LWB Luxemburger Wörterbuch
 
kicken bis Kierbiesem (Bd. 2, Sp. 345a bis 347a)
 
kicken I trans./intr. Verb.: «gucken» (spaßh. statt kucken — s. d.). — da looss(e) mer emol k. (sot de Blannen).
 
kicken II trans./intr. Verb.: «stoßen» (bes. den Fußball — Sportjargon).
 
Kickert M.: 1) «überspannter Mensch» — soviel wie Stärekickert, Stäregickert «Sterngucker» (dazu in Echt. das Komp. Schlësselloachkickert — s .d.); 2) «Narrheit» in der Ra.: en huet e K. am Kapp (er ist närrisch); 3) «ausgebauter Ein- u. Ausgang am Taubenschlag» — d'Dauwe ruckelen am K.; cf. auch Käik.
 
Kickes, Kicki (Ammenspr.) M.: «der Hintere» (Spielform zu frz. cul) — du kriss de K. gefrueden, gebeetscht — du kriss es (der) op de K. (op de blouse K. — auch einfach: op de Blousen) — 't gët Mackes op de Kickes — hief de Kickes, da kënnt den Hënner no (da geet den Hënner mat), wofür gelgtl. auch: lëf de Ki (= frz. lève le cul) — d'Kënni huet e fiichte K. (feuchte Windeln) — dafür gilt gelegtl. auch: Kéckes, Käckes (dies anklingend an Kacka — s. d.) — andere (ammensprachliche) Synonyma: Daukes, Dokes, Duck, Duckes (diese Bed. I/235 nachzutragen), Duddeli (idem), Kiskedi(ri) — spaßh. auch: Dous, Kadaster, Kastout, Këscht, Su. Mit lux. Lautwandel -ck- ^> -tsch auch Kitsch.
 
Kiddel (lok. um Echt.: Kidel) M.: «Kittel» — und zwar durchwegs Arbeitskittel (etwa des Anstreichers, des Frisörs), das ehemalige Staatskleid des lux. Bauern, der blauleinene Kittel mit langen Ärmeln (cf. Rhein. Wb. IV/577 sub Kittel III) heißt Schip(p), welcher Name allerdings heute auch den Arbeitskittel bezeichnet (s. Schipp) — de bloe K. (blaue Arbeitskleidung) — Raa.: kee Middel (Modell) a kee K. (zunächst von handwerklicher Arbeit: ohne Schnitt, aufs Geratewohl angefertigt, dann allg., bes. vom menschl. Körper: unförmlich, unästhetisch) — ech fueren em laanscht (bei) de K., ech stëbsen ëm de K. (ich werde ihn tüchtig schelten, bisw.: prügeln) in Echt. auch: oan de Kidel foaren — en huet e Lach am K. (= Dreck um Bengel — wie hd. «seine Weste ist nicht mehr weiß»).
 
kid(d)elféx Adj.: 1) Wb. 06: «fest, ausdauernd, verläßlich» — do as eppes nët k. (da stimmt etwas nicht); 2) «zimperlich, zögernd» — bes. in neg. Verwendung: 't as kee Kiddelféxen, en as nët k. (er macht wenig Federlesens, aber auch: es ist ihm nicht zu trauen); 3) bisw. volksetymologisch gedeutet als «kugelfest».
 
Ki d' Sack (= frz. cul de sac) M.: «Sackgasse» (in Stadtlux.) — am K. (etwa: Gasse vom Krautmarkt aus, von der Philippsgaass zur Aldringerstraße, die heutige Casinosgaass usw.).
 
Kiedéng, Kéidéng ON.: «Kœdingen» — Gem. Fischbach, Kant. Mersch — 342.
 
Kiefer M.: lok. phV. zu Kiewer (s. d.), auch in Zussetz. und Abl., etwa: Kieferlek, -léng (Ehnen), Mäkiefer (Rolling), Wäisskiefer (Moutfort), Eechelskiefer (Itzig) allesamt in der Bed. «Maikäfer» — s. auch Kiewerlek.
 
Kiel M.: «schmale, längliche Vertiefung» — dafür auch Huelkeel, -kiel (s. d. II/182), Schnéisak (s. d.); dazu das Komp.: Kielhuwwel M.: «Hobel, der Hohlkehlungen schafft». [Bd. 2, S. 346]
 
Kielchen M., lok. Dim. zu Kuel «Kohle» (s. d.) in der Ra.: owes nët vun de Kielercher, muerges nët aus den Hielercher (abends nicht von der Feuerstelle, morgens nicht aus dem Bett).
 
Kielech, Kellech, Killech (lok., bes. Ostrand -ich, Ösl. kjεliç) M.: «Kelch» — und zwar: 1) meist kirchenspr.: «Meßkelch»; 2) hochspr. beeinflußt: «Blumenkelch»; 3) bisw. in gebildeter Spr.: «Trinkpokal in Kelchform».
 
Kielech(s)- (u. Var. — s. d. vor.); -blat N.: «Kelchspalte» (Botanik — Wb. 06); -déif M.: «Kirchendieb, Erzschuft» — en as esou (méi) schlecht, e léit (lügt) wéi e K. — e geet beichte mat Millerkniecht a K. (oder mat de Mëller an de Päerdsdéif — er ist ein lauer Christ, der am letzten Tag der österlichen Zeit beichten geht); -dichelchen N.: «Purifikatorium» (Meßdienerspr.); -glas N.: «Glas in Kelchform, Römer»; -glies-chen N.: «Likörgläschen»; -holz N.: «gemeiner Hartriegel, Ligustrum vulgare».
 
Kielen ON.: «Kehlen» — Gem. Kehlen, Kant. Capellen — 337.
 
Kieler (lok. phV. cf. Ltb. 17) M.: 1) «Kummet, Pferdegeschirr» — Rhein. Wb. IV, 1131 belegt das Wort (rhein Köller) nur in der nächsten mosel- und saarländischen Nachbarschaft, es handelt sich um ein romanisches Lehnwort der westfränkischen Mundarten an der Sprachgrenze. — Herstellung: de Woler/Woner (Wagenbauer) mécht d'Gach (s. d. II/5, dafür auch: Kielerspoun, -stack; de Siedler/Saadler (Sattler) mécht d'Kapen, d'Flangen an d'Rimmen (Riemenzeug)); de Schmatt mécht de Beschlag an d'Krämp; — 't wëllt nët un de K. (das Pferd will nicht ziehen; auch übtr., wie sub 2); 2) übtr.: «strenge Zucht» — waart Männchen, bei deem Meeschter (Handwerksmeister) kënns de an de K. — ech maachen em de K. nach geriecht (ich werde ihn noch Disziplin lehren, den Kopf zurecht stutzen); 3) spaßh. heißt es von einem schlecht sitzenden Kleidungsstück: dat geet em wéi der Kou de K., oder: 't as eppes ewéi e Koukieler (ähnlich: 't geet em wéi der Kou de Suedel) — von einem etwa bei Zahnweh über dem Kopf geknüpften Schnupftuch: et geet nees mam K. doruechter.
 
Kieler- -beschlag M.: «Ösen und Haken am Pferdekopfgeschirr» — nämlich: e Rank fir d'Gidd (uewen, tëschent de Kielerspéin oder op der lénker Säit uewen um Kielerflang), Krämp a Réng ënnen un de béide Flangen, op dem Zuchkëssen; -gach, -jach N.: «hinter den Ohren, über das Genick emporragender Teil des Pferdekopfgeschirres» — nämlich: op all Säit e Kielerspoun (s. d.) an dertëschent e Bigel mat engem Rank fir d'Gidd; -gedeck N.: «der auf dem Nacken aufliegende Teil des Pferdekopfgeschirrs» — de Koll (Kragen) läit engem um Hals wéi e K.; -haft F.: «Schlaufe am Pferdekopfgeschirr» (aus Metall oder Leder); -këssen N./M.: «Polsterung am Pferdekopfgeschirr» — de Siedler/ Saadler mécht de Stréibau vum Kieler aus Kuerstréi (Roggenstroh), an d'Säite vum Kësse mat Rëndsliederflangen, 't kënnt och alt Kréng a Päerdshoer dran, 't gët alles gebitzt mat Pechdrot; -kramp M.: «Haken am Pferdekopfgeschirr» — en huet eng Nues ewéi e K.; -spoun M.: «einer der beiden über den Nacken ragenden Teile des Pferdekopfgeschirrs» — dafür auch: -stack M.
 
Kiem (lok. phV. des Tonvokals cf. Ltb. 17) M.: «alter Weg», an vielen Stellen: «Römerweg». — Kurzform aus anfangsbetontem vulgärlat. (gallorom.) cam(m)inus 'Weg' (REW 1552; FRINGS Germania Romana S. 69, Fn. 2); verwandt ist Kamäin II/272 (mit dem Ton auf der zweiten Silbe). Die Vollform liegt vor in der Ortsbezeichnung Kiemen (s. den folg. ON). Als Flurn. wird es mit mannigfachem Suffixwechsel gebr.: Kiem(t)- chen, Kiemech-(ich), Kiemel, Kiemer(t), Kiemet, sowie in Zusammensetzungen wie: Aile- (s. Aul I/38), Hier(d)-, Hou-, Hunne-, Lenz(e)-, Metze(r)-, Steekiemert sowie Kiemelbaach, Kiemestécker, -wee; das Diminutivum Kiemchen kann sich als Kämmel, Kämmchen, Kämpchen mit Kamp I sub 3/c und II (Bd. II/274 f.) vermengen. Zur Verbreitung der Kiem-Namen s. MEYERS, Siedlungsgeschichte S. 37, Karte 9. Synonyme Toponymika: ale Wee, Alwee, Hedewee, héije Wee, Réimerpad, Rennpad, stengege Wee, Steewee u. a.
 
Kiemen (lok. Kemen) ON.: «Kehmen» — Gem. Bourscheid, Kant. Diekirch [Bd. 2, S. 347] — 163 (MEYERS, Siedlungsgeschichte S. 101 — cf. auch d. vor.).
 
Kien, Kinn F.: 1) «Lottospiel» — dabei insbesondere der Ruf des Spielers, der die fünf mit Zahlen versehenen Felder einer horizontalen Reihe (frz. la quine) besetzt und also gewonnen hat; 2) allgem.: «Quint, Fünfertreffer beim Spiel, unverhofftes Glück». — Das bei Ga. in frz. Rechtschreibung (Quine S. 360) und Wb. 06 an zwei Stellen vermerkte Wort ist heute kaum noch gebr.; früher galt beim Kartenspiel auch Quënt (s .d.).
 
Kiepchen neben Käppchen (Pl. Kiepercher, Käppercher, -chen — Osten um Echt. auch Käppcher) F.: Dim. zu Kap «Kappe» (s .d.) — im bes. «Kinderhäubchen, Kindermütze».
 
Kiepchen Pl. Kiebercher M.: Dim. zu Kuep «Rabe» (s. d.).
 
Kier M.: lok. phV. (bes. der Hauptstadt) zu Kär «Kern» (s .d.).
 
Kier F.: Deverbativum zu kieren (s. d.).1) «Handlung des Fegens, zu fegende Fläche» — si hun eng grouss K. vrum Haus; 2) «Resultat des Fegens, Kehricht» — tried (trëll) mer nët an d'K. — von einem Gewohnheitstrinker heißt es: se hun e muerges mat der K. erausgeschëppt (aus dem Wirtshaus).
 
Kier- -aus M.: «der letzte Tanz» (nach dem sich der Saal leert, als ob er gefegt werde) — auch: Schieraus; -biesem M.,

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut