CoquetterieKokosnosskolKolaKolännerkolenKolonell, Korenell, ColonelKolerKolerbaachKolerColetteKoli, ColisKollKolléi, Kolli, ColKëllchen)KollisknappKollisknäppchenKollKollKolla, KollakKollarKollasplaimchenKollaaschCollageCollaborateurKollaboratiounkollaboréierenKollakéisGemierzKollapsKlapsKolla(asse)reikollassegkollationnéierenKollatiounKollatiounkollazegKollazegkätKollef, KolfKolwenGeschäftKolwenhalsKolwennuesKolweplackkollegKollegKollegialitéitkolléiertKolléischKolléischs-KolléischshaffKolléischskouerKolléischsmusekkollejhial, kollegialKollektkollektionnéierenKollektiounkollenKollerKolleraKollerasbrakKollerasfändelKolleraszäitkolleregkollerenkolléierenKollerettkollewenKollexKolliCollierHondscollierKollikKollisioun, KollusiounkollokéierenKollokatiounKolmerKolmesColocataireKolofon, KolophonKolombofill, ColobophileKolonieKolonnColonneKolonnKolonnadKolonnenuewenKolossKolpechKolportaaschkolportéierenColporteurKolporterColporteuse, KolporteschKolraf, KolrabKolsaKolsa-KolsakuchKolsauelechKolter | Coquetterie (wie frz.) F.: «Gefallsucht».
Kokosnoss F.: 1) «Kokosnuß»; 2) «Schlag auf den Kopf».
kol s. kuel.
Kola F. u. M.: Kurzname für «Koka-Kola» — cf. Kocka.
Kolänner s. Kalänner.
kolen intr. V.: «törichtes Zeug reden, aufschneiden, schwindeln» — mer hu matenee gekoolt (wir haben mit einander geschwatzt) — en huet mat dem Meedchen gekoolt (er hat mit jenem Mädchen geschäkert) — cf. verkolen.
Kolonell, Korenell, Colonel M.: «Oberst».
Koler I ON.: «Kahler» — Gem. Garnich, Kant. Capellen — 387 — dazu: Kolerbaach BachN.: «Kahlerbach» (örtlicher Name für die Äisch s. d.) — riicht ewéi d'K. (iron.: schnurgerade wie der Kahlerbach, der in Wirklichkeit stark gewunden ist).
Koler II (lok. Echt. s. Kieler sub 1) — übertr. in der Ra.: newen dem K. gon (Spielverderber sein).
Colette (wie frz., doch Ton 1) weibl. Vorn. — dafür häufiger Nicole s. d.
Koli, Colis (wie frz., doch Ton 1) M.: «Ballen, Kiste, Paket» (zum Versand bestimmt) — dazu die Zussetz.: Postkoli.
Koll I, Kolléi, Kolli, Col (wie frz. — Dim. Këllchen) M.: 1) «Kragen, Halsteil an Kleidungsstücken» — von Hemdkragen unterscheidet man: e mëlle K. (ungestärkt) — e steiwe K. (gestärkt) — en héige K. (Stehkragen) — en ëmgeluegte K. (Umlegekragen) — e Kautschuskoll (Gummikragen, veraltet); de K. as voller Kratten (voll Schmutzstreifen) — e proppere K. (auch spaßh. für Protokoll s. d.); von Kragen von Anzügen und Mänteln unterscheidet man: e seide K. — e samette K. — e pelze K. — e Mariskoll (Ton 1 — Matrosenkragen an Kinderanzügen); übertr.: ech huelen e beim K. (nehme ihn beim Kragen, stelle ihn zur Rede) — deen huet sech e gesonde K. gezillt (er ist fett geworden) — Zussetz.: Kollisknapp, dafür meist das Dim. Kollisknäppchen M.: «Hemdkragenknopf» (aus Metall oder synthetischen Stoffen) — de Kobel vum Gäiz: wann än sech eng Waarzel wuesse léisst, fir de Kollisknäppchen ze spueren; 2) «Hals, Kamm» (vom Schlachtvieh) — in dieser Bedeutung meist Kolli — maacht mer e Stéck vum K. (zum Fleischer gesagt); 3) «Schaumrand an einem Glas Bier» — ä (scil. Humpen) mat engem K. (ouni K.); 4) «obere Verengung an einer Vase, einem Gefäß».
Koll II M.: «Kleister, Leim» — frz. colle — 't mengt ä grad, en hätt K. um Hënner (von einem, der nicht weiß, wann er sich verabschieden soll).
Koll III s. Kaul.
Kolla, Kollak (Grevenmacher), Kollar (Mosel) M.: 1) «Krähe» (Wb 06) cf. Jhak; 2) «Eichelhäher» — cf. Jhäkert, Maarkollef — zu letzterem die Zussetz.: Kollasplaimchen F.: «Spiegelfeder des Eichelhähers» (mit blauen, schwarzen und weißen Querstreifen — oft von Förstern u. Jägern am Hutband getragen); 3) «alberner Mensch».
Kollaasch (Ton 2), Collage (wie frz.) M.: «wilde Ehe».
Collaborateur (wie frz.) M.: «Mitarbeiter» — seit der widerrechtlichen Besetzung des Landes (1940-1944/45) hat das Wort auch die spezielle Nebenbedeutung: «Luxemburger, der sich während jener Zeit im Sinn der von dem Okkupanten herausgegebenen Parole »heim ins Reich« politisch betätigt hat» — cf. Gielemännchen sub [Bd. 2, S. 420] 4 — entsprechende Nebenbedeutung kommt auch folgenden beiden Wörtern zu:
Kollaboratioun F.: «Mitarbeit, Zusammenarbeit mit jemandem» — frz. collaboration.
kollaboréieren intr. V.: «Beiträge liefern» — frz. collaborer.
Kollakéis M.: 1) «Quark, Milchkäse» (Lieblingsspeise der zahmen Krähe Wb 06) — s. Futtchen, Schäissmates; 2) übtr.: «Gerede, Quatsch» — 't ass elo dees K. genuch — dafür gelgtl. Gemierz (Co) — (s. Gemidders).
Kollaps M.: «Zusammenbruch infolge geschwächter Gehirntätigkeit, Herz- oder Nervenschwäche» — dafür auch Klaps.
Kolla(asse)rei F.: «albernes Tun» — haalt dach endlech op mat äre Kollareien!
kollasseg Adj. s. kollazeg.
kollationnéieren trans. V.: «Texte, Dokumente mit einander vergleichen».
Kollatioun I F.: «Vergleichung von Manuskripten, Dokumenten, Texten».
Kollatioun II F.: 1) «mäßige Mahlzeit zur Fastenzeit»; 2) «mäßige Mahlzeit» (überhaupt).
kollazeg Adj.: «albern» — dazu die Abl.: Kollazegkät F.: «Albernheit».
Kollef, Kolf (Ga), Kolwen M.: 1) «Gewehrkolben» — dafür auch Flëntekollef, oder -schaaft s. d., gelgtl. Geschäft N. — Zussetz.: | |