| Kapp- (wenn nicht anders angegeben, Ton: 1) -aarbecht F.: «intellektuelle Arbeit» — K. as schwéier, dat gesäit een um Uess (spaßh. Verkehrung ins Konkrete) — cf. auch -ball; -aarbechter M.: «intellektueller Arbeiter»; -auer F.: «Fähigkeit, ohne Zuhilfenahme einer Uhr die Zeit abzuschätzen» — méng K. léisst mech nët am Plang — bes.: «Fähigkeit des vorsätzlichen Erwachens»; -ball M.: «Wegstoßen des Fußballs mit dem Kopf» — eise Läfer huet hinnen e schéine K. an d'Këscht gesat — in diesem Zusammenhang redet der Sportjargon gelegtl. von Kappaarbecht; -biischt F.: 1) «Bürste, Besen mit rundem Kopf und meist längeren Haaren» — cf. etwa: Spannekapp; 2) «Haarbürste» — dafür häufiger: Hoerbiischt; -brieches N.: «Kopfzerbrechen, Nachdenken, Sorgen» — maach der doriwwer kee K. — do hëlleft kee Geld a kee K. — cf. auch: -krazes; -briet M.: «Kopfende des Bettes» — dafür meist -enn, -stéck; -dau F.: «Stirnjoch der Zugtiere» — dafür auch: -holz; -duch N.: «Kopfbinde» (vor allem bei Verletzungen) — das Kopftuch als Bekleidungsstück heißt heute eher: Fischi (I/365), Cape, Këpp oder Schal; Ga. übersetzt allerdings noch: Kappdoch «das Achseltuch»; -éig(t) F.: «Scharegge» — ähnlich: Kapplou (nach dem Namen des Erfinders Kapp aus Osweiler); -enn N.: «Ende, wo der Kopf hinkommt, Hauptende» (cf. auch -säit, -stéck und Kapp sub 5); -filet (Druckerspr.) M.: «Kopfzeile»; -geld N.: «Kopfsteuer» — im Echternacher Hämelmausléid (s. d. II/132 sub Hämeldéier) heißt es: wääss näist voa Koapgeld a voa Steieren; -häl, -heel M.: «Garten-, Feldhacke bestehend aus einer einzigen Klinge» — im Ggs. zu Kaascht (s. d.); -här (Ösling und sonst auch: Kopp-) M.: «Anführer» (veraltet) — Nordösling: al Lekt frojen emol: wä wor da Kopphär, wann d'Konner klabbere jungen (alte Leute fragen gelegentlich: wer war denn der Anführer, wenn die Kinder in der Karwoche klibberen — s. d. — gingen) — Neologismus der Rundfunkkommentare: d'Kapphäre sëtzen zu Moskau, Washington (die politischen Drahtzieher) — Echt.: e war bäi dene Kopphäier (er war sehr angesehen bei ihnen) — Kand as K. am Haus; -hoër N.: «Kopfhaar, Haupthaar»; [Bd. 2, S. 290] -holz N.: «Stirnjoch bei Ochsen und Kühen» (veraltet) — älter dafür: -dau; -huwwel M.: «Rundhobel des Küfers» — auch: Ronnhuwwel; -këssen (-këssem) (Ton: 2) N.: «Kopfkissen» — (im Ggs. zum grousse/laange Këssen) — Ga. bringt das, offenbar dem Hd. nachgebildete, Sprichwort: E gutt Gewëssen as dat bescht Kappkëssen (von Wb. 06 nicht übernommen) — statt dessen hört man gelegtl. ein gutes Gewissen an en décke Portmonni (wobei der Schluß zu ergänzen bleibt); -krazes N.: «Kopfzerbrechen» — 't huet vill K. kascht — oft: Kappbrieches (s. d.) a Kappkrazes; -noss F.: «Schlag auf den Kopf» — en huet Kappnëss kritt — häufig genügt das Simplex: schéck dech, soss gët et eng Noss; -rechnen N.: «Kopfrechnen»; -rous F.: «Rotlauf, Rose» (auch: Bloderrous; med. Erysipel); -säit F.: «Seite, wo der Kopf hinkommt, Hauptseite, Ehrenplatz (an der Tafel)»; cf. auch -enn und -stéck; -säl, -seel N.: «Bugseil» (Schifffahrt — von der Bugspitze zum Mast führend, daran wurde das Schiffsseil befestigt, an das die Halfenpferde angeschirrt wurden); -spronk M.: «Kopfsprung»; -statioun F.: «End-, Ausgangsstation» (im Gegs. zur Durchgangsstation); -stänneg Adj.: = käppesch (s. d.); -stéck N.: 1) «Stück Fleisch vom Kopf» (vor allem beim Schwein); 2) «Kopfgeschirr des Pferdes, Halfter»; 3) = -enn — die andern entsprechenden Teile des Bettes: d'Fouss-, d'Säitestécker; 4) nur im Pl. -stécker: «Schwierigkeiten, Streitigkeiten, Hiebe» — ech fäerten, dat elo gët Kappstécker; -steier F.: = -geld; -stëmm F.: «Kopf-, Fistelstimme»; -waasser N.: «Wasser, das durch ein Hemmnis gestaut ist»; -wéi M./N.: «Kopfschmerz(en)» — ausnahmsweise dafür: -péng (zwei Belege an der Our im Dt. Wortatlas III); ech hun de Kapp wéi oder ech hu K. — ech hun e K. et (en) as nët ze häerden; Volksmedizin: d'Mamm huet en Duch an Esseg gezappt, an äis dat ëm d'Stir gebonn, dat huet de K. verdriwwen — porjéier emol gutt, da vergeet der de K. — in einer Reihe Kirchen und Kapellen des Landes werden noch heute eiserne Reifen mit einem Kreuz oder einem Aufbau von zwei sich kreuzenden Eisenbändern aufbewahrt, die von Pilgern aufgesetzt wurden zu dem Zweck, Kopfschmerzen zu verhindern oder zu vertreiben (belegt aus Bech/Echternach, Berdorf, Bous, Buschdorf, Dönningen, Helperknapp, Johannisberg, Liefringen, Luxemburg, Mamer, Marxberg-Longsdorf, Mösdorf, Nocher, Oberfeulen, Schengen, Schoos, Simmern, Wormeldingen — cf. Ad. JACOBY, Jahrbuch 1929, S. 106 ff.); -zich F.: «Kopfkissenüberzug» — e kräischt an d'K. (verborgener Kummer) — ähnlich: eng K. voll kräischen.
kappeténgesch Adj.: = kabberdéngesch (s. d.).
Kapp(e)libunzel Kapp(e)labunz (lok.) M.: 1) «Purzelbaum» — Nordösl.: märr han de K. geschlon, riit de Rambli raf (wir haben den Purzelbaum geschlagen, den ganzen Abhang hinunter) — dafür weitgehend: Koppelabunz F. (s. d.); 2) lok. Kinderspr.: «Echo» — meist: Kapp(e)libunz(e)li.
kappen trans./intr. Verb.: 1) «in Stücke hacken, den Boden auflockern u. das Unkraut aushacken» (mit dem Häl, Heel II/131) — mir gin d'Grompere k. (den Kartoffelacker aufhacken) — die verschiedenen Stufen des Behackens der Weinberge: kappen, haën, réieren, schären (an der Sauer: zuerst groawen dann kappen); dazu gelegtl. das Subst.: Kapp F.: «Behacken (bes. der Reben)» — déi éischt K. as an de Reen gefall; 2) «die (Ast) Spitzen abhauen»; 3) in die Nähe von kapores u. kapott gerückt, in der Ra.: e geet geschwë k. er wird bald sterben — beim Kartenspiel: géi kappen (du bist verloren) — e geet k. (er wird bald verlieren); 4) lok. spaßh.: «einen derben Wind ablassen». | |