LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Kommiouns- bis Communiqué (Bd. 2, Sp. 427b bis 428b)
 
Kommiouns- -bänk F.: «Kommunionbank» — dafür meist Kommiounbänk — de Paschtouer huet en op der K. sëtze gelooss (hat ihm das Sakrament nicht verabreicht, weil er ihn für unwürdig hielt); -bild N.: «Kommunionsbild» — a. ein größeres Bild, das der Pfarrer jedem Kommunionkind schenktb. kleineres Bild, das der Erstkommunikant an Familienangehörige und Bekannte als Andenken verteilt; -blumm F.: «Hortensie»; -dag M:: 1) «Tag der ersten hl. Kommunion»; 2) «Tag der Monatskommunion der Schüler in den Mittelschulen». -examen M.: «Kommunionsexamen»; -feier F. s. Kommioun sub 2; -geschenk N.: «(Paten) Geschenk an den Erstkommunikanten» — s. cadeau; -gezei N.: «Anzug (Kleid) der Erstkommunikanten (-kantinnen)»; -cadeau (letzteres wie frz., doch Ton 1) M. s. -geschenk; -kand N.: «Erstkommunikant(in)»; -kannerléier F.: «Vorbereitungslehre zur Erstkommunion»; -käerz F.: «Kommunionskerze»; -kläd N.: «Kommunionskleid»; [Bd. 2, S. 428] -kranz M.: «Kranz der Erstkommunikantinnen»; -kuch M.: «Kommunionskuchen» (meist Baumkuchen, mit daraufstehender Kommunikantenfigur); -mass, -mëss F.: «Kommunionsmesse»; -rack M.: «Rock der Erstkommunikantinnen» (wird zur zweiten Kommunion häufig erlängt (verlängert)); -schlapp M.: «weiße, spitzenbesetzte Schleife, die der Erstkommunikant am linken Ärmel trägt» — dafür auch: -flätsch, -band; -schlär M.: «Schleier der Erstkommunikantinnen» — dafür auch: -wuel; -schong Pl. M.: «Kommunionsschuhe»; -undenken N.: «Kommunionsandenken» — cf. Kommiounsbild; -unterricht M. s. -kannerléier; -vesper F.: «Kommunionsvesper».
 
Kommissariat M. u. N.: 1) «Amt eines staatlichen oder städtischen Kommissars»; 2) «Amtsstelle eines Kommissars» — ech gin op de K.
 
Kommissär, Commissaire (wie frz., Mosel Ton 1, sonst Ton 3) M.: 1) «Kommissar» (Titel eines höheren staatlichen oder städtischen Beamten) — Zussetz.: Distrikts-, Eisebunns-, Polizei-, Regirongskommissär — ech gi bei de K. (ich gehe zur Polizei); 2) «Titel der Mitglieder des Aufsichtsrates einer anonymen Gesellschaft, denen die Finanzkontrolle untersteht»; 3) «Mitglied eines Vereinsausschusses, das bei einem Fest oder einem Wettbewerb die fremden Vereine empfängt und betreut».
 
Kommissionnär, Commissionnaire (wie frz.) M.: «Kommissionar» — im besonderen 1) «Geschäftsbevollmächtigter»; 2) «berufsmäßiger Vermittler» — z. B. C. en douane (der die Zollformalitäten für einen Dritten erledigt); 3) «Transportunternehmer» — cf. Messager; 4) «Gepäckträger, Dienstmann» z. B. am Bahnhof — früher waren in Luxemburg-Stadt Gepäckträger an der Ecke Groussgaass-Neipuertsgaass stationiert; 5) «staatlich bevollmächtigter Spezialist» — z. B. Véikommissionnär M.: «Viehkommissionar» (mit dem An- u. Verkauf des Schlachtviehes beauftragt) — dafür gelegtl. auch Véikommissär.
 
Kommissioun, Kommessioun F.: 1) «Ausschuß von Beauftragten» — Zussetz.: Dixionärs-, Index-, Präis-, Schoulkommissioun; 2) «Gebühr für eine Geschäftsvermittlung»; 3) «Besorgung von Einkäufen, Auftrag, Ausrichtung» — mer hun haut nach vill Kommissiounen ze maachen — waart, du kriss nach eppes fir d'K. — ech maachen d'K. — gëf dem Jong e Steiwer a maach deng K. selwer; 4) «Befriedigung und Ergebnis gewisser natürlicher Bedürfnisse» — eng grouss (eng kleng) K. — dazu das Dim. Kommissiéinchen; 5) für Kommissiounssëtzong s. d. — mer hun haut ons Kommissioun.
 
Kommissiounekuerf M.: «schwarzer Deckelkorb zum Besorgen von Einkäufen» (veraltet).
 
Kommissiounemécher M., Kommissiouneméchesch F.: 1) «jemand, der mit den Einkäufen beauftragt ist»; 2) a. «Zuträger(in)» — s. Rapportendréier, Uschësser; b. «Liebling der Lehrperson» — s. Fiffi sub 2.
 
Kommissiounepäerd N.: spaßhaft «Dienstmädchen, das Aufträge besorgt und sonst nicht viel leistet».
 
Kommissiounssëtzong F.: «Ausschußsitzung».
 
kommnizéieren, kommëzéieren, kommësséieren, kommunizéieren intr./ trans. V.: 1) «zur Kommunion gehen»; 2) «die Kommunion empfangen» — beichten a k. — en as nët kommëzéiert gin.
 
kommoud s. kammoud.
 
Kommoud s. Kammoud.
 
Kommunikatioun F.: 1) «Mitteilung» — en huet mer lo grad déi K. gemaacht; 2) «Referat» — e mécht an der Sëtzong vun de Mëtteg eng K. iwer d'Hausnimm; 3) «Verbindung» — 't besteet keng K. tëschen deenen zwou Kummeren (keine Verbindungstür) — mer sin ënnerbrach gin, 't as keng K. méi do (keine teleph. Verbindung) dafür auch Verbindung; 4) «Anschluß» — deen Zuch (deen Autobus) huet keng K. no Ettelbréck — dafür meist Anschluß.
 
Communiqué (wie frz., doch Ton 3) M.: «Offizielle Mitteilung der Regierung» (in Kriegszeiten häufig für [fremden] Kriegsbericht).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut