| Course (wie frz.) F.: 1) «Wettlauf, Wettrennen» — d'Kanner hu C. gemaacht — d'C. as gestoppt gin — übtr.: si maache C. am Drénken (wetteifern miteinander im Trinken) — Zussetz.: Autos-, Motor-, Päärds-, Veloscourse; 2) «Auftrag, geschäftlicher Gang» — ech hun nach eng C. ze maachen; 3) «Weg, Hub eines Maschinenteils».
Coursier (wie frz., doch Ton 1) M.: «Laufbursche» — dafür meist Laafborscht s. d.
kurssen intr. V.: 1) «wettlaufen, wetteifern»; 2) «sich beeilen bei irgend einer Tätigkeit» — wat si mer gekursst fir den Zuch ze kréien.
Courtage (wie frz., Ton 1 oder 2), Kurtaasch M.: «Maklergebühr».
Courtier (wie frz., doch Ton 1) M.: «Makler» (bes. Börsenmakler) — en as C. op der Bourse — e spillt de C. (dafür auch Geldfockert M.).
Court-pendu (wie frz., doch Ton 2), Kurpandi M.: Art kurzstieliger Apfel (Malus plarimela).
Couche (wie frz.) F.: 1) «Kindbett» — d'Fra as an der C. (an de Couchen) — si as an der C. gestuerwen — si huet eng fausse C. gemaacht (eine Fehlgeburt, dafür spaßhaft: Postkutsch) — e mecht e Gesiicht wéi eng fausse C.; 2) «Lage, Schicht» — déi gro, déi rout, de giel C. (bei der Eisenerzgewinnung, die Schichten sind genau erkennbar und durchlaufend) — eng falsch C. (eine taube Gesteinsschicht) — eng C. Steng an eng C. Zillen (abwechselnd beim Bau einer Mauer) — eng C. Kock an eng C. Minett (beim Füllen des Hochofens) — ech hun der Dir eng zwät C. gin (einen zweiten Farbanstrich) — eng C. Vernis op engem Bild; 3) «Backtuch» (womit der Teig abgedeckt wird, damit er schneller aufgeht); 4) s. sub Kautsch II.
Kuschboun M.: «schmaler Sohllederstreifen als Unterlage für den Schuhabsatz» (Schusterspr.) — frz. couche-point.
kuschelen refl. V.: 1) «sich einduckeln, einhüllen» — nu kuschel dech schéin an deng Nana! (zu einem Kind); 2) «sich anschmiegen» — da kuschel dech bei mech!
kuschen refl. V.: (auch häufig absolut gebraucht): 1) «sich niederlegen» — kusch dech! auch: kusch! (zu einem Hund); 2) «gefügig sein, widerspruchslos nachgeben» — deen huet (sech) säi ganzt Liewe laang gekuscht — wat deen dohäm kuscht (wie er zu Hause [Bd. 2, S. 488] immer nachgibt) — du brauchs nëmmen ä Wuurt ze soën, da kuscht en (sech).
kuschereg Adj.: «müde» — ech sin haut esou k.
Cousin s. Koseng — dazu: e rechte C. (Geschwistersohn) — se sin nach C. vun Uedem an Éiv hier (weitläufig verwandt).
Cousine (wie frz., doch Ton 1) s. Kosengesch.
Cousinage (wie frz.) M.: «Vetternwirtschaft» — das alles de rengste C.
kussen (Nösl.) s. këssen.
Kussi M.: «Küßchen» (Ammenspr.) — da gëf der Giedel e K.
Coussin (wie frz., doch Ton 1, Pl. Coussien) M.: «weiches Kissen».
Coussinet (wie frz., doch Ton 1) M.: «Zapfen, Wellenlager» — mer mussen de C. ersetzen.
Kustos (Pl. Kustoden) M.: «Zahl, Silbe, Wort am Seitenschluß außerhalb des Textes zur Überleitung auf die nächste Seite» (Druckerspr.).
coûte que coûte (wie frz.) Adv.: «um jeden Preis».
Coutelier (wie frz., Ton 1 oder 2) M.: «Messerhändler» (lok. Luxemburg-Stadt).
Coutil (wie frz., doch Ton 1) M.: «Zwilch».
Kutsch (Dim. Kitschelchen s. d.) F.: 1) «Kutsche» — eng offe K. — eng zoue K. (eingeschlossene Kutsche) — eng zwä-, eng véier-, eng sechsspänneg K. — eng Houchzäitskutsch — eng K. ouni Päärd (als das Auto aufkam, wurde auch dieses in der ersten Zeit als K. bezeichnet) — Arten: Break (wie engl.), Coupé (wie frz., Ton 1), Dogcart (wie engl.), Malbruck, Scharabang, Tilbury, Victoria — in Luxemburg-Stadt wurden die Kutschen auch nach dem Eigennamen der Fuhrunternehmer benannt, z. B. eng Kniebgeskutsch (nach dem Eigennamen Knebgen (= Kniebgen)) — deen an der K. wëllt fueren, deen daarf d'Geld nët spueren — Ra.: dat as besser wéi enger eideler Kutsch nogelaf (bringt etwas ein) — Kinderreim: Rirarutsch/ mer fueren an der K./ mer schéisse mat Kanounen/ piff! paff! puff!; 2) «oben und rückseitig offener Kasten der Waschweiber, die während des Waschens am Brunnen oder fließenden Wasser darin knien».
Kutsche(n)- -bau M.: «Kutschenschuppen» — s. Remise; -bock M.: «Kutschbock»; -gäissel F.: «Kutschenpeitsche»; -gaul M.: s. -päärd; -gespan(n) N.: «Kutschengespann»; -gestell N.: «Deichsel mit allem zum Anspannen benötigten Zubehör»; -haut- F.: «Schutzleder des Kutschers» — lackéiert Kutschenhait (Sattlerspr., C.); -këndchen N. in dem Schlaflied: Nana K./ Zéckerchen an de Mëndchen/ Zéckerche, séiss wéi Mandelkären/ iessen déi kleng Kënnercher gären (Var. s. sub Këndchen); -lanter F.: «Kutschenlaterne» — dat Framënsch huet Aën ewéi Kutschelanteren; -päärd N.: «Kutschenpferd» — déi Fra huet en Hënner wéi e K. -polstren (Pl.) M.: «Polsterung der Kutsche» (C.).
kutschéieren intr. V.: «kutschieren» — übtr.: «gehen, marschieren» — a wou kutschéiert der hin? — Abl.: Gekutschéiers N.: «ständiges Hinund Herlaufen».
kutschelen trans. V.: 1) «hätscheln»; 2) s. kuckelen — Abl.: | |