LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Korall bis Kornischongssaaft (Bd. 2, Sp. 442b bis 443b)
 
Korall F.: «Koralle» — dazu die Zussetz.: Koralleketten, -collier M. (wie frz., doch Ton 4): «Korallenhalsband» — cf. Kräll.
 
koraméieren trans. V.: «zur Rede stellen, scharf tadeln» (unter vier Augen).
 
koranzen, kuranzen trans. V.: «derb anfahren, prügeln».
 
Koräntchen (Pl. Koräntercher) M.: «Geldstück aus Silber» (= 50 Pfennig Goldwährung) — schon gegen 1900 veraltet, [Bd. 2, S. 443] dafür damals meist: Stéckelchen s. d. — zu K. die veralteten Zussetz.: Koräntches-, Koränterchesbuttéck, -buttick M.: «Laden, in dem alle Waren einen K. kosteten» — s. Stéckelchesbuttéck.
 
Corbeille (wie frz., doch Ton 1) F.: 1) «Blumenarrangement in Zierkorb» (als Geschenk bei Familienfesten wie Verlobung, Hochzeit, Kommunion); 2) «Blumenbeet»; 3) «eingefaßter Platz an der Börse».
 
Corbeille d'or (wie frz., doch Ton 1), Korbeildor F.: «Felsensteinkraut» (Alyssum saxatile).
 
Corbillard (wie frz., doch Ton 1), Korbiljar M.: «Leichenwagen».
 
Kordel F.: «schnurartig gedrehte Seide, Wolle u. ä.» — frz. cordelière.
 
Cordon (wie frz., doch Ton 1) M.: 1) «Schnur, Litze»; 2) «Klingelzug, Zug zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Lichtes» (selten: zum Öffnen der Tür); 3) «starker Zwirn zum Nähen von Knopflöchern»; 4) «Drahtspalier»; 5) «Postenkette»; 6) Art Orden in der Zussetz.: grand Cordon; 7) in dem Ausdruck: C. bleu: a) «gute Köchin»; b) «mit Schinken und Käse gefülltes Kalbsschnitzel».
 
Cordonnet (wie frz., doch Ton 1) M.: «grobe Nähseide».
 
Cordonnier (wie frz., doch Ton 2) M.: «besserer Schuster» (veraltet).
 
Koreaner M.: «Mitglied des luxemburgischen Koreakontingentes».
 
Koréier (Ga, Wb 06) M.: in der Ra.: an engem K. (in einem Zuge, in einem Stück) — veraltet — cf. Courrier.
 
Korekter M.: meist ironisch für das allgemein übliche Charakter: «Charakter» — en huet e schlechte K. — dat nennt ä K. hun (von einem wetterwendischen Menschen) — sonst: deen huet Ch. (eine feste Haltung) — übtr. dat ännert de Ch. vun der Saach (die Eigenart der Angelegenheit).
 
Korënt (Südwesten unvollst. nasaliert, Echt.: Koreent, sonst auch: Koränt, Korint) F.: «Korinthe, kleine Rosine» (Passula minor der Apotheker) — dazu das Dim.: Korëntchen (Pl. Korëntercher).
 
Korëntekuch M.: «Korinthenkuchen».
 
Korënteschësser M.: «kleinlicher, umständlicher Mensch».
 
korjéis, korjiss, korjous, korjuss, kurjéis, kerjéis, kerjous Adj./Adv.: 1) «wählerisch» — deen as k. am Iessen — dat Meedchen as k.; 2) «sonderbar, eigenartig» — esou k. Kanner, wou sollen se dat hier hun? (von väterlicher oder mütterlicher Seite) — ech hat e korjousen Dram (einen sonderbaren Traum) — e kerjouse Mënsch (ein Kauz) — e korjisst Bild (ein eigenartiges Gemälde) — d'Leit schwätzen dack esou k. — eng domm k. Geschicht — en huet dat esou k. duergeluecht.
 
cornard (wie frz., doch Ton 1) Adj.: «keuchend, engbrüstig» (von Pferden).
 
Corneille (wie frz., doch Ton 1): männlicher Vorname «Cornelius» — erscheint als Kornel, Nill, Nilli, Nilles, letzteres auch als Schimpfname: esou en domme Nilles.
 
Cornelia, weiblicher Vorname «Cornelia» — erscheint auch als Nel — cf. Nelly (sub Petronella).
 
Corner (wie engl.) M.: «Ecke, Eckball» (Sportspr.).
 
Cornet (wie frz., doch Ton 1) M.: «spitze, kegelförmige Düte als Geschenkpackung» (mit Dragéen [s. d.] oder Schokelasknippercher [s. d.] gefüllt, wird bei Kindtaufen von den Paten an Angehörige und Bekannte verteilt — cf. Tiitchen, Bonbonnière).
 
Cornet à pistons (wie frz., doch Ton 1 und 4) M. — s. Piston.
 
Corniche (wie frz., doch Ton 1) F.: 1) «Kranzgesims»; 2) «Höhenpromenade» (am Ostrand von Luxemburg-Stadt) — d'Promenad vun der C.
 
Kornischfënster F.: «Dachluke, die aus dem Dach herausgebaut ist» — s. Huelkäik, Hondshais-chen.
 
Cornichon (wie frz., doch Ton 1), häufiger Kornischong M. oder F.: 1) «Gurke» (Cucumis sativus) — man unterscheidet a. de klenge C.: «Essiggurke» (kleine Gurke, die in Essig eingemacht wird) — agemaachte Kornischongen; b) déi grouss C.: «große Treibgurke» (die als Salat zubereitet wird) — dafür auch Concombre (wie frz.), Kongkomber F. — vun de Kornischonge gët än domm — vun den Kornischonge falen engem d'Bändelen erof (wird man mager) — d'Kornischonge soll ä gutt fäärdeg maachen an dann op d'Mëscht geheien; 2) spaßh. «Nase».
 
Kornischongs- -ënnen Pl. tant.: «kleine Zwiebeln, die mit den Essiggurken eingemacht werden» — dafür auch Barletten; -kraut N.: «gemeiner Dill» (Anethum graveolens) — dafür auch Dëll, cf. Estragon sub 1; -nues F.: «Gurkennase»; -saaft M.: «Gurkensaft» — vum K. gët d'Haut mëll a mokleg; [Bd. 2, S. 444]

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut