KartausseblummKartausseblummentéiKartaussekléiss, Kartaiser KléissKa(r)tchëssemCarteCarte-blancheCartes-blanchesCarted'identitéCarte-lettreKartegangKartellKarténgKarténgepriedegtQuartierKartchenKartrong, CartonCartonnageCartonnagefabrikKartubel, Kardupel, Quatre-doubleKartuschKarunjen, KarunechKarwaatsch, KrawaatschKarwendelKarwutsch(el), KarwutzelcâsKasackKasärKasäre(n)-KasärefudderKasärenhaffKasärekaschtKasärestackCache-CachefolieCachefolieCachenezCachepotCachesexeCachetoutKasch(i)kaschéierenCachet, Kasch(é)i, KascheeCachetteKaschmirCachotkaschperenGekaschpersKaschtKascht-KaschtfraKaschtgängerKaschtgeldKaschthausKaschtmannKaschtKaschtelkaschtenCaseCase postaleCasseCasseauCassetincaséierenKaselKaselettchenKasemattKaseweckKasiCasierExtraitCasinoCasinosbalCasinosgaassCasinosgouertKaskoKasparKasperlek, KasperlénkCasqueKassKassKastkastigKassKassatioun(sgeriicht)CasseCasse-CassecouCassecroûteCassetêteCassetêteCassetoutkasséierenkasséierenKasselplazKasserollKassettCassisCassisCassoletteGaselettchen | Kartausseblumm F.: «Königskerze, Wollblume, Verbascum» — auch: Wollkraut; Zussetz.: Kartausseblummentéi M. (altes Hausmittel gegen Erkältung), frz. «le bouillon blanc».
Kartaussekléiss, Kartaiser Kléiss Pl. M.: «Karthäuserklöße».
Ka(r)tchëssem M.: 1) «katholischer Katechismus» — ech léieren de K. — Mamm, héier mech de K. op — e weess de (säi) K. op de Fangeren — dat steet (nët) am K.; 2) «Religionsunterricht» — (= Kannerléier, Unterricht) — e geet an de K. — haut hu mer K. beim Paschtouer — de Kaplon huet am K. gesot; 3) übtr.: «Ansicht, Meinung, Weltanschauung, Theorie» — hie schwiert (nëmmen) op säi K.
Carte (wie frz. — für das Simplex nur Kaart — s. d.) in den Komp.: Carte-blanche F.: «uneingeschränkte Blankovollmacht» — ech hun em C.-b. gin — hien hat vun hine C.-b. kritt; Cartes-blanches Pl. F.: «bildlose, blanke Karten» (beim Pikéit); Carted'identité (häufig verballhornt: d'entité) F.: = Identitéitskaart — s. d. II/198; Carte-lettre (kArt/lεtər) F.: «geschlossene Briefkarte» (mit gefalztem Klebrand); das Simplex nur in der (frz.) R.: à la carte (auch: no der Kaart) iessen nach der Speisekarte essen.
Kartegang M.: «Haarknoten» (frz. catogan) — Var. sub. Catogan.
Kartell (Wb. 06 für Vianden — auch sonst im Ösl.) M.: «Widerstand» — en huet em K. gehalen (er hat Widerstand geleistet, standgehalten).
Karténg F.: «Vorhang, Gardine» (früher bes. ums Bett) — meist im Pl.; dafür lok auch: Kartäinen, Karteinen, Kardinen, Kardingen, im Westen: Gardéngen.
Karténgepriedegt F.: «Gardinenpredigt».
Quartier (wie frz.), Kartchen, Kärtchen (Pl. Quartieën, Kartercher) M.: 1) «(gemietetes) Appartement, Wohnung» — mir hun e grousse, schéinen, deiere . . . K.; 2) «Stadtviertel» — en as bekannt am ganze K.; 3) Esch-Alzette: Straße vom Viehmarkt bis zum Portal der Arbed-Hütte; 4) Lamadeleine: Ortsteil — in der Form Kärtchen; 5) «Bevölkerung eines Stadtviertels» — de ganze Q. war op de Been.
Kartrong, Carton (wie frz., Ton: 1) M.: 1) «Pappe, Pappdeckel» — 't as elauter oder nëmme K. (es taugt nicht viel) — in dieser Bed. dazu die Zussetz.: eng Kartrongslued (eine Schachtel aus Pappe) — e Kartrongs (fuesents) gesiicht (eine Fastnachtsmaske aus Pappe); gelegtl. auch adjektivisch: eng kartronge Këscht — e kartrongen Deckel — e kartrong(s)t Haus usw.; 2) «Hauben-, Bandschachtel, Pappschachtet im allg.» — ech paken iech alles an e C. (in dieser Bed. Carto vorgezogen); dazu die Abl.: Cartonnage (wie frz.) M.: «Kasten, Schutzhülle, -rolle aus leichter Pappe, Papparbeit»; Cartonnagefabrik F.
Kartubel, Kardupel, Quatre-double (veraltet) M.: «festliches Umschlagtuch der Frauen» (derart gefaltet, daß im Rücken eine dreieckige Spitze gebildet wurde — meist schwarz, zur Trauerkleidung gehörig); andere Var. sub Kattubel; heute dienen die alten gemusterten K. als Tischdecke in städtischen Häusern.
Kartusch (bisw. auch Katusch) F.: «Patrone» — eng eidel K. (leere Patronenhülse) — en as emol keng K. wäert (er ist nicht einmal wert, daß man ihn erschießt).
Karunjen, Karunech (bisw., wie nordfrz., Carogne) F.: 1) allg.: «Aas, Luder» (als Schimpfwort); 2) im bes.: «niederträchtiges, verkommenes Frauenzimmer» — eng al K. — eng K. vun engem Framënsch; 3) Karunier M.: «kleines, unartiges Mädchen» — ma du bas e K.!
Karwaatsch, Krawaatsch F.: 1) = Karbatsch (s. d.); 2) «Halsbinde» — ech hun e mat der K. geholl — ech krut e mat der K. — cf. Krawatt; 3) «Schlinge» — en Hues an der K.
Karwendel N.: in der Volksmedizin: «blutstillendes oder blutreinigendes Kraut» (nicht mehr genau zu bestimmen — cf. Carum carvi bei MARZELL Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen I/859 ff.).
Karwutsch(el), Karwutzel M.: «Haarschopf» — ech krut e mam K. — ähnlich: Krawitschel, Schlawittchen (cf. auch Karnobes).
câs (in der Rechtschreibung Ganglers) Interj.: beim Spiel, um den Wurf für ungültig zu erklären — Ga.: 't as câs (es wird nichts daraus) — cf. [Bd. 2, S. 297] Rh. Wb. IV/225 sub kasch und unser Casse (aus dem Frz.), Lexer, Mhd. Wb.: cass «null, nichtig».
Kasack (Ton: 1 — seltener dem Frz. entspr. 2) M. (älter F.): «Kittelbluse» (ohne Gürtel — heute gängige Kleidung der Schwangeren) — cf. das ältere Kaseweck, das neuere Marinière.
Kasär, daneben häufig im Sg. Kasären F.: «Kaserne» — gelegtl. als Plurale tantum verstanden und gebr.: an de Kasären (Echt.: Abteigebäude — Militärunterkunft zur Zeit des Kontingent —s. d.) — übtr.: da's déi rengste K. (von einem großen, unschönen Gebäude, Mietshaus — in Stadtlux. wird dabei bes. an die Pfaffenthaler Reiterkasären gedacht).
Kasäre(n)- -fudder N.: «schlechte Kost»; -haff M.: «Kasernenhof» — mir sin hei nët am K. (schrei nicht so, sprich anständig mit mir); -kascht M.: = -fudder; -stack M.: 1) «Gebäudeblock der Kaserne»; 2) übtr.: «etwas ungewöhnlich Dickes oder Breites» (in dieser Bed. noch bei Ga. und Wb. 06) — en as esou breet wéi den Néngsener (Neunhausener) K.; 3) im bes.: «breites Gesäß» — wat huet déi e K. — hal de Mond, soss rabbelt et am K. — bisw. heißt es von einer korpulenten Person kurz: 't as e K.
Cache- frz. Vorsilbe (kAS) in den Komp.: -folie (Ton: 2) F.: «falscher Zopf» (veraltetes Modewort); -misère, misär (/mizε·ər) M.: «(Frauen)Mantel oder Überwurf, der die abgetragene Kleidung bequem verdeckt» — auch von einer Kravatte heißt es gelegtl.: o 't as nëmmen e C.; -nez (wie frz., Ton: 1) M.: «seidenes Halstuch» (bes. der Männer); -pot (wie frz., Ton: 1 u. 2) M.: «Ziertopf, Manschette um den Blumentopf»; -sexe (wie frz.) M.: «Damenhose, Unterhose ohne Beineinsatz»; -tout F.: gelegtl. statt Kastoud (s. d.) — Volksetymologie.
Kasch(i) männl. Vorn.: Koseform für «Kaspar» — s. Ga(a)sper II/5.
kaschéieren trans. Verb.: «kaschieren» — in der Handwerkerspr.: etwa «einen unschönen Hintergrund verdecken». | |