LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Kueder bis quëllen (Bd. 2, Sp. 479b bis 481a)
 
Kueder (Dim. Kiederchen, Nösl. Koter, Echt. Koader, Koater) M.: 1) «Kater» (männliche Katze) — en as verléift wéi e K. — du kriss de K. ze halen (du bekommst noch Schwierigkeiten); 2) «alter, liebestoller Mensch»; 3) «Katzenjammer»; dazu die Zussetz. Kichekueder s. d., Boxekueder (statt -gueder s. d.).
 
Kueder- -aën Pl.: 1) «Augen der Katze»; 2) «Rückstrahler»; -bounen (bes. an der Sauer: Koaderbunnen) Pl. tant.: «dicke Gartenbohnen»; -jann (Nform Guederjann) M.: 1) «Guardian» (Klostervorsteher der Franziskaner und Kapuziner) — Kinderreim: et sëtzt eng Nënnchen am Schlägenhais-chen/ si mengt si wär verbuergen/ do këmmt de Pater K./ a wënscht er gudde Muergen (MERSCH, Kinderreime Nr. 378); 2) «liebestoller [Bd. 2, S. 480] Altzer» — Kinderreim: du kriss kä Mann/ du kriss en ale K. (MERSCH, Nr. 220); -juecht F.: «Liebesabenteuer» (wenn verschiedene Liebhaber hinter einem Frauenzimmer her sind).
 
kuedereg Adj.: «brünstig» — wat e kuederegt jongt Vollek!
 
Queechelchen (lok. Vianden) — s. Kawäächelchen.
 
Kuef (Nösl. Kaf, Echt. Koarf, Vianden Koaf) M.: «Spreu, Kaff» — mer mussen de K. renglech man an engem grousse Wann — de K. gët mat Rommele verfiddert — 't gët dët Joer nët vill K. — K. dient auch zum Auffüllen von Matratzen (z. B. für Kinder) — eng kuewe Matrass — e kuewe Bett — Sprw.: vill K. gët wéineg Kären, sou as et dack bei groussen Hären.
 
Kuefbett, Kuewebett N.: «Bettsack» (mit Kuef gefüllt).
 
Kuefkëssen, Kuewekëssen N.: «Kopfkissen» (mit Kuef gefüllt).
 
queit s. kitt.
 
Queitong s. Quittong.
 
quekeleg Adj.: «schwächlich» — cf. quackerleg.
 
kuel (Echt. kol) Adj./Adv. «kahl» — d'Wiss as k. geméit (kurz abgemäht) — d'Kéi hun alles k. opgefriess — schneid mer d'Hor nët ze k. — dazu die Zussetz. Kuelebierg M.: häufiger Bergname, z. B. bei Beckerich, Folkendingen, Gilsdorf, Oetringen — en huet geschwat wéi de Paschtouer um K. (bei Beckerich — von einem guten Redner, aber auch von einem Schönschwätzer).
 
Kuel (Echt. Kol) M. u. F.: 1) «Kohle» — en as schwaarz wéi K. — si huet Aën ewéi Kuelen — ausse Kuelen (erloschene Kohlen) — mat K. zäächenen — waart, ech huele mer nach e K. fir op d'Päif — fir än d'Kuelen aus dem Feier huelen — ech stoung do wéi op gliddeche Kuelen — verbrenn dech nët u frieme Kuelen (kümmere dich nicht um fremde Angelegenheiten) — Arten: holze Kuelen (Holzkohlen), Schmitskuelen (Schmiedekohlen), Kichekuelen (Küchenkohlen), Saarkuelen, Anthracite, Kock; 2) «verkohltes Ende des Dochtes».
 
kuelgréng Adj.: «fettgrün, ganz grün» — zu Koul.
 
Kuelhaf (Ga) M. s. Kueleplaz.
 
kuelkapps s. schuerkapps.
 
Kuelscheier F.: Felsengruppe bei Consdorf, mit schmalem, nach oben geschlossenem Spalt (Art Grotte).
 
kuelschwaarz Adj.: «kohlschwarz».
 
Kuele- -bootsch (Ton 1 oder 3) F.: 1) Art Korbwagen (zum Abtransport der Holzkohle vom Meiler zur Eisenhütte — veraltet) — eng K. voll (bestimmtes Quantum); 2) Spottname für ein dickes Frauenzimmer; -brenner M.: 1) «Köhler» — schwaarz wéi e K. — du gesäis eraus wéi e K. (zu einem Kind, das sich schmutzig gemacht hat); 2) Fuchs mit schwärzlichem Fell — dafür auch Kueleschoupert. -feier N.: «Kohlenfeuer» (im Gegensatz zum Holzfeuer) — Folkl. s. Geldfeier; -gel(le)p F.: «Kohleneimer» — s. Gel(le)p. -grouf F.: «Kohlengrube» — früher gingen manche Oeslinger den Winter über in die belgischen Kohlengruben arbeiten; -këscht F.: «Kohlenkasten»; -liss F.: Übername einer Frau in Luxemburg-Stadt, die noch zu Beginn dieses Jh. einen Kleinhandel mit Kohlen betrieb, die sie auf einer Stousskar (s. d.) beförderte. Sie belieferte beispielsweise Büglerinnen und Schneider mit Holzkohle; -plaz F.: frühere «Kohlenmeilerstelle» — in Wäldern, noch heute erkennbar an der horizontalen Lage, der kreisrunden Abgrenzung und der dunkel-schwarzen Färbung des Bodens; sie werden heute manchmal als Hexentanzplätze gedeutet; der Boden der Meilerstellen wird auch als Kiirfechsbuedem bezeichnet, weil er als Pflanzerde auf den Gräbern der Dorfkirchhöfe verwandt wird; -sak M.: «Kohlensack» — aus engem K. schëdd ä kä wäisst Miel (ein schlechter Mensch ist keiner guten Handlung fähig); -schëppert M.: «Mann, der die Kohlen in die Häuser einschippt»; -schoupert M.: s. Kuelebrenner sub 2; -schuppert M.: «Kärrner, der Kohlen befördert»; -stëps M.: «Kohlenstaub» — wurde früher als Bindemittel bei der Betonbereitung gebraucht — e muss vill K. schlécken (z. B. ein Heizer).
 
Quell (Echt. Queel) F.: 1) «Quelle» (hervorsprudelndes Wasser) — eng kleng Q. gët e grousst Waasser (kleine Ursache, große Wirkung); 2) «Schulhaft, Nachsitzen» (früher hauptsächlich in Luxemburg-Stadt, heute veraltet) — s. Quiiss, Retenue. [Bd. 2, S. 481]
 
quellen I (Part. Prät. gequoll[en]) intr. V.: 1) «hervorsprudeln»; 2) «zur Strafe nachsitzen» (Part. Prät. gequellt) (Schülersprache, veraltet); 3) refl.: «gierig nach etwas verlangen» — ech muss mech q. nom beschte Muselwäin.
 
quellen II (Part. Prät. gequellt) trans. V.: «quellen machen» (z. B. Kartoffel mit der Schale kochen, so daß Pellkartoffeln entstehen) — gequellte Gromperen (Pellkartoffel), dafür auch Gequellter, Quellessen (Echt.: Quällessen, Quälleken) — e mecht e Gesiicht wéi e Plättel gequellter Däiwelen.
 
quëllen (Part. Prät. gequoll[en]) intr. V.: «anschwellen» — de Buedem quëllt — d'Fënstere si gequollen — den Dësch, d'Dir as gequoll — dazu die Zussetz.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut