| Turlanter F.: «Sturmlaterne mit Hornseiten» — do kann een näischt maachen, du hues keng L. (unnützes Tun, mit dem undurchsichtigen, wohl spaßh. Zusatz: a wann s de eng hues, dann as se nët aus Holz) — sou eppes géings de nët mat enger L. sichen (so etwas Eigenartiges); b. «feststehende Laterne an der Kutsche, in viereckigem Glasgehäuse»; c. «Gaslaterne» (in viereckigem, später in rundem Glasgehäuse auf eisernem Pfosten oder an dreieckigem eisernen Tragbalken, der an der Hausfront befestigt ist; sie dient zur Straßenbeleuchtung) — se sin am Gaang d'Lanteren unzefänken (die Straßenlaternen) — übtr.: en huet d'Lanteren ugefaang (er ist betrunken); 2) «Glasflasche» (Literinhalt, hatte früher eine viereckige Bauchform mit breitem Rundhals — der Begriff wurde auf die Weinkaraffen ausgedehnt) — bréngt äis nach eng L. (bringen Sie uns noch eine Karaffe [Flasche] Wein); 3) «Trilling, Trieb am alten Holzkammrad der Wassermühle», auch «Schwungrad an der Kelter, auf die Schraubenmutter aufgesetzt»; übtr. 4) «Auge» — op eemol kriss d'eng iw(w)er d'Lanteren — wat huet en d'Lanteren opgerass, wéi e mech gesinn huet; 5) «Brille» — botz déng L.!; 6) «Samendolde des Löwenzahns» — eng L. ausblosen (die Samen wegblasen); 7) pejor. «magere Kuh» — Zussetz.: Kutschelanter (s. d.), Stroosselanter (s. d.).
Lanter- -gässelchen F.: «Genisterstraße in Luxemburg-Stadt»; -majhik (endbetont) F.: 1) «Zauberlaterne» (Laterna magica — die ältere Form des Bildwerfers, auch als Kinderspielzeug); 2) «Drehorgel, Leierkasten»; -majhiksmännchen M.: «Drehorgelspieler»; -(e)-mécher M.: «Spengler»; [Bd. 3, S. 14] -(e)-stäil M.: «Laternenpfahl».
Lantere- -botzer(t) M.: «Putzer der Straßenlaternen»; -männchen M.: «Mann, der die Straßenlaternen anzündet».
lanteren trans. Verb.: a. «kündigen, fortjagen, hinauswerfen» — deen has de huurteg gelantert; b. «verprügeln» — dazu das Verbadj.: gelantert «abgemagert».
Lanz F.: 1) «Lanze» (Waffe); 2) «Mündungsrohr an einer Spritze, einem Spritzapparat».
lanzem s. lanksem.
Lapp F.: «kleines, unartiges Mädchen» (Kinderspr.) — cf. Lappes; 2) «lüderliches Frauenzimmer, Dirne» — dafür auch Labett (s. d.).
Lap(p) (meist Pl.) M: «Lappen, Fetzen» — d'Blumme loossen d'Lappen hänken (die Blumen haben unter dem Mangel an Feuchtigkeit oder durch den Frost gelitten, sind welk) — hie léisst d'Lappen hänken (ist enttäuscht, niedergeschlagen, abgeschwächt, verdrießlich) — s. Läppen — cf. Brosch(t)- lapp.
Lapp- -jhang M.: «nachlässiger Mensch» — dafür auch Schlappjhang (s. d.); -land N. s. Dappland; -länner M.: «Vagabund, Fechtbruder» (meist deutscher Herkunft); -ouer M.: 1) «Tier mit hängenden Ohren»; 2) (meist Pl.) «breite, hängende Schweinsohren»; 3) «Mensch mit übergroßen Ohren»; -schwanz M.: 1) «Schwächling, Feigling» — cf. Schlappschwanz; 2) «Schmeichler».
lappeg Adj.: 1) «kraftlos, müde, ermattet» — 't as mer sou l. haut — de Viz mécht bal ëmmer l. am Summer; 2) «schlaff, locker» — de Rimm as esou l. —d'l. Nenn (Spitzname für ein Frauenzimmer mit Hängebrust); 3) «abgestanden, schal, wässerig» — de Wäin as l. — lappege Kaffi.
Lappegkät, -keet F.: «Schlaffheit, Mattigkeit».
lappen intr. Verb.: «abnehmen, nachlassen» — d'Faass fänkt un ze l. (geht zur Neige) — e lappt bei sénger Aarbecht, en huet schon de Sonndeg an de Glidder (läßt nach bei seiner Arbeit, denkt schon ans Sonntagsvergnügen) — dee Bouf lappt déi leschten Zäit (ist nachlässig geworden, seine Schulleistungen haben nachgelassen) — d'Kanner fänken un ze l. an der Schoul — de Grousspapp lappt beim Iessen, 't as nët méi dee selwechten — unpers.: wéi as et mat den Turisten? Antwort: 't lappt al — 't lappt mam Geld, duerfir gi keng Geschäfter — in der Ra. e léisst sech nët l. (er drückt sich nicht, beim Bezahlen, Spendieren) — s. lompen sub 2).
Lappert M.: «energieloser Mensch».
Lappe(r)ténger M. s. Abbertinnes, abberdéngeg.
Lappes M.: 1) «schwerfälliger, linkischer, großer Mensch» (Vianden auch: energieloser Mensch) — sou e schwéiere L. as näischt fir eng delikat Aarbecht ze man; 2) «schwerfälliges, großes Tier» — dat wor e L. vun engem Stéier — cf. Luppes, Lappjhang.
lappësseg (Ton 1) Adj.: «linkisch, schwerfällig».
large (wie frz.), larsch Adj.: 1) «freigebig, weitherzig» — en huet sech l. beholl (erausgezunn — er war freigebig) — en as ganz l. a séngen Iddiën (er hat einen weiten Horizont, auch: ist verständnisvoll, tolerant) — iron. en as eemol zevill l. (er ist sehr geizig); 2) «umfassend» — en huet e larjhe Geste gemaacht (weitausholende Bewegung); dazu die Abl.: Larschhät, -heet F. — sou eng L., da mécht een sech allerhand Gedanken (seine Freigebigkeit erweckt Bedenken).
largement (wie frz., doch Ton 1) Adv.: «reichlich» — 't geet l. duer (das reicht vollkommen, auch: nun aber Schluß!).
Lari M.: 1) «einfältiger, oft eingebildeter Mensch»; 2) «Kleider- u. Weibernarr».
Lar(r)ifar(r)i I F. u. M.: «nutzlose Beschäftigung, leeres Gerede» — maach keen esou e L. — wat Larifariën!
Lar(r)ifar(r)i II M.: «eitler Geck, Hanswurst» — e spillt de L. (führt ein leichtsinniges Leben).
Lasch F.: «Lasche».
laséieren trans. Verb.: «lasieren» — cf. Lasur.
Laséierchen im Kinderreim: Maargréitche, Maargréitche vu L. — cf. Härgottsdéierchen.
Laser I ON.: «Longeau» (alt: Langwasser) — belg. Provinz Luxemburg — B 67.
Laser II ON.: «Langsur» — Reg.- Bez. Trier. | |