Kartrong, CartonCartonnageCartonnagefabrikKartubel, Kardupel, Quatre-doubleKartuschKarunjen, KarunechKarwaatsch, KrawaatschKarwendelKarwutsch(el), KarwutzelcâsKasackKasärKasäre(n)-KasärefudderKasärenhaffKasärekaschtKasärestackCache-CachefolieCachefolieCachenezCachepotCachesexeCachetoutKasch(i)kaschéierenCachet, Kasch(é)i, KascheeCachetteKaschmirCachotkaschperenGekaschpersKaschtKascht-KaschtfraKaschtgängerKaschtgeldKaschthausKaschtmannKaschtKaschtelkaschtenCaseCase postaleCasseCasseauCassetincaséierenKaselKaselettchenKasemattKaseweckKasiCasierExtraitCasinoCasinosbalCasinosgaassCasinosgouertKaskoKasparKasperlek, KasperlénkCasqueKassKassKastkastigKassKassatioun(sgeriicht)CasseCasse-CassecouCassecroûteCassetêteCassetêteCassetoutkasséierenkasséierenKasselplazKasserollKassettCassisCassisCassoletteGaselettchenCassonadeKastkastadelegkasteienKastéitKastellKastenkastillechen, kastilligenKastorKastorsdunnKastoud, KaschtoudKastuttenauerCache-toutCasuelKat(i) | Kartrong, Carton (wie frz., Ton: 1) M.: 1) «Pappe, Pappdeckel» — 't as elauter oder nëmme K. (es taugt nicht viel) — in dieser Bed. dazu die Zussetz.: eng Kartrongslued (eine Schachtel aus Pappe) — e Kartrongs (fuesents) gesiicht (eine Fastnachtsmaske aus Pappe); gelegtl. auch adjektivisch: eng kartronge Këscht — e kartrongen Deckel — e kartrong(s)t Haus usw.; 2) «Hauben-, Bandschachtel, Pappschachtet im allg.» — ech paken iech alles an e C. (in dieser Bed. Carto vorgezogen); dazu die Abl.: Cartonnage (wie frz.) M.: «Kasten, Schutzhülle, -rolle aus leichter Pappe, Papparbeit»; Cartonnagefabrik F.
Kartubel, Kardupel, Quatre-double (veraltet) M.: «festliches Umschlagtuch der Frauen» (derart gefaltet, daß im Rücken eine dreieckige Spitze gebildet wurde — meist schwarz, zur Trauerkleidung gehörig); andere Var. sub Kattubel; heute dienen die alten gemusterten K. als Tischdecke in städtischen Häusern.
Kartusch (bisw. auch Katusch) F.: «Patrone» — eng eidel K. (leere Patronenhülse) — en as emol keng K. wäert (er ist nicht einmal wert, daß man ihn erschießt).
Karunjen, Karunech (bisw., wie nordfrz., Carogne) F.: 1) allg.: «Aas, Luder» (als Schimpfwort); 2) im bes.: «niederträchtiges, verkommenes Frauenzimmer» — eng al K. — eng K. vun engem Framënsch; 3) Karunier M.: «kleines, unartiges Mädchen» — ma du bas e K.!
Karwaatsch, Krawaatsch F.: 1) = Karbatsch (s. d.); 2) «Halsbinde» — ech hun e mat der K. geholl — ech krut e mat der K. — cf. Krawatt; 3) «Schlinge» — en Hues an der K.
Karwendel N.: in der Volksmedizin: «blutstillendes oder blutreinigendes Kraut» (nicht mehr genau zu bestimmen — cf. Carum carvi bei MARZELL Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen I/859 ff.).
Karwutsch(el), Karwutzel M.: «Haarschopf» — ech krut e mam K. — ähnlich: Krawitschel, Schlawittchen (cf. auch Karnobes).
câs (in der Rechtschreibung Ganglers) Interj.: beim Spiel, um den Wurf für ungültig zu erklären — Ga.: 't as câs (es wird nichts daraus) — cf. [Bd. 2, S. 297] Rh. Wb. IV/225 sub kasch und unser Casse (aus dem Frz.), Lexer, Mhd. Wb.: cass «null, nichtig».
Kasack (Ton: 1 — seltener dem Frz. entspr. 2) M. (älter F.): «Kittelbluse» (ohne Gürtel — heute gängige Kleidung der Schwangeren) — cf. das ältere Kaseweck, das neuere Marinière.
Kasär, daneben häufig im Sg. Kasären F.: «Kaserne» — gelegtl. als Plurale tantum verstanden und gebr.: an de Kasären (Echt.: Abteigebäude — Militärunterkunft zur Zeit des Kontingent —s. d.) — übtr.: da's déi rengste K. (von einem großen, unschönen Gebäude, Mietshaus — in Stadtlux. wird dabei bes. an die Pfaffenthaler Reiterkasären gedacht).
Kasäre(n)- -fudder N.: «schlechte Kost»; -haff M.: «Kasernenhof» — mir sin hei nët am K. (schrei nicht so, sprich anständig mit mir); -kascht M.: = -fudder; -stack M.: 1) «Gebäudeblock der Kaserne»; 2) übtr.: «etwas ungewöhnlich Dickes oder Breites» (in dieser Bed. noch bei Ga. und Wb. 06) — en as esou breet wéi den Néngsener (Neunhausener) K.; 3) im bes.: «breites Gesäß» — wat huet déi e K. — hal de Mond, soss rabbelt et am K. — bisw. heißt es von einer korpulenten Person kurz: 't as e K.
Cache- frz. Vorsilbe (kAS) in den Komp.: -folie (Ton: 2) F.: «falscher Zopf» (veraltetes Modewort); -misère, misär (/mizε·ər) M.: «(Frauen)Mantel oder Überwurf, der die abgetragene Kleidung bequem verdeckt» — auch von einer Kravatte heißt es gelegtl.: o 't as nëmmen e C.; -nez (wie frz., Ton: 1) M.: «seidenes Halstuch» (bes. der Männer); -pot (wie frz., Ton: 1 u. 2) M.: «Ziertopf, Manschette um den Blumentopf»; -sexe (wie frz.) M.: «Damenhose, Unterhose ohne Beineinsatz»; -tout F.: gelegtl. statt Kastoud (s. d.) — Volksetymologie.
Kasch(i) männl. Vorn.: Koseform für «Kaspar» — s. Ga(a)sper II/5.
kaschéieren trans. Verb.: «kaschieren» — in der Handwerkerspr.: etwa «einen unschönen Hintergrund verdecken».
Cachet, Kasch(é)i, Kaschee (Ton: 1) M.: wie frz. cachet — und zwar bes. in den Bed.: 1) Postspr.: «Stempel, Siegel» — en Tiber mat engem C. — de C. war opgebrach — lok. veraltet auch für «Briefmarke»; 2) übtr.: «Gepräge» — d'Saach kritt méi C., wann de Minister derbäi as — séng Ried huet dem Fest säi C. gin — déi Biller hu guer kee C. — dat gët der Saach hire C.; 3) Apothekerspr.: «Plätzchen, Pastille»; 4) «Honorar» (eines Künstlers, Redners, Privatlehrers).
Cachette (Ton: 1) F.: «Versteck» — en cachette (wie frz.): «heimlich».
Kaschmir M.: 1) «feiner orientalischer Wollstoff»; 2) «Umwurf, Umhang aus diesem Wollstoff» (= Kartubel, Kattubel — s. d.), auch duebele Schal.
Cachot (wie frz. aber Ton: 1) M.: 1) «Kerker» (lok. etwa Echt.: Kaschott gespr.); 2) Soldatenspr.: «Arrest» — en huet dräi Deeg C. kritt (in Konkurrenz mit dem deutschen Bunker, das im Kriege 1940-44 bekannt wurde).
kaschperen (lok., etwa Mosel) intr. Verb.: «flüstern, heimliche Absprache führen» — Abl.: Gekaschpers N.: wat hun déi erem e G. mateneen.
Kascht I (lok. phV. des Tonvok. cf. Ltb. 33, Echt. kOOst — lok. phV. der Gruppe -scht cf. Ltb. 24) M.: «Kost» — more, schlechte, gudde, gewéinleche, Wiertes-, Sonndesk. — en as bei eis am K. (er wird von uns beköstigt) — mir huelen en an de K. — elo kréie mer nach ee méi an de K. — elo hu mer en aus dem K. (der Sohn arbeitet jetzt auswärts) — gudde K. a kuerze Weedgank (gute Kost und wenig Arbeit — ähnlich: kuerze Gank a gutt Weed) — elo hun ech mäi K. verdéngt fir haut (jetzt habe ich tüchtige Arbeit geleistet, mein Pensum ist erledigt) — du verdéngs emol däi K. nët (arbeitest wenig, schlecht) — wann dat esou weidergeet, da kritt en um K. ofgebrach — der Deiwel soll deem de K. stellen! — de Kniecht as ze deier am K. (ißt zuviel) — verdéng der emol däi K. — Echt.: goude Koast a läichten Déinst (Ideal für einen Diener) — wann s de muss an de K. goen, da verdéngs de nët genuch — e schafft (jhust nëmme) fir de K. (geringer Lohn) — elo geet et op de K. (lass — jetzt gehen wir essen) — Folkl.: ländliche Hochzeitsfeste beginnen ritual meist mittwochs und dauern bis de K. ännert (changéiert) d. h. bis freitags.
Kascht- -fra F.: «Kostgeberin»; -gänger M.: 1) «Kostgänger» — eiser Härgott huet allerhand (drolech) K. (häufiger Zus.: awer keng déi näischt iessen) — si muss K. hale, [Bd. 2, S. 298] fir sech erduurchzeschloen; 2) iron.: «Hausfreund» — 't waren déi Zäit esou vill K. do (bei Schwangerschaft); -geld N.: «Kostgeld»; -haus N.: «Kosthaus» — ech siche mer geschwënn en anert K. (ich bin mit der Kost, auch mit den Hausgenossen, nicht mehr zufrieden) — nu sich der vif en anert K. (ich verbiete dir das Haus) — ma du hues e gutt K. (du siehst blühend aus, bist korpulent) — e muss d'K. changéieren — ons Kanner hun e gutt K. fond (prahlend, mit guter Küche); -mann M.: «Ehegatte der Kostgeberin».
Kascht II M., nur in Ortsnamen: «Befestigungswerk» (Kastell) — cf. Verluerekascht (I/343) und Kaaschtel, Kaassel(t) — volksetymologisch mit Kascht I in Verbindung gebracht: «Als gegenüber der Burg Fels die Maurer beschäftigt waren, den Wachtturm, der diesen Namen führte, zu bauen, hatte eine Frau das Unglück, mit dem Mittagsmahl, welches sie den Arbeitern brachte, zu stolpern. Die Töpfe fielen auf die Erde, flogen in Scherben, und verloren war die Kost . . .» (so schon bei Ed. de la Fontaine, Lux. Sagen u. Legenden); tatsächliche Bed.: «verlorene, d. h. bei Angriffen aufzugebende Befestigungsanlage».
Kaschtel ON.: s. Kaaschtel, Kastell. | |