| Kiirmes (Mosel Kärmes, Käermes) F.: 1) «Messe der Kirchenweihe, die am Sonntag nach dem Patronatstage der Kirche gefeiert wird» — am nächsten bei dieser urspr. Bed. steht noch die Ra.: K. an der Kirech a Requiem am Dëppen (Wb 06: «Lust u. Trauer hart beieinander» — ähnlich heißt es [Bd. 2, S. 355] sonst, etwa in Holtz: K. hei, dat as den hongerege Freideg do, womit schon auf die zweite Bed. übergelenkt ist) — vom Karsamstag, an dem Fasten und Abstinenz noch andauern: K. (Alleluja) an der Kiirch, Trauer am Dëppen; 2) «weltliches Fest, das in der Pfarrei bei dieser Gelegenheit gefeiert wird» d. h. also im Gegs. zur K. an der Kiirch die K. am Duerf. — Die Kirchweihfeste werden gewöhnlich zwischen Ende April und Ende November gefeiert, die meisten im Spätherbst vom Méchelsdag bis zur Adventszeit: Dezember bis März sind kirmesarme Monate. Grundsätzlich ist nur einmal im Jahre Kirmes: 't as nët all Dag K. (übtr.: man kann nicht jeden Tag Feste feiern, nicht arbeiten). Wo der Kirchenpatron wechselte oder wo das eigtl. Patronatsfest (sub 1) zu früh ins Jahr fällt, wird d'kleng K. (dafür auch Dëppefest — I/205) und d'grouss K. (die eigtl. Kirmes) gefeiert. Nicht nur Kiirmessonndeg, sondern auch Kiirmesmeendeg u. Kiirmesdënschteg währte die Festtagsfreude; der darauffolgende Sonntag bringt d'Nokiirmes (Nachkirmes — lokal dafür auch kleng K.). Nach dem (Neben)Patron, dem charakteristischen Tagesgericht, meist zur Unterscheidung von der grouss K., trägt die K. mancherorts einen Namen, etwa: Bëtschels- (Vianden), Boune- (Ettelbrück), Gehaans- (Düdelingen), Gräins- (Stadtgrund), Kiischte- (Trintingen), Quetschekiirmes (Hamm) usw. In Stadtluxemburg heißt die K. Schueberfouer, -mëss (s. d.). Bei der zunehmenden Festesfreudigkeit der Sonntagstouristen werden allenthalben neue Dëppefester eingeführt oder alte wiederbelebt: kleng K. a klenge Béier kann ee maachen esou vill wéi ee wëllt (übtr. auch: Lob der Genügsamkeit). Auch kleinere, geschlossene Gemeinschaften feiern ihre K., so kennt die Pennälersprache d'Bulettskiirmes «die Kirmes des bischöflichen Konvikts» (s. Boulette I/138). Früher war die K. für das im Elternhaus verbliebene Kind eine einzigartige Gelegenheit, die Verwandten bei sich im Stammhaus zu vereinigen; in Voraussicht der damit verbundenen Kosten hatte es oft das Elternhaus unter dem Kaufwert erhalten: 't gët K. gemat fir Koséngen a kleng Koséngen. Es ist ein Zeichen argen Familienzwistes, wenn es heißt: si hun eis emol nët op d'K. geruff, und umgekehrt: si sin nët op d'K. komm. Allerdings heißt es auch ironisch: en huet en op d'K. gelueden (er hat ihn schroff abgewiesen). Das Familienfest wurde lange Zeit von den Gastgebern, aber auch von den Gästen besprochen: 't schwätzt een esou laang vun der K. bis se do as. Neuerungen und Reparaturen im Hause werden im Hinblick auf die K. vorgenommen; geschieht es nicht, so kann es etwa heißen: si hate fir d'K. emol d'Kichen nët frësch gewäisst (getüncht). Die letzte gründliche Reinigung erfährt das Haus am Freitag vor der K.: et as Frarosendag, Léiffrarosdag (I/406), well d'K. as vrun der Dir. Wenn jemand fragt: As d'K. bal fäerdeg?, erfolgt die Antwort: 't gët een nët fäerdeg, bis den Dag do as. Schon im Hinblick auf die Festtagsfreuden wollte keiner der Gäste fehlen: (esou) eng K., déi léisst ee sech nët laanscht d'Nues (oder d'Been) goen, entgoen (auch allgem.: ein Fest darf man nicht versäumen) — ech kann déi K. nët an d'Schanz schéissen, schloen; daher auch die Vergleiche: frou, prësséiert, wéi e Koschter (en Hond), deen op d'K. geet (er hat es eilig). Schon am Vorabend kommen die entfernteren Gäste an: et loug nach Stréi am Är, wéi mer op d'K. koumen — der Hausgang war mit Stroh bestreut, damit unter den vielen häuslichen Verrichtungen die Sauberkeit des Estrichs nicht in Gefahr komme; erst am Kirmesmorgen wird es weggefegt: si hun d'Stréi ewechgekiert, d'K. as gelleg un. Beim Glockenläuten verkünden Böllerschüsse aus duebel Hoken (s. Hok II), Kazekäpp oder Krautsténg den Beginn der K. Heute hat sich aus der Stadt Luxemburg der Innungsbrauch des Hämmelsmarsch (II/133) über das ganze Land verbreitet. Das Festmahl schildert Batty WEBER (De' gud al Zeit 1925) folgendermaßen: D'Maansleit hun d'Schiben (s. Schipp und Kiddel) ausgedun an opgehaang, wou grad en Nol an der Mauer wor; dat aalt Léinchen huet den Zoppekomp (Suppenschüssel) erabruecht, an du gong d'Schlacht (ähnlich wie Jacht II/223) un. 't éischt Vermischellszopp (Fadennudelsuppe), dann Träipen (gebratene Blutwurst — cf. Kabesträip II/262 und Mousträip), da Randfleesch (Rindfleisch, gekocht) mat Gromperen a Kornischongen (saure Gurken) a mat Moschtert (Senf), da Schwéngskoteletten, da Kallefsbrot mat Zalot, dann Hämmelsgigot (II/133), dann eng gréng Hämmchen (ungeräucherter [Bd. 2, S. 356] Schinken), da Schwéngskéis (Schweinefleisch in Sülze), an dann eng Ham vu virzejoër (ein geräucherter Schinken, zwei Jahre alt), d'Schwaart erof, mat hell rousefaarwegem Speck, op deen d'Anemrei mat faarwegen Oschtercher (mit farbigen Oblaten) allerhand Blimmercher garnéiert hat. De Mononk Matheis vu Schwéidsbéngen (Schwebsingen) huet virgeschnidden, an der kënnt iech denke, wat en dem Pitti an dem Mätti fir Flaatschen (I/383) op den Teller gehäit huet: Do Jongen, äescht (Moselmundart: «eßt») dat as frësch Flääsch. Vun dem ganze Kascht wor nëmmen de Kallefsbrot zu Réimech kaaft, de Rescht wor alles hausmaachen . . . Elo gesinn ech der schon e puer ënnert iech, déi sin nët zefridde, well et kee Gehäcks (II/26, sub 2) a kee Biwwelamoud (I/115) gouf. Tréischt iech, d'Gehäcks koum owens, a mat gebake Quetschen dran, an e Biwwelamoud, wéi dem Anemrei säin, esou gët haut kee méi gemat, esou mierf (mürbe) duurch an duurch gebaatscht (geschlagen), mat vill Knueweléck a Speck dran, a mat Zwir zesummegebonnen. No der Ham koumen d'Taarten op den Dësch, der Rei no, mä uni de Streiselkoch, dee wor nëmme fir bei de Kaffi. An dat wor och den Ament, wou d'Anemrei (es handelt sich um die bis dahin in der Küche wirtschaftende Hausfrau) un den Dësch koum. Nach dem Essen wird der Gang durch das Dorf und über den Rummelplatz angetreten. Dort stehen die Kaméidisween (fahrbare Buden der Kiirmesleit), bei einem Tisch mit einer Dréi (horizontal liegendes Lotterierad, das die Kinder fir ee Su zweemol, fir en décke Su véiermol selber drehen konnten — zu Dréi I Bd. I/225 nachzutragen) wartete die Zockerfrächen, in größeren Dörfern gab es daneben ein Karussel — Päerdercher, Stillercher, Wäschkëschten — oder große Schiffsschaukeln — Kluntsch(el)en, und eine Schéissbud. Männer und Burschen des Dorfes stellen am Lukas (senkrechtes Gestell, an dem durch einen Schlag mit dem Holzhammer ein Bolzen in die Höhe geschnellt wird u. bei genügender Kraft eine Platzpatrone zur Zündung bringt) ihre Stärke oder am Prommekuch (rundes, pflaumenkuchenähnliches Kegelspiel) ihre Geschicklichkeit zur Schau. Abends beim Nachhausegehen kauft der Bursche seiner Tänzerin ein Marzipanshierz vom Zockerbutek (s. Kiirmes sub 5). Abends geht die Dorfjugend bei d(e)Musek, bei den Danz. Derweil sitzen die Alten beim Kartenspiel wie festgefroren: an där Zäit, wou nom Iessen d'Marjänn an d'Anemrei an der Kiche mam ale Léinchen d'Geschir gespullt hun, huet den Hännes, de Matheis, de Jhamper an den Tons Déitchen sech un eng Partie Mënsch (Name eines außer Brauch kommenden Kartenspiels) gesat, déi mat kuurze Pause gedauert huet bis Mëttwochs muerges. Aus den Nachbarortschaften treffen die Burschen ein — und nicht selten kommt es zu Raufereien: keng gelleg K. ouni Kläpperei (umgekehrt: wat eng schappeg K., 't gët emol keng zerguttste Kläpperei). Behalten die Auswärtigen die Oberhand, so rufen sie in die Tanzstuben und Gassen hinein: D'K. as eis! Meist heißt es dann: Du war d'K aus. Am Kirmesmontag wird eine Abgestorbenenmesse (s. Abgestuerwemass I/11), für die Jugend eine Jugend(s)mass (s. d. II/252) gelesen. Am Mittwoch heißt es: d'K. huet de Strack am Haals; sie wurde unter Weinen u. Kreischen in Gestalt eines Schinkenknochens oder einer leeren Flasche eingescharrt. Der Donnerstag ist der Knéchelsdag, wo es nur noch die Knochen — Sprenkel, Héiss — zu nagen gibt. Den heimkehrenden Kiirmesleit (s. d. sub 1) gab man einen Kranz Kuch, in ein Tuch geknüpft, mit auf den Heimweg (HESS, Volkskunde S. 271-275); die Kirmesfreuden früherer Zeiten schildert Renert XIV, 110 ff: Voll Freed as Malepaartes, d'ganz Festonk gët geschauert, d'Fra Ebel (die Füchsin) mécht eng Kiirmes, déi véier Deeg laang dauert. Gedanzt gouf a gesprongen, a munchen Hunn gepléckt, an 't gouf gemënscht, gecouleurt, zum Schloss och nach gezweckt (intr. Verben zu drei landläufigen Kartenspielen: Mënsch, Couleur, Zwick) . . . Wi d'Kiirmes du verbäi war, du goungen heem dann d'Gäscht. Se kruten z'iesse mat sech, d'Fra Ebel gouf e Läscht; 2) «Festessen bei der Kirmes» — bisw. allgem.: «üppiges Mahl» — manche sub 1 erwähnte Raa. gehören hierher, etwa: si hun dichteg K. gemat — 't war eng déck K. — 't richt no K. an der Gaass (am Duerf) — ech hun d'K. nach nët verdaut — 't as deem schlecht K. maachen (en as mat näischt zefridden, 't as em näischt gebroden) — K. a Kanddaf zegläich (übertrieben reichliches Mahl, zuviel der Freude; aber auch übtr.: lauter Unglück, schwere Strafe — cf. [Bd. 2, S. 357] auch sub 4) — 't as haut K. am Dëppen — bei de räiche Leiden as all Dag K. — 't as dir gutt (liicht) K. maachen (du ißt ja nichts!) — ech hun d'K. nach an de Been (spüre noch die Folge des Kirmesessens) — schwaarz K. (fröhl. Leichenschmaus) — mir maache keng K., mir hun all gudden Dag K. (wir feiern keine eigentliche Kirmes, wir haben oft Besuch, und daher Gelegenheit zum Auftischen); 3) «Rummelplatz» — d'Kanner leien de ganze Mëtteg op der K. — d'K. as nach nët opgeriicht, gët ofgerappt — 't as nët vill op der K. — en huet säi Geld all op der K. verdréit (bei der Dréi 'Lotterie' ausgegeben) a vernaschelt; 4) «Unterhaltung, Vergnügen, frivole Beschäftigung» — e schwätzt vun näischt (weider) wéi K. (a Kuch) (er hat den Sinn nur auf Vergnügungen gerichtet) — deen (wien) op d'K. geet, deem séng Plaz vergeet (wer seinen Platz — eigtl. u. übtr. — den er nur dem Zufall verdankt, unnötigerweise verläßt, hat nicht das Recht, ihn neuerdings zu beanspruchen) — dat geplotent Framënsch as nach laang nët op der K. bei deem Soff (das geplagte Weib ist nicht auf Rosen gebettet bei dem Trunkenbold) — ironisch drohend: elo kritt däin Aasch K. (jetzt werde ich dich verprügeln), einfach: elo gët et K., Aasch-, Dokeskiirmes! — ech hat nët ëmmer K., wann ech och Kuch hat; 5) «Geschenk, das auf der Kiirmes gekauft wird» (ähnlich heißt es auch: mäin Niklees-chen, mäi Krëschtkëndchen, mäin neit Jeërchen, mäin Ouschterhies-chen, meng Éimais-chen usw.) — folklor.: Früher wurde bei Verkäufen außer dem Preis vielfach noch eine Kiirmes vereinbart, eine Draufgabe, ein Geschenk, und zwar war es meist die Frau des Verkäufers, die ein Angebinde vom Käufer erhielt; die urspr. Beziehung zu mhd. kurmiete 'Abgabe des Besthaupts nach Auswahl des Herrn' ist durch Quereinwirkung von Kiirmes 'Kirmesgeschenk' verwischt worden; 6) «übertriebener, billiger Schmuck, Tand, Flitter, schreiende Farbenzusammenstellung» — 't as mer zevill K. un deem Kläd — dat reimt sech wéi K. op Koschter (das paßt schlecht zusammen); 7) «Umstände, Getue, lautes Gehaben» — hie mécht mer zevill K. (er ist zu zeremoniell) — du gouf et K. (ähnlich: Butek sub 5, Bd. I/167 oder Kaméidi sub 2. Bd. II/272; cf. auch Spektakel, Zodi) — däer K. do hun ech ewell laang bis iwwer d'Oueren; 8) Hüllwort: «Menstruation» — 't huet (séng oder d') K. — oft auch spaßh.: 't as K. am Dueref.
Kiirmes- (Ton auf dem Bestimmungswort) -aarbecht F.: 1) «Vorbereitung zur Kirmes»; 2) «schlecht gemachte Arbeit»; -bärend, -heng, -mätt M.: «jem. der bei jeder Kirmes (beim Essen oder beim Tanz) dabei ist» — dee K. geet de Kiirmëssen no (vu K. zu K.); -béier M.: «minderwertiges Bier» (das der Wirt beim Massenbetrieb der Kirmestage zum Ausschank bringt, meist über, gelegtl. unter dem normalen Preis) — neuerdings in Städten dafür auch: Braderiesbéier; -blimmchen F.: «Polygala calcarea»; -brot M.: «Kirmesbraten, Festbraten» — da's jo dee rengste K. (dieser Braten ist ausgezeichnet); -bud F., -butek M.: «Kirmesbude» — dafür auch Kaméidiswon; -dag M.: «Kirmestag» — etwa im Beginn des Hämmelsmarsch (II/133): 't as K., an eng Gei j(h)éngt muerges an der Gaass — gelegtl. heißt es beim Verabschieden: dajee, bis där Kiirmesdeeg een (häufiger: bis soss e renegen Dag, spaßh.: bis gëschter) — en as all K. voll (Zusatz: an 't si vill där Kiirmëssen uechter d'Land, am Joer) — mir hu besser z'iesse wéi op K. — dei denen as all Sonndeg K. (sie essen sonntags immer auserlesen) — eis Kiirmesdeeg si gezielt; -dënschteg M.: «Kirmesdienstag»; -gaascht M.: «Gast, der zur Kirmes geladen ist» — sat ewéi e K. (auch: sehr betrunken; ähnlich wie: sat ewéi eng Bei) — D'Kiirmesgäscht ist ein Kaméidéistéck von Dicks (zuerst aufgeführt am 30. August 1856 von der Gym — s. d. II/93) das eine lustige Familienkirmes zum Gegenstand hat: zum ersten Mal erscheinen neben der Stadtluxemburger Mundart regionale Dialekte in der Mundartliteratur, im Verlauf der Handlung werden alte Volkslieder (zum Teil von Dicks auffrisiert) gesungen; -geschir N.: «billiges Tafelgeschirr» (oft mit Fabrikationsfehlern) wie es etwa auf der Schobermesse oder auf den Rummelplätzen der Landstädtchen in der Parzeläinslietsch 'Verkaufsstand mit Porzellan- und Steingutgeschirr' erstanden wurde; -ham F.: «der für das Kirmessessen vorgesehene (meist zwei Jahre alte) [Bd. 2, S. 358] geräucherte (u. meist gekochte, gelgtl. kalt aufgetragene) Schinken» — eng K., dat bescht wat d'Haus huet — eppes ewéi eng gerëschte K. (die Schwarte wurde zur Hälfte abgehoben, die Speckfläche mit Kränzen von Zwiebeln und Petersilienzweigen belegt, dann die Schwarte wieder drüber gerückt, der Bändel — s .d. sub 2) — war mit einer farbigen, bisw. rot-weißblauen Krause umgeben); -kläpperei F.: «Burschenstreit bei dem Kirmestanz»; -klesercher Pl. M.: «junge Leute, die von Kirmes zu Kirmes gehen und zum Tanz aufspielen»; -knapp M., -knätzel F.: «Klette»; -kuch M.: «für die Kirmes eigens gebackener Kuchen (mit runder Öffnung in der Mitte)» — oft, mit gewolltem Anklang an die alte Stadtluxemburger Lautung, -koch gesprochen (cf. im Hämmelsmarsch: de Quetschekoch dee schmaacht ewéi de beschte Bond) — e Stéck K. mat Botter an Ham, dat as eppes Gutts!; -leit Pl. M.: 1) «Gäste, die zur Kirmes geladen sind» (s. -gaascht); 2) «die fahrenden Kirmesbudenbesitzer» — beschwichtigender Einspruch des (geldspendenden) Monni, wenn sich die Mutter über die Kinder ärgert, die ihr Geld allzu leichtfertig auf der Kiirmes ausgeben: looss se nëmme gewäerden, d'K. mussen och liewen; -mass F.: «Messe, die am Kirmessonntag oder -dienstags für eine Familie gesungen wird»; -méindeg M.: «Kirmesmontag»; -mount M.: «November» (auch Allerséilemount); -owend M.: «Vorabend des Kiirmessonndeg»; -plaz M.: «Rummelplatz» — oft nur das Simplex Kiirmes (s. d. sub 3) oder Plaz; -sonndeg M.: «Kirmessonntag» — 't as op K. geschitt; -wäin M.: «der für das Kirmesessen angeschaffte Wein»; -woch F.: «Kirmeswoche» (zwischen Kiirmessonndeg und Nokiirmes) — an der K. as näischt ze wëllen (wird keine brauchbare Arbeit geleistet); im Nordösl. bes. die Woche vor der Kirmes: jhust an der K. kruche mer Besuch (ärgert sich die Hausfrau); -won M.: «fahrender Kramladen, Wohnwagen der Fahrenden» — auch: Kaméidiswon.
kiirzen trans. Verb.: 1) «kürzer machen» — de Rack as ze laang, e muss gekiirzt gin — halbgelehrt: du muss däin Artikel k., soss kënne mer en nët drécken; 2) «verringern, vermindern» — ech menge, mer mussen em d'Ratioun k. — deem Lidderhanes säi Gehalt muss gekiirzt gin, da verdéngt en nach méi wéi e verdéngt (wie ihm rechtens zusteht) — dazu die Abl.: Kiirzong F.
kiirzlech Adv. (nach dem Hd.): «vor kurzem».
Kiirzt F.: 1) «Kürze»; 2) «schmale Seite» — eng Längt sin zwou Kiirzten (doppelt so lang wie breit).
kiirzt Superlativ zum Adj. kuurz: «kürzest» — bes. in der Ra.: de Kiirzten zéien (den Kürzeren ziehen) — dee gemällege Wee as de kiirzten, a wann et esouguer en Ëmwee as.
Kiischpelt ON.: eigtl. «Kirchspiel, mehrere Dörfer umfassende Pfarrei» — bezeichnet heute nur noch die Pfarrei Pintsch im Wiltzer Dekanat, mit den Dörfern Äischer, Draufelt, Lellgen, Pëntsch, Siwenaler, Wëlwerwolz — e wunnt um K. — en as vum K. — um K. as scho Schnéi gefall, 't gët elo séier Wanter; früher vielfach für ausgedehnte Pfarrei (etwa Simmern, Körich) gebraucht.
Kiisch(t) Pl. Kiisch(t)en F.: 1) «Kirsche» — die Frucht von «Prunus Cerasus» — meist wird grob unterschieden zwischen der wildwachsenden (meist Weichsel): kleng, sauer K., Juddekiischt, bisw. Vullekiischt (s. d. I/423) und der angebauten, veredelten: déck, duebel, séiss K. (womit keineswegs die 'kleine Süßkirsche', die Frucht von 'Prunus avium' gemeint ist) — die veredelten Kirschen werden nach folgenden Kriterien unterschieden: rout/schwaarz, fréi/spéit, fleescheg/krupseg, kruppeg, Kruppkiischten, Knappkiischten (mit fest. Fleisch, Knorpelkirschen); Spww.: Mat groussen Hären as nët gutt Kiischten iessen (déi loossen engem d'Stiller a si späizen engem d'Steng op de Kapp, an d'Gesiicht, an d'A) auch persönlich: mat deem as nët gutt Kiischten iessen — Déi eng iessen d'Kiisch(t)en, déi aner kréien de Kuerf ugehaangen (man tadelt, bestraft die Falschen), auch persönlich, Echt.: aner hoan d'Kiischte geesst, an heen hoat de Koarf oagehaange kréit (mit der bes. Bed.: andere haben an den Kirschen genascht, er mußte das Mädchen heiraten) — 't pléckt ee keng Kiischten op engem Dännebam (man soll nicht das Unmögliche verlangen); Wetterund Bauernregeln: 't soll een näischt vun de Wantersaachen ausdonken, bis [Bd. 2, S. 359] d'Kiischten op enger Säit rout sin (dees d'Kiischten hätten e roude Bäckelchen) — Kiischte rout, Boune gout, ähnlich: Wéi d'Kiischte bléien, sou bléien och d'Drauwen; Rätsel: Wäiss wéi Schnéi, gréng wéi Kléi, Rout wéi Blutt, 't schmaacht alle Kanner gutt? (d'K. vun der Bléi bis wa se zeideg as); Raa.: d'Vulle knappen d'Kiischten (cf. den Vogelnamen Kiischteknappert) — d'Kanner hänke sech eng Kludder Kiischten (zwei oder mehr mit den Stielen verwachsene Kirschen) hannert d'Oueren, dat sin hir Ouerréng — hie fréiss d'Kiischte mat de Stillen, mat de Steng (gieriger Esser) — dat sin deier, sauer Kiischten (das kommt mich teuer zu stehen) — e bléit ewéi eng K. (seine Backen glühen) ähnlich: rout, eng Fuerf ewéi eng K., Baken ewéi Kiischten (esou rout) — als Zeitbestimmung: wann d'Kiischte bléien, an der Bléi, zeideg sin; 2) «kirschenähnl. Frucht, Beere» — den Houx, d'Walddëschtel (Stechpalme — II/181) huet nët all Joer rout Kiischten; 3) «Verletzung am Strahle des Pferdes» — eng K. um Fouss; 4) als Familienname ist die Schreibung Kisch (auch Kiesch) nach Wb 06 seit dem 18. Jh. im Lande zu belegen; sie findet sich bezeichnenderweise auch in Siebenbürgen (Gustav Kisch, im Jahrbuch 1928 der Lux. Sprachges., S. 95).
Kiischte(n)- -apelbam M.: «Beerenapfelbaum, Malus bacc.»; -bam M.: «Kirschbaum» (dafür auch Kiischter, Kiischtert — s. d.) — wëlle K. Wb 06: «Vogelkirschbaum» (s. Vullekiischt I/423); meist in übtr. Raa.: en as em op de K. geklommen (hat der Frau eines andern den Hof gemacht) — Koséng hin, Koséng hier, bleif mer vum K. erof, ewech! (mische dich nicht in meine ehelichen Angelegenheiten; so Wb 06, meist aber: Finger weg von meiner Frau) — wann et am Paradäis e K. amplaz en Äppelbam gewiescht wier, hätt een him braucht nët ze fléiwen (eigtl.: er ist auf Kirschen versessen; übtr.: er ist ein Schürzenjäger, der es auf die Frauen anderer abgesehen hat); roude, russesche K. «Prunus pissardi» (Zierbaum) — Den Juden wird folgendes «Gebet» zugeschrieben: Äppelche, Bäppelche, K., Nëssert, Amen (Kiischtchen, Nëss-chen, Amen); -baamsholz N.: «Holz vom Kirschbaum» — dafür auch Kiischtenholz, Kiischtebam, oder einfach (adjektivisch verstanden) kiischten: den Dëschelchen as k.; | |