| Krunn (Pl. Krinn u. Krunnen; Echt. Kroan(en); Nösl. Kran, Pl. Kräen; Luxbg.-Stadt Kruen (veraltet), Dim. Krinchen (s. d.)) M.: 1) «Zapfen» — lo schloen ech de K. an dat bescht Fudder Wäin — de K. blouf dräi Dee an engem Stéck op (bei der Kirmes); 2) «Hahn der Wasserleitung» — ech drenken d'Waasser aus dem K. (das Wasserleitungswasser); 3) «Kran» (Hebevorrichtung) — dafür heute die gängigen Grue (s. d. sub 1) und Kran I (s. d.).
Krunneméck F.: 1) «kleine gelbe Mücke, die an der Öffnung von Faß und Flasche sitzt u. am Wein nascht»; 2) «Weinliebhaber».
Krunnes (lok. Hinkel-Sauer) M.: s. Bommel II sub 1.
Croupier (wie frz., doch Ton 1) M.: «Stellvertreter des Bankhalters» (in Spielbanken).
Croupière (wie frz., doch Ton 1) F.: «Schwanzriemen» (Teil des Pferdegeschirrs) — dafür meist Schwanzguurt s. d.
Croupion (wie frz., doch Ton 1) M.: 1) «starkes Leder von der Krupp» (s. d. II sub 1); 2) «Steiß des Hühnerviehs» (als Delikatesse angesehen).
Croupon (wie frz., doch Ton 1) M.: «gegerbte Ochsenhaut» (ohne Kopf und Bauch). [Bd. 2, S. 475]
Krupp I F.: «Knorpel» — 't as nëmme K. a Schank — dazu die Zussetz. Kruppschank F.: «Knorpelknochen»; (Dim. Kruppschänkelchen).
Krupp II (Dim. Krippchen) F.: 1) «Kreuz des Pferdes»; 2) «unterer Teil des Rückens, Lendenkreuz» (beim Menschen) — meist in übertragener Bedeutung — ech hun der achtzeg op der K. (op der Krippchen — bin achtzig Jahre) — en huet vill op der K. (ist mit allerlei belastet) — se leie mer op der K. (leben auf meine Kosten) — en dout de Mond nëmmen op, du hat en et op der K. (den Zuschlag bei einer Versteigerung) — wee kritt et op d'K.? (wer bezahlt die Zeche?).
Krupp III M.: «Halskrankheit» (diphteritischer Natur).
Kruppapel M.: «kleiner verknörpelter Apfel».
Kruppan F.: «Gelenkpfanne des Hüftbeins».
kruppeg Adj.: «knorpelig».
kruppen, kroupen refl. V.: «sich krümmen» — cf. krampen.
kruppenhaart, kruppelhaart Adj.: «hart, weil unreif» — d'Drauwe sin nach k.
Kruppes I M.: «schlechter Wein» — s. Knubberdulles sub 3.
Kruppes II M.: «was sich beißen läßt» — déi Zopp as jo nëmme Schluppes a kä K. (ohne feste Einlage — Ausspruch einer Bettlerin, der man Suppe verabreichte).
Kruppjee, Kruppi, Krupp s. Kuppjee.
krups Adj.: «bankrott» — dee gät geschwë k.
krupseg, krupzeg Adj.: «knusperig» — mer haten eng k. Taart.
krupsen intr. V.: «knuspern».
Croûton (wie frz., doch Ton 1, Pl. Croutoen) M.: «geröstetes Brotwürfelchen» (als Suppeneinlage), auch «geröstete Brotscheibe» (als Unterlage zu einem Gericht) — für ersteres auch Kiischtchen s. d. II sub 1.
Krutt F.: 1) s. Kuuscht; 2) «charakterloser Mensch»; 3) «schlecht gemaltes Bild» — frz. croûte.
Kruuchteblumm F:: «Knabenkraut, Stendel» (Orchis latifolia, maculata und mascula).
Kruuchten ON.: «Cruchten» — Gem. Nommern, Kant. Mersch — 236 — früher Cruchten Alsatiae (an der Alzette) genannt, im Gegensatz zu Kruchten an der Our (Cruchten Viennae) — de Kruuchtener Tunnel.
Kruweler (lok. Bauschleiden) M.: «Käfer» (im allgem.) — s. Kiewerlek sub 4.
Kruzifikatioun F.: «Kreuzigung» — frz. crucifixion.
Cru (wie frz.) M.: «Kreszenz, Wachstum» (vom Wein).
Krüditéit (Ton 3) F.: 1) «Rohkost»; 2) «realistische, gemeine Ausdrucksweise» — frz. crudité.
Cruchon (wie frz., doch Ton 1) M.: «kleiner Weinkrug» — s. Karäffchen, Pichet.
Krypta F.: «Gruftkapelle».
Chrysanthème F.: «Goldblume».
ksch! ksch!: Scheuchruf für Hühner.
kss! kss!: Hetzruf für Hunde und Katzen.
Ku M.: Buchstabe Q.
Coup (wie frz.: Ku, Pl. Ki) M.: 1) «Hieb, Schlag, Stoß» — dat sin der Ki gin (bei einer Rauferei) — ech krut e C., datt ech bal gefall sin — e gouf mer e C. mam Ieleboun (wollte mich damit heimlich auf etwas aufmerksam machen) — übtr.: beim éischte C. goung d'Saach an d'Rei (beim ersten Anhieb ging die Sache in Ordnung) — folkl.: zu Ostern singen die Kinder beim Klibbern (s. Klabber) in Rodingen: an premier C.! — an deuxième C.! — an troisième C.! — dat huet em de leschte C. gin (den Rest); 2) «Handlung, Streich» — en huet e riskéierte C. gemaach (z. B. an der Börse) — e C. de tête (eine unüberlegte Handlung); 3) «Kniff» — dat as de C. vum Gäässenhandel; 4) «Zug, Wurf» (bei gewissen Spielen) — e schéine C. (z. B. beim Schach) — all C. gëlt! (ruft der Ausrufer beim Glücksrad); 5) «Fang» — d'Jhandaarmen hun e gudde C. gemaach; 6) «plötzliche Wendung» — op ä C. (plötzlich); 7) «Gasexplosion im Hochofen».
Quaart M.: 1) 4 Liter; 2) «viereckiges, umfriedetes Stück Land» — auch häufig als FN. z. B. Quaartefeld, an den Quäärten; 3) «Quartier» (ein Teil, ein viereckiges Stück Leder, beim Schuster) — e Q. Suel — dazu: quatre-quarts (wie frz.).
Quaarz M.: «Quarz».
Kuaaschlek, Kuaischlek (lok. Echt). s. Kawäächelchen.
Quaast (Osten) M. u. F. :«die lange Bürste des Tünchers» — dafür auch Wäissquaast s. d. | |