LWB Luxemburger Wörterbuch
 
klammen bis Klarinettert (Bd. 2, Sp. 370a bis 373a)
 
klammen (Part. Prät. geklomm, geklommen, bisw. Konj. Prät. ech kléim, ech klëmmt — Nösl. Prät. ich klomm, Konj. Prät. ich klimm, klëmm — Ind. Präs. 2./3. Sg. du klëmms, hie klëmmt) intr. Verb.: 1) eigtl.: «klettern, klimmen, steigen» — op e Päerd, e Bam, op/iwwer eng Mauer, e Bierg . . . k. — an den Zuch, aus dem Tram, op de Velo, vum Rad, an d'Bett, aus dem Bett, ënnert den Dësch . . . k. — Wien héich klëmmt, (dee) fällt héich erof (hoch fliegen, tief fallen) — e klëmmt op an of wéi d'Flou am Hiem — ech kléim (klëmmt) nach wéi e Jongen (ich würde noch wie ein Junger klettern) — klamm mer de Bockel erop (an erof, mit dem gelegtl. Zus.: awer nët mat geneelte Schong) — du as en op d'héicht Päerd geklommen (da schlug er hohe Töne an, geriet er in Wut) — dat klëmmt an d'Gei (ist vortrefflich) ähnlich auch: dat klëmmt an d'Hatt — en as em an d'Hatt geklommen (frech geworden) — ech k. em op de Pelz (ich stelle ihn zur Rede, weise ihn zurecht, greife ihn an) — Stadtlux.: besser dat ewéi no Mënster op den Tur ze k. — obszön: du as e geklommen (penis erigitur)abfällig: e klëmmt op s'all, en as nët kéier — übtr.: ech k. deem emol op d'Bud (ich will sehen, was er treibt; ich will ihn zur Rede stellen); 2) übtr.: «im Wert steigen» — d'Präisser k. (die Preise steigen) — d'Haiser k. (die Häuserpreise steigen) — d'franséischt Geld klëmmt (das frz. Geld steigt im Kurs) — dat klëmmt al am Wäert — Syn. in dieser Bed.: an d'Luucht goën.
 
Klammop (Ton: 2) F.: «Auffahrt» — vor allem in der spaßh. Bildung: Christiklammop «Christi Himmelfahrt» (früher auf der Kanzel gebr.).
 
Klamotten Pl. F.: «Geld» — burschikos für Mënz, Mummes.
 
klamper Adj.: «laut, ausgelassen» — dat war e klamperen Owend ('t goung héich a lëschteg hier).
 
Cla (wie frz.), Klang M.: «Klüngel» (auf politischer oder sozialer Ebene) — dat sin esou pupeg Claen, déi mer nët gefalen — hal dech aus deem C. eraus.
 
klang Interj., im Kinderlied: Kling, klang, Gloria, Wer sitzt in diesem Tore da . . .? (Mersch, Kinderreime Nr. 875). Sonst auch, in Verb. mit kling, zur Bez. metallischer, klirrender Geräusche: a kling klang foul alles an e Koup.
 
Klank (Pl. Kläng) M.: «Klang» — dat gët kee gudde K. (auch übtr.: das paßt schlecht zueinander) — de Kristall huet e schéine K. — ech erkennen et um K. — spaßh.: Wat manner K., wat méi Gestank (bisw. «hd.» angenähert: harte Fürze stinken nicht).
 
Klank-, Klénkeisen N.: «Triangel».
 
Klap F.: 1) «gesprächiges Mundwerk» — dann donk dach nëmmen déng éiweg K. zou; 2) «Unterhaltung, Kaffeeklatsch» — déi K. konnt keen Enn kréien; 3) «Klatschbase» — elo stin d'Klape schon eng geschloë Stonn laang beieneen — s. Klaatsch; auch mit dem entspr. Vorn. verbunden (auch [Bd. 2, S. 371] von Männern): Klapjann, Klapmrei usw.
 
Klapert M., Klapesch F.: «jem. der über die Angelegenheiten anderer Gerede führt».
 
klapp Interj., einen Schlag begleitend — klapp, du hat en eng (scil. Ouerfei) sëtzen, hänken — oft in Verb. mit klipp im Ablautspiel: klipp klapp, geet eng Millen.
 
Klapp I (Pl. Kläpp, Dim. Kläppchen) M.: «erhöhtes Rundbeet im Garten» —auch als Flurn. gebr.
 
Klapp II (Pl. Kläpp — zu klappen I oder II) M.: 1) «durch Fall, Schlag, Stoß erzeugtes Geräusch» — 't gouf der e K., ech sin awer an d'héi Luucht gefuer; 2) «Streich, Schlag, Prügel» — in der Ra.: dat as Rapp a Klapp (Gesindel, das immer untereinander Streit hat — auch, mit gewollter fehlerhafter Syntax: dat as sech di Rapp an di Klapp) — en as bei all Rapp a K. derbäi (Räpper a Kläpper) — sonst meist im Pl.: du gouf (gouwen) et Kläpp (ähnlich: Sträpp, mit Quereinwirkung von Streech).
 
Klapp III (zu klappen I) F.: «Klopfinstrument» (wörtlich «Klopfe») — im bes.: 1) «Ramme, kurzes schweres Brett mit Stiel zum Festklopfen der Tenne» — s. auch Denn I/203 u. Klätsch; 2) = Kläpper (s. d.).
 
Klapp IV (zu klappen II) F.: «Klappe» — und zwar: 1) «Klappdeckel» — maach d'K. zou, 't as Duerchzuch am Auto; 2) «Augen-, Ohrenklappe» — cf. auch das Komp. Scheiklapp; 3) spaßh.: «Bett» — zu Kindern: an elo geet et hell ewech an d'K.; 4) «Ventil, Schlüssel an Musikinstrumenten».
 
Klapp- -deckel M.: «Klapphut» — spaßh. statt Chapeau-claque (kla:k); cf. -sieschter; -geschir M.: «Dengelgeschirr» — s. Hargeschir II/116; -hengscht M.: «unvollkommen kastrierter Hengst»— dafür lok. auch Knapphengscht; -juegd F.: 1) «Treibjagd» — auch: Klappecht; 2) spaßh. übtr.: «Schürzenjagd» (etwa der Soldaten, beim Sonntagsausgang); 3) Ösling: «Osterbeichte» (aus der Perspektive des Beichtigers gesehen) — eisen Här as op d'Nopeschduarref op d'Klappjoagd (Syr, Kant. Wiltz — unser Pfarrer ist auf das Nachbardorf die Osterbeichte hören) — ähnl. dafür im Nösl.: Steefouer (eigtl.: «Steinfuhre»); -schäit I N.: «Mühlklapper»; -schäit II F.: «Brettsäge» (so Wb 06 — cf. aber -see); -schlass N.: «Einspringschloß» — häufiger Sprangschlass, bisw. auch Schnap(p)schlass, Cadenas. -schwanz M.: «Wedel zum Putzen der Pferde»; -see F.: «breite Dielsäge in Holzrahmen» (von zwei Mann gehandhabt, zum waagerechten Spalten eines Brettes in zwei dünnere Bretter); -sieschter, in der Echt. Lautung Kloapseester M.: 1) spaßh. Bez. für «Trommel» — möglicherweise eine ortsfremde Prägung (cf. Brostlappsekelchen I/158) zur Verulkung Echternacher Sprechweise; gelegtl. in Echt. erklärt: di leengelzig klän Trommen bei der Sprangprëzëssiun (tatsächlich wurde vor Jahrzehnten im Echternacher Anzeiger eine Polemik über den Gebrauch der belgischen Wirbeltrommeln bei der Springprozession ausgetragen, die Gegner forderten «die zu modernen und geräuschvollen Trommeln durch die gemütlichen und die Lokalfarbe der altersgrauen Springprozession besser tragenden Schalmeien und Dudelsäcke zu ersetzen» — C.); 2) spaßh. übtr.: «(Klapp)Zylinderhut» — statt des frz. Chapeau-claque; -stack M.: «Dengelstock» — dafür Harstack (s. d. I/116).
 
Klappecht F.: = Klappjuegd (s. d.).
 
Klappe(l)stän, -steen M.: «Hagelschloße» — meist: Klëppel-, Knëppelsteen, lok. dafür Klabber-, Knappe(l-) steen.
 
klappen I (lok. phV. cf. Ltb. 33 — ostlux. Nbform klipen) trans./intr. Verb.: «klopfen», — 1) zunächst in mannigfacher handwerklicher Bed.: hien héil den décken Hummer, fir e klinzegen Nol an d'Mauer ze k. (in dieser Bed. auch schloën) — dann nach léiwer Steng k. goën (gaangen), ewéi dat (Steine klein schlagen) — de Metzeler klappt de Bifdeck, fir datt en zaart soll gin (cf. aber auch die übtr. Bed. sub 3) — fréier hun d'Fraën d'Wäsch um Buer mam Bleil geklappt (gebleult) — mengen a Botter k. as zweërlee (meist bäichelen, häichelen, rompen) — d'Séissel as schlecht geklappt (schlecht gedengelt) — mir gin Nëss k. (Walnüsse durch Klopfen vom Baum, aus der äußeren Schale lösen) — bei der grousser (Ouschter-)Botz gin d'Tapië geklappt (durch Klopfen entstäubt) — Arbeit nach dem Spinnen: d'Gar gët (mat engem hëlzen [Bd. 2, S. 372] Hummer) geklappt; 2) «ein klopfendes Geräusch verursachen, klappern, eine klopfende Bewegung machen» — de Motor klappt (die Kolben klappern in den Zylindern) — d'Mille klappt nët méi wéi fréier — héier, wéi mäin Häerz klappt — d'Häerz huet em bis an den Hals (an de Kapp) geklappt — d'Wonn klappt (Pulsschlag an einer entzündeten Körperstelle) — 't huet (ee) geklappt (es hat jem. an die Tür geklopft) — zur Umschreibung äußerster Armut: wou klapps de, wou hëls de? (wo klopfst du an, wo holst du das Nötigste her?) — wann ech mech verschlofen, da muss de mer k. kommen — d'Leit hun an d'Hänn geklappt — d'Huffeise klappt, klabbert (ist locker) — bei Ohrensausen: 't klappt mer am riechtsen Ouer, 't seet ee Schlechtes vu mer (am lénken Ouer, 't seet ee Guddes vu mer); 3) «auf der Schreibmaschine tippen» — ech muss kucke, wou ech deen Text geklappt kréien; 4) «einen Schlag, Klaps versetzen, prügeln» — op eemol huet ee mer vun hannen op d'Schëller geklappt — en huet sech op d'Stir geklappt: wéi konnt ech esou domm sin! — du muss em op d'Fangere k. — elo kriss de den Hënner (spaßh. auch: de Bifdeck — cf. sub 1) geklappt, oder e puer hannenop geklappt — si ware fäerdeg (si hate sech) bis op d'K. (heftige Diskussion) — den Hond klappt séng Fléi (auch absolut: den Hond klappt — der Hund kratzt sich mit einer Hinterpfote); 5) übtr.: «herfallen über, erledigen, überwinden, in den Schatten stellen» — du hu s'all op hie geklappt (sind über ihn hergefallen) — hien hat séng Konkurrenten all geklappt — dee geklappt gët, muss bezuelen (der Verlierer muß zahlen) — Sportjargon: eise Veräin as al geklappt gin, auch vom Krieg: d'Preise si geklappt gin; 6) «bei einer Treibjagd auf die Sträucher klopfen, (das Wild) auftreiben» — dann von hier aus übtr.: «durchsuchen, forschen» (wie bei einer Treibjagd — cf. Klappjuegd) — si hun de ganze Bësch geklappt, fir nëmme siwen Huesen ze schéissen — haut gi se d'Wëllschwäi k. — en huet emol op de Bësch geklappt, fir eppes gewuer ze gin — am éischte Krich hun d'Leit aus der Stad d'Dierfer no Speck an no Gromperen (of-) geklappt — séng Fra klappt em all Muerges d'Täschen (ähnlich: vësetéiert em d'Täschen — durchsucht seine Taschen) — hien huet d'ganzt Land zu Fouss geklappt — hien huet alles geklappt, fir eppes ze fannen; 7) Pennälerspr.: «übermäßig studieren» — en huet d'ganz Nuecht Vokabele geklappt — cf. auch béchsen I/95, knuppen und ochsen (nach dem Hd. bisw. büffelen); 8) beim Spiel: «abschlagen» — du bas geklappt gin (ech hun dech geklappt), du bas drun; 9) in stehenden Raa. mit bestimmtem Objekt: d'Flemm k. (mißmutig, lebensüberdrüssig sein) — Kaarte k. (mit Ausdauer Karten spielen — ähnlich: dreschen); dazu die Abl.: Geklapps N. vor allem in den Bed. 1, 2, 3 und 6.
 
klappen II (dem Schriftdeutschen entspr., in dieser Lautung überall, auch im Osten, im Gegs. zu klappen I) Verb.: A. intr.: 1) eigtl. «wie eine Klappe sich auf und nieder bewegen» — krämp d'Lued un, soss klappt de Wand se ëm oder widder d'Mauer (hake den Fensterladen ein, sonst klappt er im Wind um, oder gegen die Mauer — auch «klopfen» möglich) — auf dem Wege zur übtr. Bed. (sub A/2): den Deckel klappt nët méi op d'Këscht, en as ausgeleiert (der Deckel läßt sich nicht mehr auf die Kiste klappen, er ist ausgeleiert) — meist in unfester Verbindung mit op, of, zou, nidder usw., auch refl.: de Sëtz klappt sech op an zou (der Sitz läßt sich auf und nieder klappen); 2) meist in der auch im Schriftd. geltenden übtr. Bed.: «in Ordnung gehen, in Ordnung sein, stimmen, entsprechen» — dat klappt (spaßh. Zus.: wéi d'Fauscht op d'A — mit gewollter Quereinwirkung von klappen I, heute meist farbloser: dat passt) — dat klappt awer gutt, schlecht, glat nët — suerg, datt alles klappt — den Thiater huet nët (richteg) geklappt — d'Zich k. nët op den (mat dem) Autobus, Fahrplang, Horaire — wann dat alt alles klappt — d'Rechnong klappt (klappt nët); B. trans.: «wie eine Klappe auf u. nieder bewegen» (meist in unfester Verbindung mit op, of, zou, ëm usw.) — wann ech fäerdeg sin, da k. ech den Dësch, de Stillchen . . . zesummen — den Dësch léisst sech héichklappen.
 
Klapperkraut N.: «Ackerglitscher, Rhinanthus major».
 
Klappert I (zu klappen I) M.: 1) «jem. der schwerfällig, mit Geräusch auftritt»; 2) «Student, der unermüdlich büffelt» (gewöhnlich ohne Talent zu besitzen) s. u. a. béchsen u. Abl. I/95, knuppen. Früher war béchsen der Stadtlux. Ausdruck, knuppen vor allem in Echternach üblich, heute gelten [Bd. 2, S. 373] beide ohne Unterschied an allen mittleren Lehranstalten.
 
Klappert II (Echt. — zu klappen II) M.: Spottname für «Schwätzer».
 
Klar(i)nett (endbetont, Ostrand um Echt. auch Glarinett) F.: 1) «Klarinette» — übtr., in Vergleichen, etwa: 't geet ewéi eng K. oder op enger K. (mühelos) — frech ewéi eng K. (mit aufdringlichem Ton) — dat war ënner aller K. (lok. auch: ënner alle Klarinetten — außerordentlich schlecht, ähnlich: ënner aller Kritik, Louder) — die Klarinette gehört zu den gängigen Instrumenten beim Hämmelsmarsch (s. d.): eng Gei jhéngt muerges an der Gaass, 't jäizt eng Klarnett an 't brommt eng schaddreg Baass; 2) im Pl. Klarinetten, übtr.: «Äste von gefällten Eichen, als minderwertiges Brennholz» — in Echt. dafür auch: Eicheglarnetten, Radetten.
 
Klarinetteblat N.: «hörnernes oder hölzernes Rohrblatt am Mundstück der Klarinette».
 
Klarinettert M.: 1) spaßh. für Klarinettist «Klarinettenspieler»; 2) spaßhaft übtr.: «aufdringlicher Schwätzer» (mit einer schreienden Stimme).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut