LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Cocktail bis kojhelliko (Bd. 2, Sp. 418a bis 419a)
 
Cocktail (wie engl.) M.: 1) «alkoholhaltiges Mischgetränk»; 2) «gesellschaftliche Zusammenkunft, bei der C. getrunken wird» — se hun e fuppege C. gin — dazu die Zussetz. Cocktailskläd N.: «Nachmittagskleid für Damen».
 
Cocotte (wie frz.) F.: «Dirne».
 
Cocu (wie frz.) M.: «Hahnrei» — en as wivilmol C.
 
Code (wie frz.) M.: 1) «Telegraphenschlüssel»; 2) «Gesetzbuch» — stät dat am C.? — insbes. auch a. Code civil (wie frz.), Koodziwil, Koodzewil M.: 1) «Zivilgesetzbuch»; 2) spaßh. «jemand, der angeblich in den Gesetzen bewandert ist und sich bei allen Gelegenheiten auf das Gesetzbuch beruft» — b. Code pénal (wie frz.) M.: «Strafgesetzbuch» — c. Code de la route (wie frz.) M. (Neolog., in letzter Zeit viel gebraucht): «amtliche Regelung des Straßenverkehrs».
 
Codex (Pl. Codices und Codexen) M.: 1) «Gesetzbuch» — dee kennt sei C. — komm mer nët mam C. — du kriss de C. ugehaang; 2) «Schmöker in Schweinsledereinband»; 3) «Art Kartenspiel».
 
Koffer (Echt. auch Këffer) I M.: «Kupfer» — es werden unterschieden roude K. (rotes Kupfer) und giele K. (gelbes Kupfer), wobei das erstere das eigentliche Kupfer, das zweite aber Messing bedeutet — K. botzen, schaueren s. Kofferbotz sub 1.
 
Koffer- / koffer- -äerz N.: «Kupfererz»; -blech M.: «Kupferblech»; -botz F.: 1) «Poliermittel für Kupfer- und Messinggegenstände»; 2) «saurer Wein» s. Knubberdulles sub 3; -britt F.: «Kupferbrühe» (zum Bespritzen der Reben) — s. Kofferspritz; -drot M.: «Kupferdraht»; -faarweg Adj.: «kupferfarben»; -geld N.: «Kupfergeld»; -giel Adj.: «kupfergelb»; -grëff M.: «Kupfergriff»; -grouf F.: «Kupfergrube» — hierzulande nur mehr als FN. in Stolzemburg belegt, wo früher Kupferkies gewonnen wurde; -kessel M.: «Kupferkessel» (bes. zum Kochen von Quetschekraut s. d.); -knapp M.: «Kupferknopf»; -klen(t)sch F.: «Türklinke aus Messing»; -krunn M.: «Kupferhahn»; -mënz F.: «Kupfermünze»; -nol M.: «Kupfernagel» — wenn man sehr arm ist und keine anständigen Kleider mehr hat, heißt es: da musse mer eis vir blo usträichen an den Hënner mat Kofferneel beschloen (so in Ospern 1918); -schmatt M.: «Kupferschmied»; -spritz F.: s. Kofferbritt; -stéch M.: «Kupferstich»; -su M.: «Sousstück aus Kupfer» — deemols (scil.: vor dem ersten Weltkrieg) krut ä fir e gréngespounegen K. méi wéi hautzudaags fir e blénkege Frang; -vitrioul s. Kofferbritt.
 
koffer, koffereg (letzteres nur bildlich) Adj.: «kupfern» — e koffere Kessel, e koffer Rouer, kofferen Drot — (für vorhergeh. werden meist die Komposita gebraucht s. d.) — koffert Geschir — eng koffer(eg) Nues (eine Weinnase).
 
Koffer II M.: 1) «großer Reisekoffer» (im Gegensatz zum handkoffer, dim. Këfferchen (Dim. zu Koffer vgl. auch Wallis)) — übtr. in der Ra.: eng fatzeg am K. hun (schwer betrunken sein); 2) a. «der beim Straßenbau zwischen den beiden Summerweën (s. d.) oder Trëttoiren (s. d.) freigelegte, kastenförmige Teil, der zur Aufnahme des Gestécks (der Füllsteine) dient» — de K. vun der Strooss as souwäit fäerdeg — frz. coffre; b. «freigelegter, kastenförmiger Teil beiderseits einer Straße zwecks Anlage von Straßenrinnen» — en as emol nët ëmstand e K. uerdeklech auszegruewen.
 
Kofferfor (Pl. Kofferforen) M.: «Geldschrank» — frz. coffre-fort — se hun em de K. gepleimt (haben ihm den Geldschrank ausgeräumt) — en [Bd. 2, S. 419] as esou éierlech, 't kënnt än en an e K. spären.
 
Coiffe (wie frz.) F.: 1) «Haube»; 2) «Schweißfutter im Hut»; 3) «Perückennetz» (Ga) — s. Réseau.
 
coifféieren trans. V.: «die Haare ordnen, frisieren» — frz. coiffer.
 
Coiffeur (wie frz., doch Ton 1) M.: «Friseur».
 
Coiffeuse (wie frz., doch Ton 1) F.: 1) «Friseuse»; 2) «Frisiertisch mit großem Spiegel».
 
Coiffure (wie frz.) F.: 1) «Kopfbedeckung» (Ga); 2) «Frisur».
 
kojhelliko Interj.: «Ausruf der übermütigen Lust oder der Verwunderung» (veraltet).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut