LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Koreaner bis Correctionnel (Bd. 2, Sp. 443a bis 444a)
 
Koreaner M.: «Mitglied des luxemburgischen Koreakontingentes».
 
Koréier (Ga, Wb 06) M.: in der Ra.: an engem K. (in einem Zuge, in einem Stück) — veraltet — cf. Courrier.
 
Korekter M.: meist ironisch für das allgemein übliche Charakter: «Charakter» — en huet e schlechte K. — dat nennt ä K. hun (von einem wetterwendischen Menschen) — sonst: deen huet Ch. (eine feste Haltung) — übtr. dat ännert de Ch. vun der Saach (die Eigenart der Angelegenheit).
 
Korënt (Südwesten unvollst. nasaliert, Echt.: Koreent, sonst auch: Koränt, Korint) F.: «Korinthe, kleine Rosine» (Passula minor der Apotheker) — dazu das Dim.: Korëntchen (Pl. Korëntercher).
 
Korëntekuch M.: «Korinthenkuchen».
 
Korënteschësser M.: «kleinlicher, umständlicher Mensch».
 
korjéis, korjiss, korjous, korjuss, kurjéis, kerjéis, kerjous Adj./Adv.: 1) «wählerisch» — deen as k. am Iessen — dat Meedchen as k.; 2) «sonderbar, eigenartig» — esou k. Kanner, wou sollen se dat hier hun? (von väterlicher oder mütterlicher Seite) — ech hat e korjousen Dram (einen sonderbaren Traum) — e kerjouse Mënsch (ein Kauz) — e korjisst Bild (ein eigenartiges Gemälde) — d'Leit schwätzen dack esou k. — eng domm k. Geschicht — en huet dat esou k. duergeluecht.
 
cornard (wie frz., doch Ton 1) Adj.: «keuchend, engbrüstig» (von Pferden).
 
Corneille (wie frz., doch Ton 1): männlicher Vorname «Cornelius» — erscheint als Kornel, Nill, Nilli, Nilles, letzteres auch als Schimpfname: esou en domme Nilles.
 
Cornelia, weiblicher Vorname «Cornelia» — erscheint auch als Nel — cf. Nelly (sub Petronella).
 
Corner (wie engl.) M.: «Ecke, Eckball» (Sportspr.).
 
Cornet (wie frz., doch Ton 1) M.: «spitze, kegelförmige Düte als Geschenkpackung» (mit Dragéen [s. d.] oder Schokelasknippercher [s. d.] gefüllt, wird bei Kindtaufen von den Paten an Angehörige und Bekannte verteilt — cf. Tiitchen, Bonbonnière).
 
Cornet à pistons (wie frz., doch Ton 1 und 4) M. — s. Piston.
 
Corniche (wie frz., doch Ton 1) F.: 1) «Kranzgesims»; 2) «Höhenpromenade» (am Ostrand von Luxemburg-Stadt) — d'Promenad vun der C.
 
Kornischfënster F.: «Dachluke, die aus dem Dach herausgebaut ist» — s. Huelkäik, Hondshais-chen.
 
Cornichon (wie frz., doch Ton 1), häufiger Kornischong M. oder F.: 1) «Gurke» (Cucumis sativus) — man unterscheidet a. de klenge C.: «Essiggurke» (kleine Gurke, die in Essig eingemacht wird) — agemaachte Kornischongen; b) déi grouss C.: «große Treibgurke» (die als Salat zubereitet wird) — dafür auch Concombre (wie frz.), Kongkomber F. — vun de Kornischonge gët än domm — vun den Kornischonge falen engem d'Bändelen erof (wird man mager) — d'Kornischonge soll ä gutt fäärdeg maachen an dann op d'Mëscht geheien; 2) spaßh. «Nase».
 
Kornischongs- -ënnen Pl. tant.: «kleine Zwiebeln, die mit den Essiggurken eingemacht werden» — dafür auch Barletten; -kraut N.: «gemeiner Dill» (Anethum graveolens) — dafür auch Dëll, cf. Estragon sub 1; -nues F.: «Gurkennase»; -saaft M.: «Gurkensaft» — vum K. gët d'Haut mëll a mokleg; [Bd. 2, S. 444] -zalot F.: «Gurkensalat».
 
Kornmagaséng M.: «Kornmagasin» (Gebäude in der Heilig-Geist-Kaserne in Luxemburg-Stadt).
 
Korona F.: «Teilnehmerzahl, Kreis der Gäste» — d'ganz K. huet sech gebrullt vu Laachen (hat sich gekugelt vor Lachen).
 
Corps (wie frz.) M.,: 1) «Korps, Körperschaft» — de C. enseignant (wie frz.: das Professoren-, Lehrerkollegium) — de C. diplomatique (wie frz.: das Diplomatenkorps) — de C. de pompiers (wie frz.: das Feuerwehrkorps); 2) «aus verschiedenen Waffengattungen zusammengesetzter Truppenkörper» — dazu die Zussetz.: Corpsgääscht M.: «Korpsgeist» — Corpsfuendel M.: «Korpsfahne» — Corpsuerder M.: «Korpsbefehl».
 
Corps de garde (wie frz.) M.: «Wachtposten, Wachtstube».
 
korpulent, korpelent Adj.: «dick und unbeholfen».
 
Korpulenz F.: «Beleibtheit» — bei sou enger K. . . . (wenn man so beleibt ist).
 
Corpus, Korpes M.: «schwerer Körper» (von Menschen gesagt) — en huet e schwéiere K. nozeschläfen — ier deen de C. gehuewe kritt . . . — dazu spaßh. de K. tirlitti (corpus delicti).
 
Korref s. Kueref.
 
korrekt Adj./Adv.: 1) «präzis, exakt» — en as ganz k. — 't as där Korrekter än; 2) «regelrecht» (vom Benehmen) — behuel dech k. — bleif k. — dat (do) war nëmme (grad) k. (um anständig zu sein, mußte man so handeln — auch: es war korrekt und nicht mehr); 3) «regelmäßig» — e kënnt k. all Meendeg, deen den Härgott erschafen huet.
 
Korrekthät F.: 1) «Genauigkeit»; 2) «regelrechtes Benehmen».
 
Correctionnel (wie frz.) M.: «Zuchtpolizeigericht» — e kënnt vrun de C. — en as all gudden Dag vrum C. (häufig).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut