LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Krapp bis Krauecht (Bd. 2, Sp. 454a bis 455a)
 
Krapp I (Pl. Kräpp, Echt. S. Kroap) M.: 1) «Kropf» —im bes.: a. «sackartige Erweiterung der Speiseröhre der Vögel» — übertr. in der Ra.: en huet de K. voll (ist gesättigt oder betrunken); b. (Nösl. Pl. Krëpp): «Anschwellung bei Menschen an der Vorderseite des Halses, herrührend von der krankhaften Erweiterung der Schilddrüse»; 2) «Auswuchs am Baum»; 3) «Krankheit der Luftwege» (Pferd und Menschen, Ösling) — ich hann de K., ich gänn es nët mi looss.
 
Krapp II, Kroup, Kroop (Mosel) M.: «Kaulbarsch» (Acerina cernua) — dafür auch Houerekand s. d. sub 2.
 
Krapp III M.: «Krapp» (früher benutztes rote Färbemittel aus der Wurzel von Rubia tinctorum) — dazu das Adj.: krapprout: «krapprot».
 
Krapp- / krapp- -aasch M.: «kleiner störriger Mersch» — cf. Krabbaasch. -kraut N.: s. kleng Kliet sub Kliet 1; -mouk F.: «störriger Mensch»; -schass M.: 1) «schwächlicher Mensch»; 2) «kleiner, unreifer Junge»; 3) «kleinlicher, empfindlicher Mensch» — dee K. vu Péiter (verächtlich); -schässeg, -schësseg Adj.: «sehr mürrisch»; -zalot M.: «dichter, geschlossener Kopf Salat».
 
krappeg Adj.: 1) «im Wachstum zurückgeblieben, etwas schwächlich» — dat Kand as esou k. — d'Miirtercher sin esou k., 't as bal nët derwäärt fir se erauszehuelen (die Möhren); 2) «unreif, klein, jüngst» — meist substantiv.: de Krappegen, Krappechen, dat Krappecht — eist Krappecht (die jüngste Tochter — halb lobend, halb tadelnd, betont neben Unreife das Vorlaute und Frühkluge) — eise Krappechen, eist Krappecht (ohne pejorative Bedeutung für den jüngsten Sohn oder die jüngste Tochter); 3) «eigensinnig, hartnäckig».
 
Krappegkät F.: 1) «kleine Statur»; 2) «Eigensinn» — hien as d'K. selwer — 't as nët mat em duerzekommen, sou voller K. as dat Mënsch.
 
Krappert M.: 1) «im Wachstum zurückgebliebener Mensch» — 't war esou e K. vu fofzéng Joer — dee klenge K. schafft awer vill — Frage: wat hut der do fir e K. dorëmmer lafen? Antwort: das deen Onnéidegen, sot de Bauer — Vun all de Geschwëster krut awer den Onnéidegen eleng Kanner, an déi aner krute keng; 2) «kleiner, eigensinniger Mensch» — s. Kraupert, Kraupes.
 
Krappes, Krappong M.: «kleiner Kerl, der sich übel aufführt» — wat! du K. do! nët méi grouss wéi e Sieschter Äschen a schons dee rengsten Däiwel.
 
Crapule (wie frz.) F.: «niedriger, gemeiner und hinterlistiger Mensch» — cf. krapeléis.
 
Craque s. Krak sub 5.
 
kraspelen (Echt.) intr. V.: «ein leise schnarrendes oder knisterndes Geräusch von sich geben» — en Veesper (Wespe) kraspelt hanner der Riddo — d'Feier kraspelt am Uewen — Abl.: Gekraspels N.: «andauerndes schnarrendes oder knisterndes Geräusch» — hier mol op mat deem G. — cf. krëspelen I.
 
kraspelig (lok. Echt.) Adj. s. kriddeleg.
 
krass Adj.: wie hd.
 
Crasse I (wie frz. — Nbformen: Gräss, Kräsi, Gräsi, Grëséi) F. (die drei letzteren M.): «gekörnte Schlacke, Kieselsand, Kleinschlag von Steinen» — cf. Schlak.
 
Crasse II (lok. Ehleringen) F.: «festklebender Schmutz an Körperteilen u. Kleidern».
 
krasseg Adj.: «geizig».
 
Kratt F.: 1) «eiserner Reifen, Zwinge aus Metall an einer Radnabe, an einem Spazierstock, am Holzstiel eines Werkzeuges»; 2) spaßh.: «Fingerring»; 3) «eiserne Spitze an einem Spazierstock, einem Regenschirm»; 4) (lok. Dillingen, Reckingen u. sonst): «Schmutzreifen an Körperteilen, Kleidern, Leinen» — de Koll as voller Kratten — s. Crasse II.
 
Kratz I (Ga) F.: «kleiner, unbedeutender Mensch» (auch Kind).
 
Kratz II (lok.) s. Kratt.
 
krauchen (krAuxən), kräichen, kréichen, Nösl. krauchen (krAuçən) (Ind. Präs. ech krauchen, ech kräichen, Konj. Prät. ech kréich, Part. Prät. gekroch(t); Nösl. Ind. Prät. ich kroch, Konj. Prät. krëch, krich) intr. V.: «kriechen» — e konnt nët méi goe vun Daierlechkät, e konnt nach grad krauchen — e koum do gekroch (vor Alter, Krankheit, Schwäche) — krauch ënner den Dësch — 't soll än sech nët verhääschen a soen: 'Birchen, aus dir drenken ech nët!', 't kënnt nach sin, datt s de miisst op blouse Knéie krauchen [Bd. 2, S. 455] fir un en ze kommen — mengst de, ech géif der hannena kräichen? — en as virun him (um Buedem) gekroch (unterwürfig) — ech kréich him nët esou no — d'Keelt kräicht an än, 't as sou luusseg kal — dee fer d'éischt an de Sak kräicht, muss fer d'lescht erëm eraus — kräichen wéi e Schlék iwer d'Brooch (wie eine Schnecke über das Brachfeld = nicht vorwärts kommen) — Abl.: Gekréchs.
 
Krauchicht F.: «soviel man beim Jäten der Länge oder der Breite nach vor sich nimmt, kniend».
 
Kraud F.: «Platz, wo viel zu krauden (s. d. sub 1) ist».
 
Kraudecht F.: «was man auf eine Hotte laden kann».
 
kraudeg, kroudig (lok. Echt.) Adj.: 1) «viel Kraut hervorbringend oder enthaltend» — e kraudegt Stéck (wo viel Unkraut wächst) — kraudegt Geschir (Getreide mit viel Gras); 2) «mürrisch, streitsüchtig» (Echt., Nösl. auch kraudrig).
 
krauden, krëdden (Esch-Alz., Redingen), krodden (Merschertal) intr. V.: 1) a. «Wildgras einsammeln» (früher häufig bei kleinen Leuten, die kein Futter hatten); b. «Grünfutter für Kaninchen einsammeln»; 2) «Unkraut entfernen» — spaßh. «einzelne Haare ausrupfen»; 3) spaßh: «botanisieren».
 
Kraudesch F.: «Frau, deren gewöhnliche Beschäftigung das Krauden (s. d. sub 1) ist».
 
Kraudsak M.: «Sack, in dem man das gerupfte Gras nach Hause trägt».
 
Krauecht F.: «Steinfuhren, die alle Pferde- und Wagenbesitzer eines Dorfes einem andern Einwohner freiwillig leisten, der ein Haus oder eine Scheune bauen will.» Der Erstgekommene erhält vom Bauherrn eine neue Peitsche. Am Abend setzt sich die gesamte Bauernschaft des Dorfes bei Schinken und Bier zusammen, die vom Bauherrn gespendet werden (HESS, Volksk., S. 40) — s. Stäfouer — cf. Corvée sub 1.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut