LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Konstruktioun, Konschtruktioun bis Konterkandidat (Bd. 2, Sp. 436b bis 438a)
 
Konstruktioun, Konschtruktioun F.: 1) «Erbauung»; 2) «Bau, Bauart» — dazu die Zussetz.: Konstruktions- (Konschtruktiouns-)feler M.: «Baufehler»; 3) «Gedankengefüge» (von häufig zweifelhaftem Wert) — 't as nëmmen eng K.
 
Konsul (Ton 1 oder 2) M.: «Konsul».
 
Konsulat N.: «Konsulat».
 
Konsultatioun F.: 1) «ärztliche Beratung»; 2) «Sprechstunde» (eines Arztes); 3) «Beratung von Ärzten über einen bestimmten Krankheitsfall» — se hun eng K. ofgehalen — für letzteres auch Konsült (Ga — veraltet).
 
konsultéieren trans./intr. V.: «den Arzt zu Rate ziehen» — du muss k. goen — du solls en Dokter k.
 
Konsum (Ton 2) M.: 1) «Verbrauch»; 2) «Konsumverein» — dazu Beamtekonsum M.: «Beamtenkonsumverein»; Eisebunnerkonsum M.: «Konsumverein der Eisenbahnbeamten» — zu 2 auch Coopérative s. d.
 
Kont I M.: 1) «Lohnliste»; 2) «Abrechnung» — si sin am Gaang, d'Konten ze maachen — elo maache mer d'Konten (wir rechnen ab, etwa nach einem Kartenspiel) — d'Konte musse stëmmen — en huet de K. (d'Konten) iwergin (hat nach Beendigung seiner Dienststunden seinem Nachfolger die Abrechnung übergeben) — wéi stät et mat eise Konten?; 3) «Rechnung» [Bd. 2, S. 437] — e schafft op säin (egene) K. (auf eigene Rechnung) — 't gät alles op mäi K. (komme für die Unkosten auf); 4) «Entlassung» — en huet de (säi) K. kritt — de Kont huelen (Entlassung verlangen); 5) «zustehender Anteil» — en as nët op säi K. komm (hat nicht genug abbekommen, z. B. beim Essen, Trinken, Tanzen, bei einem Ausflug) — deen huet säi K. kritt (er hat seinen Anteil bekommen, z. B. an Schlägen) — se haten hire K. (waren betrunken) — en huet elo säi K., an dat fir laang (ist tötlich getroffen worden — auch: hat einen großen Verlust erlitten); 5) «(Bank)konto» — en huet e K. op der Bank — schreift mer et op mäi K. — en huet näischt méi op sengem K. — e krut de K. gespaart — frz. compte.
 
Kont II, Kuant, Kuënt M.: «große Schiffsstange» — lat. contus — dafür auch Aachebam s. d.
 
Kontabilitéit s. Coptabilitéit.
 
Kontabel s. Comptable.
 
Kontajhioun F.: «Ansteckung».
 
Contenance (wie frz. Ton 1 oder 3) F.: «Haltung» (meist abfällig) — — wat gët dee sech eng C. (was bläst der sich auf) — en huet dat gemaacht fir sech eng C. ze gin (in der Verlegenheit).
 
Konter, Kounter ON.: «Contern» — Gem. Contern, Kant. Luxemburg — 446.
 
Konterdag M.: «Hauptfesttag der hl. Walburga in Contern» — Hauptfesttag (auch grousse Walburgisdag genannt) war der 5. Sonntag nach Pfingsten mit feierlicher Oktave, während der klenge Walburgisdag am 2. Sonntag im Oktober gefeiert wurde. Beide Tage waren mit der Möglichkeit eines vollkommenen Ablasses verknüpft. Die Anzahl der auch aus den Nachbarländern am grousse Konterdag herbeiströmenden Pilger soll manchmal an die 10_000 betragen haben. Walburgisöl und -wasser wurden an diesen Tagen gesegnet und galten als therapeutische Mittel gegen Augenübel aller Art. Der Kult läßt sich vor dem 18. Jahrhundert nicht nachweisen. Nach einer kurzen Unterbrechung während der Revolutionsjahre wurde der Brauch wieder aufgenommen, doch hatten sich bereits damals Mißbräuche eingeschlichen. Namentlich in dem nordwestlich Contern gelegenen Schädbësch (s. d.) wurde das Fest bei Wein, Tanz und sonstigem Drum und Dran auf eine allzuweltliche Weise begangen, so daß die Kirche sich schließlich genötigt sah, die große Prozession am Oktavtage zu verbieten (1865). — Der Dialektdichter J. DIEDENHOVEN hat das übermütige Treiben am K. in seinem Bittgank no Konter ergötzlich dargestellt. Die Anfangsverse des im Jahr 1830 in der hauptstädtischen Ma. verfaßten Gedichtes lauten: Zou allen Zeiten/ vun alle Seiten/ zur Walburga/ der heelger Fra/ goungen d'fromm Krëschten/ den Älter ze rëschten/ mat enger Kierz/ engem sëlwregen Hierz/ hir An ze g'nieren./ Ville mat Schmieren/ huet se d'Gnod gin/ rëm ze gesinn. / An haut no Konter/ gi vill Gesonter/ déi gutt gesinn/ wann se duer gin/ a beim Rëmkéieren/ hir Ae verléieren/ duurch d'mächteg Kraaft/ vum Riewesaaft.
 
konter s. mit a konter.
 
Konter F.: «Herzdame» (im Mënschspill s. d.) — gät d'K. mat? — «Ecksteindame» heißt déi kleng K.
 
Konter- / konter- (s. a. Contra-, Contre-/contra-, contre-) -band (Westen Kounterband) F.: 1) «Schleichhandel, Schmuggel» — se dreiwe K.; 2) «Schmuggelware»; -bass, -baass M. u. F.: «große Baßgeige» — e spillt de K. am Militärorchester — en huet e Bauch wéi e K.; -béis (Ga), -bis (Wb 06) F.: «Steuer, Schatzung»; -biss M.: «Verhör, Bedrängnis» — (cf. Geschir (sub 4) lok. Brachtenbach) — elo gëss d'emol an de K. geholl. -bont Adj./Adv.: «kunterbunt» — 't louch alles k. am Zëmmer — de Sturem huet déi wieleg Blieder k. duurchenaner gejot; -bosseg Adj./Adv.: «wunderlich, absonderlich» — en huet sech esou k. beholl — dazu die Abl. Konterbossegkät, -keet F.: «sonderliches, wunderliches Benehmen» — denger K. sin ech nu sat; -damp M.: «Gegendampf» — d'Maschinn gët K. (die Lokomotive gibt Gegendampf) — übertr. si gi K. (machen einen Rückzieher); -danz M.: «Konterdanz» (Tanz, bei dem eine gerade Anzahl von Personen sich gegenüberstehen und eine Reihe von komplizierten Figuren ausführen) — dazu gehört Kadrill (frz. Quadrille) F. in verschiedenen Abarten, so Quadrille impériale, Quadrille des Lanciers; -fassong (auf der 1. u. 4. Silbe betont) F.: «widerrechtliche Nachahmung» — frz. contrefaçon; [Bd. 2, S. 438] -fei F.: «Konterfei, Porträt»; -form F.: «einfacher Probedruck bei Mehrfarbendruck» (Druckerspr.); -fouss M.: «kleines Dachstuhlstützband» (Ga); -gatioun verdreht aus Kongregatioun s. d. (Ga); -hari spaßh. für Kontrari s. d. — 't as wéi beim K. vun Izeg (Widerspruch). -kandidat M.: «Gegenkandidat»;

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut