LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Lavallière bis Lääs-spéis (Bd. 3, Sp. 21b bis 23a)
 
Lavallière (wie frz., doch Ton 1 oder 2) F.: 1) «Art Kravatte» (große, lockere Seidenschleife, die bis auf die Brust herabhängt, früher besonders von Künstlern und Buchdruckern getragen); 2) «Gebäck» (Kuchenart mit Zuckeraufguß).
 
lavéieren intr. Verb.: «sich nach den Verhältnissen richten, Umschweife machen» — s. louvoyéieren.
 
Lavendel, Lavande (wie frz.) M.: «Lavendel».
 
Lavement (wie frz., doch Ton 1), Lavemang M.: 1) «Klistier»; 2) «langweiliger, fader, zudringlicher Mensch».
 
lavemangzeg Adj./Adv.: «fade, langweilig» — en huet sech l. beholl.
 
Lavette (wie frz., doch Ton 1, nicht übtr.) F.: «Waschlappen». [Bd. 3, S. 22]
 
Lavoir (wie frz., doch Ton 1) M.: 1) «Waschbecken»; 2) «öffentlicher Waschbrunnen».
 
Laweeg M. s. Läimpad.
 
Lawa-steng (Echt.) Plur. tant.: «sehr harte Steine aus der Eifel» (vulkanischen Ursprungs).
 
Lawéit F.: «Lafette» (Wb. 06).
 
lawereg Adj.: «dicht belaubt».
 
lax Adj.: «sittlich ungefestigt» — e laxt Gewëssen.
 
Laxatif M.: «Abführmittel».
 
laxéieren (Ost. lagséieren, lok. Bonneweg, Ettelbr. lägséieren) Verb. 1) intr.: «abführen» — dat Iesse laxéiert; 2) «in Fluß kommen» — wéi hie koum, du huet d'Saach laxéiert; 3) trans.: «gehörig prügeln» — se haten en uerdeklech laxéiert (lagséiert); 4) «einen Gegenstand übel zurichten» — hien hat d'Taart richteg laxéiert (hatte die Torte ganz aufgegessen).
 
laxen (Echt.) trans. Verb.: «hauen» — e krut eng gehéiereg gelaxt.
 
Laz F.: 1) «Schmutzkruste am Saum des Rockes, der Hose»; 2) «Schlumpe, schmutziges Frauenzimmer» — Zussetz.: Laz- beidel, -brudder, -péil u. ä. M. — s. Lazert.
 
lazeg Adj.: «ungehobelt, leichtsinnig, tollpatschig» — s. lab(b)azeg; 2) «von laxen Manieren» — l. as, wat ee géing bei engem Kann verzeien, awer nët bei engem Groussen — cf. latzeg.
 
Lazei, Lazzei weiblicher Vorname «Luzie» — erscheint als Lazi, Lussi, Zei — Festtag am 13. Dezember.
 
Lazeiëmaart M.: «Luzienmarkt» (Jahrmarkt in Diekirch, früher mit Wochen- [Gemeinde-]markt verbunden).
 
Lazentréischter M.: «Hurenjäger, Dirnentröster».
 
Lazert M.: «leichtsinniger, (häufig) großer Mensch» — esou e laange L.
 
Lä, Lee (Osten und Norden Lei) F.: 1) «Lei, Fels, Stein» — de Mann an d'Fra op der L. (gallorömisches Felsrelief bei Altlinster) — a Wann (FN) si vill Leien (wenn das Wenn nicht wäre) — dazu viele Namen von Einzelfelsen und von Felsgruppen, wie z. B. Fielslee (Lintgen), Heiertslei (Munshausen,) Hertgeslä (Altlinster), Mamerläen, Mauleslei (Binsfeld), Mënnerleien, Noumerläen — Folkl. dee kuckt och nach an d'Lee (Pfingstmontag gehen die Mädchen und Burschen aus Lintgen durch die Fielslee, [ein Felsdurchgang]; der Bursche gibt Mokuchswaasser [s. d.], das Mädchen eine Nadel als Geschenk [Dr. Feltgen]); 2) «Schiefer» (im Ösling — läßt sich in Lagen abspalten); 3) «Dachschieferplatte» — bei deem Sturem as em eng L. op de Kapp gefall — en Daach aus ongerassene Leien (diese Leien waren unförmig, oft 1 - 3 cm dick, wurden in eine 3 - 5 cm dicke Lehmschicht eingelegt und auf die solide Verschalung angenagelt); 4) «Schiefertafel» — d'Lee deet een an d'Tabel (in den Schulranzen); 5) «Anschreibetafel» (bei Kegelspiel, Kartenspiel, vor Verkaufsläden) — wéi stëmmt et op der L.? (wie steht das Spiel?) — lo si mer op der L. (haben ein Spiel gewonnen oder auch verloren) — e steet bei him op der L. (steht bei ihm in der Kreide); 6) «Wandtafel» (Ösling), dafür auch déi grouss L. — anderwärts Tofel (s. d.).
 
Lä-/Lee- (s. auch die Komp. unter Läe(n)-) -biirchen F.: «gemeine Felsenbirne» (Amelanchier ovalis); -gestécks N.: «Setzpacklage aus Schiefer» (Straßenunterbau); -kaul, -koll F.: «Schiefergrube»; -këpper(t) M.: «Schiefergrubenarbeiter»; -millen F.: «Name einer Mühle bei Altwies».
 
läächenen, leechenen (lok. Mosel läächelen, Echt. lääch(n)en) trans. Verb.: «leugnen, verneinen» — en huet alles geläächent — en huet d' Sonn (d'Blot) vum Himmel geläächent — nu nët geläächent a Faarf bekannt — dat Gesiicht ka säi Vueder nët l. (so gleicht das Kind dem Vater).
 
Läächenen N.: «das Leugnen» — dat L. huet kä Wäert.
 
Lääch(e)ner M.: «Leugner».
 
Läämt, Leemt F.: «Lähmung» — cf. sub Fraëkrankheet.
 
Lääscht, Leescht I (Echt. Lääst, Nösl. Leest und Lääst) M.: «Schusterleisten» — d'Schong mussen nach eng Kéier iw(w)er de L. gezu gin (geschloë gin — um sie zu erweitern) — haart (steif) wéi e L. — de Schouster zéit d'Kanner iwwer de L. (prügelt sie) — d'Maansleit sin all iwwer ä L. geschloën (gezunn — sind sich alle gleich) — übtr. (Nösl.): du steiwe Leest (du plumper, steifer Mensch) — Ra. grousse Gääst, klenge Lääst (Berens, Kerfegsbloum S. 289) — dazu die Zussetz.: Lääschtekrop M.: «Haken, womit der Schuster den Leisten aus dem fertigen Schuh entfernt.»
 
Lääscht II M.: «Aufschiebling, Knagge» (ein zum Dachstuhl gehöriges [Bd. 3, S. 23] Bauholz, das mit einem Ende an den äußeren Rand des Dachbalkens, mit dem andern, schräg gehauenen Ende auf die äußere Fläche des Sparrens aufgenagelt wird).
 
Lääscht III M.: «in der Gießhalle geformte Leitrinne».
 
lääschten, leeschten Verb.: 1) trans. «leisten, vollbringen, schaffen» — du hues de ganzen Dag nët fir fënnef Su geleescht — dee klenge Borscht do leescht esou vill wéi e groussen — en huet vill gelääscht a séngem Liewen — e lääscht nach haut méi wéi e Jongen; 2) refl.: «sich erlauben, sich leisten können» — ech ka mer dat nët l. — si kënnen sech dat alles l. (sind in der finanziellen Lage, haben den nötigen Einfluß, das erforderliche Ansehen, oder auch die Unverschämtheit) — hie mengt, e kënnt sech alles l. (er glaubt sich alles erlauben zu dürfen) — wat huet deen sech eng gelääscht (er hat eine große Dummheit begangen, auch: sich Schwierigkeiten zugezogen).
 
Lääschtong, Leeschtong F.: «Leistung» — all séng Lääschtonge si kä Fascht wäert — iron. dat do wor eng L. (das war eine schäbige Leistung oder eine große Dummheit).
 
Lääs-spéis M.: «Eisen, womit der Schmied in der Esse stöbert und stochert» (Löschspieß) — s. Läsch-spéis.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut