| -grouf F.: «Kupfergrube» — hierzulande nur mehr als FN. in Stolzemburg belegt, wo früher Kupferkies gewonnen wurde; -kessel M.: «Kupferkessel» (bes. zum Kochen von Quetschekraut s. d.); -knapp M.: «Kupferknopf»; -klen(t)sch F.: «Türklinke aus Messing»; -krunn M.: «Kupferhahn»; -mënz F.: «Kupfermünze»; -nol M.: «Kupfernagel» — wenn man sehr arm ist und keine anständigen Kleider mehr hat, heißt es: da musse mer eis vir blo usträichen an den Hënner mat Kofferneel beschloen (so in Ospern 1918); -schmatt M.: «Kupferschmied»; -spritz F.: s. Kofferbritt; -stéch M.: «Kupferstich»; -su M.: «Sousstück aus Kupfer» — deemols (scil.: vor dem ersten Weltkrieg) krut ä fir e gréngespounegen K. méi wéi hautzudaags fir e blénkege Frang; -vitrioul s. Kofferbritt.
koffer, koffereg (letzteres nur bildlich) Adj.: «kupfern» — e koffere Kessel, e koffer Rouer, kofferen Drot — (für vorhergeh. werden meist die Komposita gebraucht s. d.) — koffert Geschir — eng koffer(eg) Nues (eine Weinnase).
Koffer II M.: 1) «großer Reisekoffer» (im Gegensatz zum handkoffer, dim. Këfferchen (Dim. zu Koffer vgl. auch Wallis)) — übtr. in der Ra.: eng fatzeg am K. hun (schwer betrunken sein); 2) a. «der beim Straßenbau zwischen den beiden Summerweën (s. d.) oder Trëttoiren (s. d.) freigelegte, kastenförmige Teil, der zur Aufnahme des Gestécks (der Füllsteine) dient» — de K. vun der Strooss as souwäit fäerdeg — frz. coffre; b. «freigelegter, kastenförmiger Teil beiderseits einer Straße zwecks Anlage von Straßenrinnen» — en as emol nët ëmstand e K. uerdeklech auszegruewen.
Kofferfor (Pl. Kofferforen) M.: «Geldschrank» — frz. coffre-fort — se hun em de K. gepleimt (haben ihm den Geldschrank ausgeräumt) — en [Bd. 2, S. 419] as esou éierlech, 't kënnt än en an e K. spären.
Coiffe (wie frz.) F.: 1) «Haube»; 2) «Schweißfutter im Hut»; 3) «Perückennetz» († Ga) — s. Réseau.
coifféieren trans. V.: «die Haare ordnen, frisieren» — frz. coiffer.
Coiffeur (wie frz., doch Ton 1) M.: «Friseur».
Coiffeuse (wie frz., doch Ton 1) F.: 1) «Friseuse»; 2) «Frisiertisch mit großem Spiegel».
Coiffure (wie frz.) F.: 1) «Kopfbedeckung» (Ga); 2) «Frisur».
kojhelliko Interj.: «Ausruf der übermütigen Lust oder der Verwunderung» (veraltet).
Kok M.: Schimpfwort, an der Grenze gebraucht für luxemburgisch sprechende Lothringer — d'Nonkeiler Koken — d'Wolmerénger Koken — lok. Pl. Kooksen für prahlerisch auftretende Luxemburger an der Lothringer Grenze — s. Gok(es).
kokett (Ton 2) Adj.: 1) «gefallsüchtig»; 2) (von Sachen) — eng k. Villa.
kokettéieren intr. V.: «gefallsüchtig tun» (von Frauen).
Koketten Pl. F.: «rundgehauene Dachschieferplatten».
Coquetterie (wie frz.) F.: «Gefallsucht».
Kokosnoss F.: 1) «Kokosnuß»; 2) «Schlag auf den Kopf».
kol s. kuel.
Kola F. u. M.: Kurzname für «Koka-Kola» — cf. Kocka.
Kolänner s. Kalänner.
kolen intr. V.: «törichtes Zeug reden, aufschneiden, schwindeln» — mer hu matenee gekoolt (wir haben mit einander geschwatzt) — en huet mat dem Meedchen gekoolt (er hat mit jenem Mädchen geschäkert) — cf. verkolen.
Kolonell, Korenell, Colonel M.: «Oberst».
Koler I ON.: «Kahler» — Gem. Garnich, Kant. Capellen — 387 — dazu: Kolerbaach BachN.: «Kahlerbach» (örtlicher Name für die Äisch s. d.) — riicht ewéi d'K. (iron.: schnurgerade wie der Kahlerbach, der in Wirklichkeit stark gewunden ist).
Koler II (lok. Echt. s. Kieler sub 1) — übertr. in der Ra.: newen dem K. gon (Spielverderber sein).
Colette (wie frz., doch Ton 1) weibl. Vorn. — dafür häufiger Nicole s. d.
Koli, Colis (wie frz., doch Ton 1) M.: «Ballen, Kiste, Paket» (zum Versand bestimmt) — dazu die Zussetz.: Postkoli.
Koll I, Kolléi, Kolli, Col (wie frz. — Dim. | |