (je älter die Kinder, umso größer die Sorgen, die sie bereiten) — D'Kanner kommen éischter ewéi d'Renten (ein junges Ehepaar hat eher Kindersegen als Reichtum zu gewärtigen) — Ee K. as en Angscht(e)kand (das Aufbringen eines einzigen Kindes bereitet den Eltern relativ größere Sorgen, Ängste, als das einer größeren Kinderzahl) — anders: ee K., kee K. (ein Kind bringt praktisch keine Sorgen) — E klengt Kënnchen, keng roueg Stënnchen (ein kleines Kind im Haus verlangt dauernde Aufwartung) — anders: e klengt Kënnchen, eng gutt Stënnchen — D'Leit solle Kanner hun, an 't as keent zevill — Wann ee wëllt Kanner zillen, duerf een d'Rutt nët spueren — Waakreg Kanner sin eng gutt Steier (arbeitsame Kinder tragen zum Reichtum des Hauses bei) — Vill Kanner, vill Vatteronser (zahlreiche Kinder sind uns eine Fürsprache bei Gott) — Et as besser d'Kanner kräischen ewéi d'Mamm (eine strenge Erziehung spart der Mutter Sorgen) — Kleng Kanner trieden der Mamm op de Schouss, grouss Kanner trieden er op d'Hierz (kleine Kinder bereiten lediglich materielle Sorgen, erwachsene Kinder Herzeleid) — Jiddferee lueft séng Kanner, an de Bauer séng Ranner — Eng Mamm ka fir vill Kanner suergen, awer vill Kanner nach laang nët ëmmer fir eng Mamm (ähnlich: Eng Mamm erhält zéng Kanner, mee zéng Kanner nach nët eng Mamm) —Wéi een d'Kanner am Jonktem winnt, sou huet een s'am Alter — Fir gidfer Mamm sin hir Kanner di méng di féng (jede Mutter findet ihre Kinder «fein») — Déi keng Kanner hun (wëllen), kréien d'Häll doiwwer, déi vill Kanner hun, kréien se hiirt Liewe laang heinidden; Raa.: en huet em e K. gemat (gezeugt — unehelich: en huet em e K. ugehaang) — d'Fra geet (as) iwwer engem Kann — hatt kritt, huet e K. vun him — méi Kanner ewéi Ranner (von einem armen Bauer, der reichen Kindersegen hat) — si maachen enger Kanner (legen kontraktlich fest, daß bei der Erbteilung alle Kinder von zwei oder mehreren Betten gleichmäßig behandelt werden) — spaßh.: déng Kanner a méng Kanner hun eis Kanner lassgezunn (die Kinder aus deiner ersten Ehe und die aus meiner ersten Ehe haben unsere gemeinsamen Kinder, also die kleineren, geprügelt) — e koum mat K. a Kiwwel (er kam mit Kindern u. Hausrat angezogen; Kiwwel könnte lautgerecht auch zu «Kegel» in der Bedeutung «uneheliches Kind» zu stellen sein — cf. etwa Fléiwel I/S. 391 zu «Flegel») — en huet e K. niewelaanscht (uneheliches Kind) — si hung eng Häerd, en Trapp, e Stall, en Haus voll Kanner (viele) — kee K. a kee Kënn (keinerlei Familienlasten) — A wie bas du dann? Ménger Mamm hiirt K. — si hun d'Kanner der Rei no (wéi Uergelpäifen); Herkunft der Kinder: d'Kanner wuessen am Kabes(heed) ist die gängigste Erklärung — — zu Veiane (Vianden) wuessen d'Kanner ënnert engem Pällemstack (Buchsbaum — anderswo: ënnert engem Lolberbam «Lorbeerbaum») — neuerdings: de Storch bréngt d'Kanner, hëlt d'Kanner aus dem Weier — häufig gilt nur die Erklärung: mer musse spuere fir bei der Hiewan e Këndchen ze kafen — d'Hiewan huet d'Kanner am Keller an engem grousse Faass — d'Hiewan (den Dokter) bréngt d'Kanner an däer grousser Poche; Komp.: Schousskand (Schoßkind, Lieblingskind) — Stousskand (schlecht gelittenes Kind) — Mammekand (verzärteltes Kind, Muttersöhnchen) — Suergekand (kränkelndes, schlecht geartetes Kind; auch übtr.) — Gëlleguetskand (vom Schicksal bevorzugtes Kind) — Wesekand (verwaistes Kind) — en niewelaanscht K., en Houerekand, Heckekand (uneheliches Kind) — Mammekand, Pappekand heißt auch das Kind, das immer hinter der Mutter, dem Vater her ist — ech sin dach kee Stéi(f)- kand (ich möchte wie die andern behandelt werden) — Wartung des Kindes: d'K. gët gewéckelt, dréchegeluegt, gehalen, ugeluegt, geniert, versuergt (in Abwesenheit der Mutter bewacht), verspéint (entwöhnt); gelegtl. wird mit Kand auch die Schwangerschaft bezeichnet: beim (iwwert dem) drëtte K. as et geschitt; bisw. ist Kand das jüngste von mehreren Geschwistern (Kënni bes. von Mädchen), dies sein Leben lang: eist K., lieber eist Kënni, [Bd. 2, S. 278] später eist Kënn (wenn es erwachsen ist — cf. Kënni) — lobend: dat K. huet e gescheite Papp (kluges Kind — iron., wenn der Vater dabei ist) — der sozialen Herkunft nach werden unterschieden: räiche(r), aarme(r) Leits Kanner; 2) erweitert: nur für die Vorstellung des Unerwachsenseins ohne Rücksicht auf Abstammung gebraucht — Spww.: typisch kindliche Eigenschaften bestimmen hier die Idiomatik, weshalb etwa Kinder und Narren gern zusammen genannt werden: D'Kanner an d'Gecke soën d'Wouerecht (naive Menschen sagen die Wahrheit) — Kanner a Gecke weist ee keng ongemaacht Aarbecht (man darf nur von ernsten Leuten erwarten, daß sie eine Arbeit ordentlich ausführen) — Unersättlichkeit, Maßlosigkeit: Wann een de Kanner de (klenge) Fanger gët, da wëllen se (hätten se gär) d'ganz Hand — Bei de Kanner sin d'Aën dack méi grouss ewéi de Bauch — aber auch umgekehrt: eng Kannerhand as geschwë (liicht, séier) gefëllt (Kinder sind für den Augenblick mit wenigem befriedigt) — Wann d'Kanner Geld hun, da léisen d'Kréimer (die Kinder geben ihr Geld leichtfertig aus; auch spaßh., wenn Erwachsene wahllos oder unüberlegt kaufen) — D'Kanner hun d'Kräischen an d'Laachen an engem Sak (kindliche Gemütsstimmungen sind nicht nachhaltig) — Wann een de Kanner de Wëll(en) deet, da kräischen se nët (wenn man den Kindern den Willen tut, so weinen sie nicht) ähnlich: De Kanner muss een zougin — das sichere psychologische Ermessen: Su klä säi se nët (oder klän wi s'och säin) d'Kanner wësse wann än hine Gouts wëllt (Echt.) — De Kanner as näischt bedéngt (ähnlich: d'Kanner halen näischt zu Rot) — Ausblicke auf das Heranwachsen der Kinder: Schéi Kanner gi schéi Brauten — Gescheit Kanner gin nët al — Aus (de) Kanner gët (gi) Leit (Zusatz: a mir gin al — formelhafter Ausspruch Erwachsener, wenn sie die heranwachsenden Kinder ihrer Bekannten wiedersehen) — Pass op wat s de sees bei de Kanner, déi kleng Kesselen hun och Oueren — Kanner si Kanner; Raa.: 't as emol nët fir engem Kann an d'Hand ze gin (es ist sehr wenig) — auf die Taufe des Kindes anspielend: gëf dem K. en Numm, nenn d'K. mam Num (bezeichne die Sache mit ihrem Namen, sage es frei und frank, ohne Umschweife) — d'K. muss en Numm hun («man hat einen Vorwand für unrechtes Tun» — anspielend auf das uneheliche Kind, das später legitimiert wird) — speie Kanner, deie Kanner (s. deien I/199) — ech sich dach kee K. méi (ich will als Erwachsener angesehen werden) — e stoung do wéi d'Kand beim Dreck (= wéi den Ochs vrum Bierg) «hilflos» — do!, son d'Kanner, wa se geschass hun — in denselben Sachkreis gehört die Feststell.: wann d'K. bis gedeeft as, (da) wëllt jidderee Pätter gin (wenn einmal die Schwierigkeiten aus dem Wege geräumt sind, möchte jedermann an der Ehre teilhaben) — häufige Abweisungsformel an Vorwitzige (auch Erwachsene): 't as näischt fir kleng Kanner, déi kleng Kanner brauchen nët alles ze wëssen — d'Kanner solle mat den Hénger schlofe goën (die Kinder sollen früh zu Bett gehen) — e steet do wéi d'K. beim Dreck (ratlos) — so dat nët bei de Kanner zou — hal d'Kanner mat der Nues ewech — 't as dach eréischt e K. (von einer ganz jungen Braut) — Kanner wéi Ranner (starke, ausgelassene Kinder) — et as kee K. méi (weiß, wo die Kinder herhommen) — onschëlleg wéi e K. — sou freet een d'Kanner aus (zu einem Vorwitzigen) — Kinderlieder u. dergl. s. unter Këndchen; 3) aus der biblischen Vorstellung der Gotteskindschaft stammen vor allem folgende Ausrufungsformeln: Kanner Gottes (gelegentlich in der hochdeutschen Kirchensprache, spaßh.: Kinder Gottes und Erben des Himmels) — o Mamm o Kanner — (o) Mammeli Kanner — ganz allg. kann jeder Vertraute (bes. weiblichen Geschlechts) mit Kand angeredet werden: mäi léift K. (parallel dazu: mäi léiwe Jong), (o) dir (méng) léif Kanner — Ausruf der Verzweiflung: Kanner, Kanner, wat gi mer maachen — auch: o Jëssësse (Jëmmeche) K. — oft auch drohend oder prahlend: mäi léift K.; 4) aus den (sub 2) hervorstechenden kindlichen Eigenschaften fließt die übtr. Bed.: «naiver Mensch, Tor» — wat e (groust) K. — du bas awer nach e K. — d'Kanner ameséiere sech (wenn sich Erwachsene kindlichen Vergnügungen hingeben) — d'Kanner musse sech ameséieren — esou e K. hun ech awer nach nët gesinn (man fragt solche Menschen bezeichnenderweise: wéi al bas de? oder: ma, bas de gedeeft? usw.) — wat wëllt der vun em hun, en as als K. op d'Welt komm; 5) eingeengt: «Mädchen» — 't as e schéint K. — jong Kanner [Bd. 2, S. 279] ameséiere sech gär (ohne den sub 4 mitklingenden Nebensinn des Tadels) — kaum schéint d'Sonn, da mussen déi Kanner schon erëm a liichte Fiendelcher (leichten Röckchen) a Stitzercher (Söckchen) lafen — in höheren Mädchenschulen werden die Schülerinnen vom Lehrpersonal gängig ons Kanner, d'Kanner genannt (in Knabenschulen entspr.: d'Bouwen, d'Jongen).
Kand- -daf M.: «Kindtaufe, alle damit verbundenen Festlichkeiten, vor allem der Kindtaufschmaus» — Folkl. (HESS, Vk. S. 167 ff.): die Taufe erfolgt in den Dörfern wenige Tage nach der Geburt, sie macht aus dem kleinen Judd, Jiddchen oder Däiwelchen einen Christen — en Häd hu mer fortgedroën, e Krëscht brénge mer erëm heem, sagt die Hebamme nach dem Taufgang; an die Taufhandlung schloß sich früher eine Stärkung im Wirtshaus, zumal wenn der Heimweg etwas weit war; ein Kandskafféi (s. d.) oder gar ein Mahl — kurz Kanddaf genannt (ech war op engem K., si haten en décke K.) — vereinigt heute im Hause die Nachbarinnen und Verwandten bei Kuchen und feinem Gebäck; den Frauen wird bei dieser Gelegenheit mancherlei ausgelassenes Tun verstattet, sie trinken gar manches Gläschen (früher gesüßten) Weines, ehedem sogar farbigen Branntwein (si hu gekréint wéi d'Fraën um K.); das traditionelle Lied war Zu Arel op der Knippchen, der traditionelle Tanz der Schweizermann (s. d.); die Kindseltern zahlen die Speise, die Paten die Süßigkeiten sowie das Getränk (cf. im übrigen Dafpätter I/S. 177), die Patenpflichten führten zum Spw.: Nom Kanddaf wier gär all Mënsch Pätter (andere Var. sub Kand); andere Einzelheiten zum Kanddaf s. sub Daf und seinen Komp. I/S. 177, sowie den folkloristischen Schwank von Mathias RUDEN: D'Fraen um Kanddaf (Verlag Linden, Luxbg.); -daafskéis M.: 1) «scharfer Käse» (schaarfe Kéis) — einziger Hartkäse des Landes: die Zubereitung erfordert viel Geduld und Sorge; Kuhkäse wird noch einmal trocknen und gären gelassen, mit einem Gläschen Branntwein versehen, dann aufgekocht und erneut trocknen gelassen; er ist im Geschmack mit dem Roquefort (s. d.) vergleichbar und hält sich in der Schüssel oder in einem in Salzwasser getunkten und dann getrockneten Leinen monatelang ohne schimmelig — gro — zu werden; 2) bisw. auch nur: gekachte Kéis (cf. Kachkéis); -daafsschmier F.: «mit Butter und Kochkäse bestrichene Brotschnitte»; -deeg, -do(ën) Pl. M.: «Tage der Kindheit» — in der Ra.: vu K. un (von früher Jugend an), auch einfach: vu Kand un; -fälleg (Ostrand) Adj.: «willig wie ein Kind» (so auch Rh. Wb. IV/S. 487) — dafür gelegtl. auch kandswëlleg; anders aber kanntfälleg, -weileg (s. d.).
Kands- (eigtl. Kanns-) -bän, -been Pl. N.: in der (dem Hd. entspr.) Ra.: vu K. un (hier) — dafür eher: Kanddeeg, Kanddo(ën); -bett N.: Neolog für Kampecht (s. d.); -däl : -deel F.: «Erbteil eines Kindes» — gängige Erbschaftsbestimmung: d'Fra kritt d'Halschecht an eng K.; -kafféi, -kaffi M.: «gelegentlich einer Kindtaufe für die weibl. Verwandtschaft und Nachbarschaft veranstaltetes Kaffeekränzchen» (s. Kanddaf); -kand (meist nur im Pl. -kanner) N.: «Enkel» — hien erlieft nach Kandskanner (er wird noch Großvater werden) — dorunner zieren nach séng Kanner a Kandskanner — déng Kandskanner halen der et nach no, wann s du de Bësch verkeefs; -néiten Pl. F.: «Geburtswehen» (dafür meist Wéien) — 't as ewell héich Zäit, si huet K. (as an de K.).
Kandelaber M.: «Armleuchter».
Kandidat M., Kandidatur F.: wie hochsprachlich.
Kandiszocker M.: «Kandiszucker», meist: Houscht(en)zocker.
Canech ON.: «Canach» — Gem. Lenningen, Kant. Remich — 443; der Volksmund nennt die Einwohner: déi Canecher Schnësser (so schon Wb. 06) gelegtl. auch: déi Canecher Beschësser oder Schmësser; de Canecher Duuscht war ein landbekannter Zechbruder; de Canecher (Tantum ergo) früher ein sehr populärer, ausgelassener Tanz; Canecher Gotteszorn wird unter Intellektuellen der Canacher Wein geschmäht; de Canecher Néckel war ein sprichwörtlich gewordener Wanderbettler um die Jahrhundertwende.
Kanef (Nordösl.), meist nur im Pl. Kanëfen N.: «Kette(n) zum Anbinden des Viehes» (das Wort steht als canauen «circlos» in den Echternacher Vergilglossen im Cod. Par. 9344; [Bd. 2, S. 280] cf. Rh. Wb. IV/S. 132 sub «Kanf») — veraltet im Gutland: Kunnef(t).
Kanéil (Ostrand u. Nordösl. Kanill) M. (Wb. 06: F.): «Zimt, Kaneel» (frz. cannelle); Kanéilschäerz M.: «Zimtrinde» — dafür lok.: Kanéileschäerz.
Kanéilen wird häufig für Kaméilen (s. d.) gebraucht, etwa in Kanéilentéi, Kanéileblumm, Kanelleblumm (lok., weitgehend im Westen).
Kanéngchen, Karnéngchen lok. weitgehend auch -ning-, -näng-, Ostrand um Echt. Kaneinchen — Pl. -ercher — Westen -erchen, Echt. -cher F. (Ostrand und Nordösl. N.): «Kaninchen» — und zwar sowohl «Haus-» wie «Feldkaninchen» — tjëft, hun déi erëm eppes Jongs, déi zillen ewéi d'Kanéngercher — Karnéngercher halen as näischt fir de Bauer, dat as gutt fir déi kleng Leit an d'Beamten — s. Karnéckel.
Caneto (wie frz.) M.: «junge Ente» (als Braten).
Canevas (wie frz.) M.: 1) «grobes Tuch zum Brodieren, Stickleinwand»; 2) übtr.: «Entwurf».
Caniveau (Ton: 1) M.: «Straßenrinne» — lok. dafür auch: Kanniwee (so etwa in Mühlenbach belegt) — en huet de C. gemat (ist wegen Zechprellerei vom Wirt herausgeschmissen worden) — sonst dafür: Ragull, Rigoll, Kaassi, Kulang, Revers.
Caca (/k÷k÷, bisw. /kOŋkOŋ) M.: 1) «ausgelassener Tanz»; 2) «Geschwätz, Gerücht».
Kankel, Konkel F.: «Mundschwamm» — dafür auch Gankel.
Cacre (/kÃ:ŋkər) M.: «schlechter Schüler».
Kanner- (in vielen, hier nicht berücksichtigten Komp., die Dinge kleineren Formats bezeichnen, die Kindern vorbehalten sind) -aasch M.: «Kindersteiß» — glat ewéi e K. (ähnlich Nonnebauch) — 't as Wieder wéi e K. (erklärender Zus.: bal as et dréchen, bal as et naass) — kürzer: Wieder wéi e K., bal dréche bal naass — e Gesiicht wéi e gebeetschte K.; dafür gerne auch: -kickes; -beetschert M.: «Schulmeister»; -bett(chen) N.: «Kinderbett» (im Gegs. zu Kandsbett — s. d.); -bräi M.: «Kinderbrei»; -geck M.: «Kindernarr»; -geméch N.: «Kinderstreit» (cf. -sträit); -geschwätz N.: «Kindergeschwätz» — allg.: «unbegründetes Gerede»; -gezei N.: «Kinderkleidung»; | |