LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Kriips bis Crise (Bd. 2, Sp. 470a bis 471a)
 
Kriips M.: 1) «Flußkrebs» (Pl. Kriipsen, aber auch Kriips) — an der Baach wore fréier vill Kriips(en) — en as rout gin wéi e K.; 2) «Krebskrankheit»; 3) «Fallkloben» (in der Schwelle eingelassener Eisenkloben, der dazu dient, die Torflügel festzuhalten); 4) «Adamsapfel, Schlund, Kehle» — ä mam K. huelen (beim Kragen nehmen); 5) «Sternbild des Tierkreises»; 6) in der Ra.: en aarme K. (ein armer, bedauernswerter Mensch) — Zussetz.: Wisekriips (s. d.).
 
Kriipse(n)- -a (-au) N.: «Krebsstein» (lapis cancrorum) — es handelt sich um rundliche Konkremente, die sich im Magen des Flußkrebses bilden und zum Heilen von Augenkrankheiten verwandt werden (Volksmedizin). -gaart M.: «Kirchhof» — e gät an de K. (wird sterben); -gank M.: «Krebsgang» — e gät de K. (es geht rückwärts mit ihm); -gäärchen N.: 1) «Netz zum Krebsfang»; 2) «Kopfschleier der Frauen»; -gäärtchen M.: Name eines Stadtteils in Luxemburg (Wb 06) — der Name geht wahrscheinlich zurück auf einen Garten, der zu einer von einer Familie Krips (kri:ps) in Luxemburg-Clausen betriebenen Mühle mit Gastwirtschaft und Badeanstalt gehörte. Das Anwesen lag auf dem dreieckigen Platz, der heute von der Brauerei Mousel, der Alzette und den Büros der Brauerei gebildet wird (KOLTZ, Baugeschichte der Stadt und Festung Luxemburg III 160, 191, 217); -grënnchen, -grëndchen M.: Ortsbezeichnung und Straße in Luxemburg-Stadt; -iessen N.: «Krebsessen»; -maul F.: «Gebärmuttermund»; -patt F.: «Krebsschere»; -schéier F.: wie das vor.; -schësselchen F.: größere Muschel aus Mosel oder Sauer (wird auch als Aschenbecher benutzt); -schuel F.: «Krebsgehäuse»; -schwanz M.: «Krebsschwanz»; -stän M. s. Kriipsena; -zopp F.: «Krebssuppe».
 
kriipseg Ajd.: «mit Krebs behaftet».
 
kriipsen intr. V.: 1) «auf dem Krebsfang sein»; 2) «ausforschen, zu erfahren suchen» — e gät de ganzen Dag elorëmmer k.
 
Crime (wie frz.) M.: «tadelnswerte Handlung, Frevel» — 't wär e C., esou eppes zouzeloossen — 't as sicher kä C., wann ä kucke kënnt? (z. B. als Kiebitz beim Kartenspiel).
 
Criminel (wie frz.), Kriminel M.: 1) «Verbrecher»; 2) «Assisengerichtshof» — d'Saach kënnt vrun de C. — dafür auch Assisen Pl. tant.
 
criminel (wie frz.) Adj.: «tadelnswert, sündhaft» — 't as c., sou eppes ze behaapten — dazu der Fluch: kräizkriminell s. sub Kräiz-.
 
Krimskrams M.: 1) «Kram, Plunder»; 2) «Nichtigkeit, Quatsch, dummes Zeug».
 
Crin s. Kréng.
 
Krinchen (Dim. zu Krunn s. d.) M.: 1) «kleiner Hahn» (Absperrvorrichtung an Rohrleitungen u. ä.); 2) M.: «Penis» (Ammenspr.) — dafür auch Krinni.
 
Crinière (wie frz., doch Ton 1) F.: 1) «Mähne»; 2) «langes Kopfhaar bei Menschen».
 
Krinnes s. Krein.
 
Crinoline (wie frz.) F.: «Krinoline, Reifrock».
 
Krinzercher (lok. Vianden) Pl. M.: «Kränzchen» — s. sub Veianer.
 
Kripches (lok. Baschleiden) in der Ra.: K. Kropches maachen (etwas unterschreiben).
 
kripeg Adj.: «schwächlich» — cf. Kriipchen.
 
Kripert M.: 1) s. Kriipchen; 2) s. Krëppert.
 
Kripi, Kripéi s. Kriipchen.
 
Krippchen (Dim. zu Krupp s. d.) F.: 1) «Knorpel»; 2) «Steiß» — dafür auch Aaschkrippchen s. d., Krippschänkelchen (lok. Echt.) — cf. Croupion. [Bd. 2, S. 471]
 
Kripper s. Krëppert.
 
Criquet (wie frz., doch Ton 1), Kricki, Krigéi, Krigi, Kriggi (Ospern), Griggi M.: 1) «Schnarrheuschrecke»; 2) «altes Pferd» — zu letzterem s. Gurlitz sub 2, Krak sub 2
 
Crise (kri·s) F.: «Krisis» — im bes.: 1) «Wendepunkt in einer Krankheit»; 2) «Nervenkrise» — si huet eng elle C. kritt; 3) «Entwicklungskrise» — an deem Alter gin d'Kanner all duurch eng C.; 4) «Störung im Privat- und Wirtschaftsleben» — en as mëtten an enger C. (hat z. B. Eheschwierigkeiten).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut