LWB Luxemburger Wörterbuch
 
konfous, konfus bis Konrod (Bd. 2, Sp. 433a bis 434b)
 
konfous, konfus (Ton 2) Adj.: 1) «verwirrt, bestürzt, beschämt» — maach mech nët k. — du méchs mech nach ganz k. mat dengem Gebraddels — en as ganz k. gin, wéi ech em dat virgehalen hun; 2) «verworren» — eng k. Geschicht (Sache) — dazu die Abl. Konfusion F.: «Verwechselung, Verwirrung» — spaßh. Konfuzius M.: «Wirrkopf, Konfusionsrat».
 
Konfrater M.: 1) «geistlicher Amtsbruder» — den Dechen huet seng Konfratere vu wäit a brät op d'Kiirmes geruff; 2) überh.: «Amtsgenosse, Kollege».
 
Confrère (wie frz., doch meist Ton 1) M.: «Kollege» (bei freien akademischen Berufen, wie Ärzten, Advokaten).
 
konfrontéieren trans. V.: «gegenüberstellen» — se hun d'Zeië konfrontéiert (die Zeugen) — dazu die Abl. Konfrontatioun F.: «Gegenüberstellung».
 
Congé (wie frz., doch Ton 1), Koojhi M.: 1) «Abschied» — lo muss ech C. vun äch huelen; 2) «Urlaub» — e gät (en as) a C. (am Congé); 3) «Entlassung» — en huet de C. kritt (ist entlassen worden).
 
Kong (lokal) M.: «hölzerne oder eiserne Stütze für die Leiter am Erntewagen» — dafür meist Rong s. d.
 
Konkang, Cancan (wie frz., doch Ton 1) M.: 1) «exzentrischer, übermütiger Tanz aus dem XIX. Jahrhundert» (auch French-Cancan); 2) «viel Lärm um nichts».
 
Kongregatioun F.: «geistliche Ordensgemeinschaft».
 
Kongregatiounsgaass F.: «Kongregationsstraße» — so benannt nach der seit dem Jahr 1628 dort ansässigen und — mit Unterbrechung während der Jahre 1798-1810 — noch heute bestehenden Augustinerinnen-Kongregation, mit höherer Lehranstalt für die weibliche Jugend, seit 1810 auch Sainte-Sophie genannt (s. d.).
 
Kongregatiounsgebai N.: Schulgebäude in der Kongregationsstraße.
 
Kongregatiounskiirch F.: «Kongregationskirche» — früher Kirche der obengenannten Kongregation, erbaut 1742, säkularisiert und für Theatervorstellungen freigegeben 1795, seit 1817 evangelische Kultstätte (bis 1867 auch Kirche der deutschen Bundesgarnison).
 
Congrès (wie frz., doch Ton 1), Kongress (Ton 2) M.: «Kongreß, größere Tagung» — e geet op all Cogrèen (op all Kongresser).
 
Konjak, Cognak (wie frz., doch Ton 1) M.: «Kognak» — spaßh. auch Kog-nak.
 
konjhediéieren refl./trans. V.: 1) «Abschied nehmen» — en huet sech vun eis konjhediéiert (hat sich von uns verabschiedet); 2) «entlassen» — mer hun ons Pärel misse k. (Perle = Dienstmädchen) — en as Knall a Fall konjhediéiert gin.
 
konjhestionnéiert Vadj.: 1) «unter Blutandrang stehend» (Kopf, Magen, Gliedmaßen) — wéi en d'Neiegkät gehéiert huet, krut en e konjhestionnéierte Kapp; 2) «verkehrsmäßig überfüllt» — eng k. Gaass.
 
Konjhestioun F.: 1) «Blutandrang» — en huet eng K. an der Long; 2) «leichter Schlaganfall» — en huet eng K. kritt — dazu die Zussetz.: Gehirkonjhestioun F.: «Hirnschlag» — Häerzkonjhestioun F.: «Herzschlag».
 
Konkel (lok. Gonkel) F.: 1) «bauchiger Henkelkrug aus Tonerde mit schmalem Hals» (oft in Speicher, Regierungsbezirk Trier, fabriziert) — dafür auch Vizbärend, Vizbatti, Vizkrou, Kluck — en huet d'K. ugesat, a wollt [Bd. 2, S. 434] nët ophale mat Drénken; 2) «Säuferin» — dazu die Zussetz.: Kaffiskonkel F. s. Kaffiskrou sub 2.
 
konkelen intr. V.: «stark und gern trinken».
 
Konkelbléi F.: «Wollkerze».
 
Konkelrief F.: «Gundelrebe».
 
Konklusioun, Kongklusioun (Ton 4) F.: «Schlußfolgerung».
 
Kokomber, Kongkomber (Ton 2) s. Cornichon.
 
Konkordat, Kongkordat M.: «gerichtlicher Vergleich zwischen einem in Schwierigkeiten geratenen Schuldner und seinen Gläubigern».
 
konkurréieren, kongkurréieren intr. V.: «sich mit andern um etwas bewerben» — do kënne mer nët k. (auch übertr.: da kommen wir nicht mit) — du wäärts mat k.? (oft iron.) — konkurréiers de?
 
Konkurrent, Kongkurrent M.: 1) «Mitbewerber»; 2) «geschäftlicher Gegner».
 
Konkurrenz, Kongkurrenz(verderbt: Korenz) F.: 1) «Wettbewerb» — iron. sech K. am Äfalt maachen; 2) «kaufmännischer Wettstreit» — se man sech eng K. zum Däiwel eraus — d'K. as ze grouss; 3) «Konkurrenzgeschäft» — wann der et vill ze deier fand, da kaaft et bei der K. — e gät bei d'K.
 
Konn F.: 1) «Kunde» — en as ewell an de Konnen (en as gutt an d'Konne komm — er hat bereits eine gute Kundschaft) — dat mécht em keng Konnen (sein Benehmen bringt ihm keine Kunden ein) — dat verdreift ons d'Konnen — spaßh. en as eng gutt K. um Geriicht (hat häufig mit dem Gericht zu tun) — eng al K. (etwa Bettler, der regelmäßig vorspricht) — e Wiirt, deen drénkt, as selwer seng bescht K.; 2) «Kundschaft» — en as bei him an der K. — en huet deen an der K.
 
Connaissance (wie frz.) F.: 1) «Bekanntschaft» — en huet hir C. um Allianceball gemaach; 2) (Pl.) «Bekanntenkreis» — 't as eng vun hire Connaissassen.
 
Konnemëller, -miller M.: «Kundenmüller» (Müller, der nur für Rechnung der Kunden mahlt, die den Mahldienst bezahlen) — s. Molter — en as op d'Säck mat der Kar erausgefuer — da als Mahllohn häufig ein Teil des Getreides oder Mehls vom Müller ausbedungen wurde, kam der K. manchmal in einen schlechten Ruf.
 
Konnemillen F.: «Kundenmühle».
 
Konnscha(a)ft, Kondscha(a)ft F.: 1) «Kundschaft» (= Kundenkreis) — en huet eng grouss K.; 2) «Eigenschaft als regelmäßiger Käufer» — meng K. hues de scho verluer — rechen nët méi op meng K.
 
Conquête (wie frz., doch meist Ton 1) F.: «Eroberung» — das seng lescht C. (Liebschaft).
 
Konrod männlicher VN.: «Konrad» — erscheint auch als Kon, Kones, Konert, Kunnert, Koun, Kounert, Kounes, Kouni, Kun.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut