LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Kapellekiirfecht bis Kapëttchen (Bd. 2, Sp. 284b bis 285b)
 
Kapellekiirfecht (Stadtlux.) M.: «Liebfrauenfriedhof» (auf dem Glacis, wo sich die unter Kapell sub 3) erwähnte Marienkapelle befindet).
 
Kapell(e)meeschter M.: 1) «Kapellmeister» — in dieser Bed. dafür auch Dirijhent; 2) «Gelbspötter, Hippolaïs icterina» — dafür auch: Jäizert (s. d. II/227 sub 3) und Sproochmates.
 
Kapellen ON.: s. Kap I.
 
Kapenaker ON.: «Kapenacker» — Gem. Wormeldingen, Kant. Grevenmacher — Häusergruppe — früher hieß ein dortiges Jagdrevier royal K.
 
Capendu (kA/p÷dy) M.: «Kurzstielapfel» — dafür auch: Courtpendu.
 
Kaper M.: «Kaperstaude, Capparis spinosa» (vor allem die unreifen, in Essig gelegten Blütenknospen des Strauches, die als Gewürz dienen) — cf. auch Kapuzinerkap.
 
kaperen refl./trans. Verb.: oft spaßhaft wie in der hd. Umgangsspr. gebr.
 
Kap(e)rol M.: 1) «Korporal» — spaßh.: mäi K. (meine Frau, mein Hausdrache) cf. in dieser Bed. etwa Jhandaarm, Gendaarm II/51, 52; 2) «Beamter mit allzu forschem Auftreten»; 3) früher: lux. Tabakmarke (cf. die frz. Zigarettenmarke: Caporal ordinaire).
 
Kaperoolsbeicht F.: «gründliche Beichte» (cf. Generoolsbeicht).
 
Kapes M.: lok. phV. (etwa im Osten um und in Echt.) zu Kabes (s. d.).
 
Kapeziner M.: 1) «Kapuziner» — Kinderreim: C, a, ca; p, u, pu; apu, capu; C, i, zi; uzi, puzi, apuzi; N, e, r, ner, iner, uziner; Puziner, apuziner, Capuziner (MERSCH, Kinderreime 93); 2) «Schleiertaube» (so genannt wegen der Haube); 3) «großblättrige Zichorie, Cichorium Intybus» (weil die Form der Blätter an einen Kapuzinerbart erinnert) dafür auch: Kapezinerbaart; 4) Arlon: op Kapeziner «die Knippchen genannte Anhöhe in der Stadtmitte» (früh. Kapuzinerkloster).
 
Kapeziner- -baart M.: 1) «Kapuzinerbart» (großer Vollbart); 2) auf Pflanzen übtr.: a) «hängender Steinbrech, Judenbart, Saxifraga sarmentosa»; b) = Kapeziner sub 3; -gaass M.: «Kapuzinerstraße» in Stadtlux. (vom Paradeplatz zum Bäderplatz [Bd. 2, S. 285] — vun der Plesdarem bis an dBiedergaass; früher: vun der Groussgaass bis op d'Biederplaz, der untere Teil hieß Kuelegaas); -huewer F.: «Kapuzinerhafer»; -kap F.: «großblättrige Kapuzinerkresse» (deren unreife Früchte, in Essig eingemacht, manchmal Kapern ersetzen); -kiirch F.: «Kapuzinerkirche» (in Stadtlux. — das derzeitige Stadttheater, in der Kapuzinergaass); -rous F.: «gelbe Rose, Rosa Eglanteria»; -zalot F.: «Garteneppich».
 
Kapital M./N., Kapitalist M., kapitalistesch Adj.: wie hochsprachlich.
 
kapital Adj.: bes. in der Ra.: e kapitale Bock schéissen — eng k. Fro, Affär.
 
Kapitalen (Druckerspr.) Pl. F.: «Großbuchstaben» (frz. lettres capitales).
 
Kapitel N. (M.): 1) «Abschnitt in einem Buch» — looss mer en anere (anert) K. ufänken (wir wollen von etwas anderem reden) — ech hun em (ordentlech) d(e) K. (erof) gelies, opgeschloen (gründlich meine Meinung gesagt) — dat gehéiert an en anert K.; 2) «Versammlung der Domherren, Domkapitel» (s. Doumkapitel) — wie im Hd.: hien huet nach keng Stëmm am K.; 3) spaßhaft: eng Härekächen (Pfarrersköchin) déi sech méi em d'Par këmmere wëllt wéi de Paschtouer — der Pfarrer selbst spricht dann von seinem K.
 
capitonnéieren trans. Verb.: «polstern» (wie frz. capitonner) — en as gutt capitonnéiert (er hat ein fettes Gesäß).
 
kapituléieren, kapiteléieren, kapëtléieren intr. Verb.: «kapitulieren».
 
Kapisch, Kapusch (Ton: 2) F.: «Mantelkapuze» (vor allem der Kinder- und der Frauenkleidung) — s. das häufigere Kaputz — bisw. dafür auch Capuchon, Kapischong (beide Ton: 1) M.
 
Kapitän, Kapiteen M.: 1) «Kapitän eines Schiffes, eines Flugzeuges»; 2) «Hauptmann»; 3) «Leiter einer Sportriege» — wien as K. vun der Equipe?
 
Kaplo(u)n lok. Ostrand Kaplun (Pl. Kapleen, -éin, -in — Dim. Kapléinchen) M.: 1) «Kaplan, Vikar» — allgem.: «junger Geistlicher, Geistlicher in einem Filialdorf der Pfarrei» (von der ländlichen Bevölkerung werden etwa die Koadjutoren am bischöflichen Konvikt sowie die mit der Seelsorge und dem Religionsunterricht an Mittelschullen betrauten Geistlichen so genannt) — spaßh. dafür: dem Paschtouer säi Gesell — gouereg wéi e K. — 't war esou en aarme Kapléinchen; 2) zur Zeit der nazideutschen Besatzung: «Blockwart der volksdeutschen Bewegung» (lokal).
 
Kaploons-/(Kaplouns-) -gehalt N.: «Gehalt eines Vikars» — übtr.: «etwas sehr Geringes», denn: e Kaploun verdéngt eppes Klengs méi wéi e Kelejong; -gesiicht N.: «junges Gesicht» (rosig oder naïv, oder beides zugleich); -haus N.: «Wohnhaus für den Kaplan»; -noss F.: 1) «süße Mandel»; 2) lok. = Kappnoss (s. d.); -plaz F.: «Vikarstelle» (Dotation oder Regierungsgehalt für eine Kaplanei, auch wenn sie nicht besetzt ist).
 
Kapok M.: «baumwollähnlicher Polsterstoff» (vor allem als Füllung der Kissen und Matratzen) — auch adjektivisch gebr.: eng kapoke Matras.
 
kapores, kabores, daneben (bes. Mosel) kapaures Adj.: 1) «entzwei» — cf. kapott; 2) «bankrott» (in dieser Bed. bisw. kapott); 3) «tot» in der trivialen Ra.: e geet, en as k. (er stirbt, ist gestorben) — cf. auch das anklingende kappe goën (sub kappen).
 
Capote (wie frz.) F.: 1) «Soldatenmantel»; 2) «Kondom» — in dieser Bed. häufiger das Dim.: Kapëttchen F.; 3) «Frauenhut von besonderer Form, mit zwei Bändern, die unter dem Kinn verknotet wurden»; Zussetz.:

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut