LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Land- bis Langage (Bd. 3, Sp. 11b bis 12b)
 
Land- / land- -äer Plur. tant.: «Landeier» (Ggs. Eier aus einer Hühnerzuchtanstalt); -botter M. u. N.: «Landbutter»; -verloossen Adj. in der Ra.: landa gottverloossen (jeder Hilfe bar); -fräsch M.: «brauner Grasfrosch» (Rana esculenta). -fridden M.: «Landfrieden» — ëm Landfridds Wëll (um des lieben Friedens willen) — 't as dem L. nët ze trauen (die Sache ist bedroht und unsicher); -gebrauch M.: «Landessitte»; -geschrä N. — s. d. f.; [Bd. 3, S. 12] -gespréich, -gespriech N.: «Landesgespräch» — séng Opfouer as L.; -gutt N.: «Landgut»; -haus N.: «Landhaus»; -kaart (Ton 2) F.: «Landkarte» — hie mécht all séng Rese mam Fanger op der L.; -kutsch F.: «Postkutsche»; -läfeg Adj.: «landläufig»; -läfer M.: 1) «öffentlicher Landbote» (veraltet); 2) a. «verlotterter Mensch»; b. «Landstreicher» (Mosel) — d'L. si Fatzbeidelen a Klentschendrécker(ten); -leit Plur. tant.: «Leute vom Lande»; -liewen N.: «Landleben»; -loft F.: «Landluft»; -miesser M.: «Landmesser» — dafür auch Fortschreiwer, Geometer (s. d.); -plo F.: «Landplage» — esou e Mënsch as eng richteg L.; -puecht F.: «Landpacht» — Mäertesdag gët d'L. bezuelt; -rass F.: «Landrasse» (einheimische Viehrasse); -recht N.: 1) «Ausbeutungsrecht» (z. B. in Steingruben — im Ösling dauerte das L. in den Lohhecken noch einige Jahre nach der Abrindung); 2) «Rente für das Ausbeutungsrecht» — ech muss d'L. nach bezuelen — hie brécht Steng, e freet emol nët nom L.; 3) «Vorderteil des Pfluges»; -reen, -reenchen (Ton 2) M.: «Dauerregen»; -scha(a)ft (Ton 1) F.: «Landschaft» — du méchs gutt an der L. (iron. du passest nicht in diese Gesellschaft); -schlécher (Ton 1) M.: «Blindschleiche» — dafür auch Blannschlécher (s. d.); -schwäin (Ton 1) N.: «im Inland gezüchtetes Schwein»; -spektakel M. s. Landgeschrä; -stänn Plur. tant.: «Landstände» (ehemalige Volksvertretung); -sträicher M.: «Landstreicher, Vagabund»; -strooss (Ton 2) F.: «Landstraße»; -sturem M.: «Landsturm» — 't wor dämools, wi de Landsturrem hei luç (Nösl. zur Zeit, als der Landsturm hier lag, im Krieg 1914-1918) — du wiers nach gutt fir an de L. (spaßh. Bezeichnung für ältere Leute); -wäin M.: «im Inland gewachsener Wein»; -wiréngen Plur. tant. FN. zwischen Greiveldingen und Bous; -wuel N.: «Landwohl» (ehemalige Vereinigung zur Verhinderung der Landflucht).
 
Landauer M.: «Landauer» (viersitziger Wagen mit zusammenlegbarem Verdeck).
 
landen intr. Verb.: 1) «landen» (Flugzeug) — se sin ëm elef Auer um Findel gelant; 2) «heimkommen» — a wéini sid dir da gelant? (um wieviel Uhr seid ihr nach Hause gekommen?) — a wéini solls du da wuel vun deem Tur do l. (wann wirst du wohl von diesem Ausflug nach Hause kommen?) — wéi solle mer dann elo l.? (wie sollen wir wohl zu Hause ankommen); 3) «hinkommen, ankommen» — ech hat mech am Bësch veriirt a wéi ech eraus wor (koum), sin ech zu Déngens gelant (hatte mich im Wald verirrt und als ich herauskam, befand ich mich in X.) — wou l. mer dann elo? (wo kommen wir denn hin, auf diesem unbekannten Weg? — übtr.: wohin mag das führen?).
 
Ladru (lok. Hosingen, Ton 1) M.: «Taugenichts» (Mensch mit guten Anlagen, der jedoch zu allem fähig ist, Vgl. mit dem Frauenmörder in Paris vor etwa 40 Jahren).
 
Landsmann M.: «Landsmann» — s. Päï (pays).
 
lanen s. lännen.
 
Langage (wie frz., Ton 1 oder 2)

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut