LWB Luxemburger Wörterbuch
 
kommersséieren bis Kommissiounepäerd (Bd. 2, Sp. 427a bis 428b)
 
kommersséieren
Kommi, Commis
Commis voyageur
Kommiswutsch
kommi(l)fo, comme-il-faut
Kommioun
Kommiouns-
Kommiounsbänk
Kommiounsbild
Kommiounsblumm
Kommiounsdag
Kommiounsexamen
Kommiounsfeier
Kommiounsgeschenk
Kommiounsgezei
Kommiounscadeau
Kommiounskand
Kommiounskannerléier
Kommiounskäerz
Kommiounskläd
Kommiounskranz
Kommiounskuch
Kommiounsmass
Kommiounsmëss
Kommiounsrack
Kommiounsschlapp
Kommiounsflätsch
Kommiounsband
Kommiounsschlär
Kommiounswuel
Kommiounsschong
Kommiounsundenken
Kommiounsunterricht
Kommiounsvesper
Kommissariat
Kommissär, Commissaire
Kommissionnär, Commissionnaire
Kommissioun, Kommessioun
Kommissiéinchen
Kommissiounekuerf
Kommissiounemécher
Kommissiouneméchesch
Kommissiounepäerd
Kommissiounssëtzong
kommnizéieren, kommëzéieren, kommësséieren, kommunizéieren
kommoud
Kommoud
Kommunikatioun
Communiqué
kommunikéieren, kommunizéieren
Kommunissem
Kommunist
Komonchen
Komores
Komp, Koump
kompakt
Kompanie
Kompaniegeschäft
Kopanjon, Kompanjong, Compagnon
Kompari
Kompartiment
Kompass
Kompassnol
Compatriote
kompeg, kompig, këmpig
Kompenei
Kompensatioun
Kompensatiounskääss
kompenséieren
Komper
Komperschaaft
Kompes
Kompesch
kompetent, kombetent
Kompetenz, Kobedens, Kopitenz
Kompetenzfro
Kompléit
Complet
komplett
komplettéieren
Komplex
Komplikatioun
Kompliment
Komplimentemécher (-méchesch), -kréimer (-kréimesch)
komplimentéieren
erauskomplimentéieren
Gekomplimentéiers
Kompliss, Complice
komplizéieren, verkomplizéieren
komplizéiert
Komplott
komplottéieren
Komplottert
komponéieren
Komponist
komportéieren
Kompositioun
Kompost
Komposs
Komposter
kommersséieren intr. V.: «Handel treiben» — matenä k., dat dät de Bock schnadderen (das führt zu Erfolg).
 
Kommi, Commis (wie frz., doch Ton 1) M.: 1) «unterer Beamter»; 2) «Handlungsgehilfe» — ech si säi C. nët (er hat mir nichts vorzuschreiben, er mag die Sache selbst übernehmen oder zu Ende führen); 3) «Handelsreisender» — dafür auch Commis voyageur (Ton 1 oder 3 für voyageur) — sou e Säfe- (sou e Wichs-)kommi (der in Seife oder Bodenwichse reist) — K. wird in sämtlichen Bedeutungen häufig abfällig gebraucht — dazu: Kommiswutsch (lok. Wecker) M.: «Windbeutel».
 
kommi(l)fo, comme-il-faut (wie frz) Adj./Adv.: 1) «wie es sich gehört» (Inbegriff der guten Erziehung, heute etwas veraltet) — ech loossen näischt géint e soën, mat mir war en ëmmer k. (hat sich mir gegenüber immer anständig benommen) — dat as nët k. (das gehört sich nicht) — e war k. gekleed — maach, dass de stëll bas, soss kriss de den Hënner ersielt, an dat k. (ganz gehörig) — behuel dech, sëff ëmmer k.; 2) entstellt in dem Ammenreim: comment (statt ainsi) font, font font (= comme font = kommifo) les petites marionettes; fordert man das Kleinkind auf: da maach emol schéi k., dann führt es, wie man es gelehrt hat, mit der Hand und ausgespreizten Fingern eine Drehbewegung aus, die an das analoge Spiel der Handpuppenspieler erinnert.
 
Kommioun (Ton 3) F.: 1) «Kommunion» — d'Kanner kommen zur K. — en as aus der K. (braucht den sonntäglichen Religionsunterricht nicht mehr zu besuchen) — déi éischt, déi zwät, déi drëtt K. — de Paschtouer huet dem Kranken d'K. gedroën (die Wegzehrung) — de Kranken huet d'K. kritt — mer hun d'K. matenä gemaach (zur Altersbestimmung) — 't mengt än, du kéims eréischt zur K. (so naiv bist du) — 't mengt än, e wär an deem Gezei zur K. komm (so altmodisch ist er angezogen oder der Kleidung entwachsen); 2) «Kommunionsfeier» — si hu K. — mer sin op d'K. ivitéiert — si haten eng déck K. (eine groß aufgezogene Kommunionfeier).
 
Kommiouns- -bänk F.: «Kommunionbank» — dafür meist Kommiounbänk — de Paschtouer huet en op der K. sëtze gelooss (hat ihm das Sakrament nicht verabreicht, weil er ihn für unwürdig hielt); -bild N.: «Kommunionsbild» — a. ein größeres Bild, das der Pfarrer jedem Kommunionkind schenktb. kleineres Bild, das der Erstkommunikant an Familienangehörige und Bekannte als Andenken verteilt; -blumm F.: «Hortensie»; -dag M:: 1) «Tag der ersten hl. Kommunion»; 2) «Tag der Monatskommunion der Schüler in den Mittelschulen». -examen M.: «Kommunionsexamen»; -feier F. s. Kommioun sub 2; -geschenk N.: «(Paten) Geschenk an den Erstkommunikanten» — s. cadeau; -gezei N.: «Anzug (Kleid) der Erstkommunikanten (-kantinnen)»; -cadeau (letzteres wie frz., doch Ton 1) M. s. -geschenk; -kand N.: «Erstkommunikant(in)»; -kannerléier F.: «Vorbereitungslehre zur Erstkommunion»; -käerz F.: «Kommunionskerze»; -kläd N.: «Kommunionskleid»; [Bd. 2, S. 428] -kranz M.: «Kranz der Erstkommunikantinnen»; -kuch M.: «Kommunionskuchen» (meist Baumkuchen, mit daraufstehender Kommunikantenfigur); -mass, -mëss F.: «Kommunionsmesse»; -rack M.: «Rock der Erstkommunikantinnen» (wird zur zweiten Kommunion häufig erlängt (verlängert)); -schlapp M.: «weiße, spitzenbesetzte Schleife, die der Erstkommunikant am linken Ärmel trägt» — dafür auch: -flätsch, -band; -schlär M.: «Schleier der Erstkommunikantinnen» — dafür auch: -wuel; -schong Pl. M.: «Kommunionsschuhe»; -undenken N.: «Kommunionsandenken» — cf. Kommiounsbild; -unterricht M. s. -kannerléier; -vesper F.: «Kommunionsvesper».
 
Kommissariat M. u. N.: 1) «Amt eines staatlichen oder städtischen Kommissars»; 2) «Amtsstelle eines Kommissars» — ech gin op de K.
 
Kommissär, Commissaire (wie frz., Mosel Ton 1, sonst Ton 3) M.: 1) «Kommissar» (Titel eines höheren staatlichen oder städtischen Beamten) — Zussetz.: Distrikts-, Eisebunns-, Polizei-, Regirongskommissär — ech gi bei de K. (ich gehe zur Polizei); 2) «Titel der Mitglieder des Aufsichtsrates einer anonymen Gesellschaft, denen die Finanzkontrolle untersteht»; 3) «Mitglied eines Vereinsausschusses, das bei einem Fest oder einem Wettbewerb die fremden Vereine empfängt und betreut».
 
Kommissionnär, Commissionnaire (wie frz.) M.: «Kommissionar» — im besonderen 1) «Geschäftsbevollmächtigter»; 2) «berufsmäßiger Vermittler» — z. B. C. en douane (der die Zollformalitäten für einen Dritten erledigt); 3) «Transportunternehmer» — cf. Messager; 4) «Gepäckträger, Dienstmann» z. B. am Bahnhof — früher waren in Luxemburg-Stadt Gepäckträger an der Ecke Groussgaass-Neipuertsgaass stationiert; 5) «staatlich bevollmächtigter Spezialist» — z. B. Véikommissionnär M.: «Viehkommissionar» (mit dem An- u. Verkauf des Schlachtviehes beauftragt) — dafür gelegtl. auch Véikommissär.
 
Kommissioun, Kommessioun F.: 1) «Ausschuß von Beauftragten» — Zussetz.: Dixionärs-, Index-, Präis-, Schoulkommissioun; 2) «Gebühr für eine Geschäftsvermittlung»; 3) «Besorgung von Einkäufen, Auftrag, Ausrichtung» — mer hun haut nach vill Kommissiounen ze maachen — waart, du kriss nach eppes fir d'K. — ech maachen d'K. — gëf dem Jong e Steiwer a maach deng K. selwer; 4) «Befriedigung und Ergebnis gewisser natürlicher Bedürfnisse» — eng grouss (eng kleng) K. — dazu das Dim. Kommissiéinchen; 5) für Kommissiounssëtzong s. d. — mer hun haut ons Kommissioun.
 
Kommissiounekuerf M.: «schwarzer Deckelkorb zum Besorgen von Einkäufen» (veraltet).
 
Kommissiounemécher M., Kommissiouneméchesch F.: 1) «jemand, der mit den Einkäufen beauftragt ist»; 2) a. «Zuträger(in)» — s. Rapportendréier, Uschësser; b. «Liebling der Lehrperson» — s. Fiffi sub 2.
 
Kommissiounepäerd N.: spaßhaft «Dienstmädchen, das Aufträge besorgt und sonst nicht viel leistet».

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut