LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Lipong bis Liw(w)erong, Liw(w)eronk (Bd. 3, Sp. 55a bis 56b)
 
Lipong M. s. Läipchen.
 
Lioner (Ton 1 oder 2) F.: «Lyoner Wurst» — gët mer e Kranz L.
 
Liqueur M. u. F. s. Likör.
 
Liquidateur (wie frz.) M.: «Vertrauensmann, der mit der Liquidatioun (s. d.) betraut ist».
 
Liquidatioun (Ton 4) F.: 1) «Flüssigmachung von Konten, Hinterlassenschaften, Gesellschaften, auch von Gantmassen»; 2) «endgültige Festsetzung dieser Beträge»; 3) «Kostenberechnung»; 4) «Erledigung, Abwicklung irgendeiner Sache»; 5) «Verkauf zu herabgesetzten Preisen» (bei totalem Ausverkauf oder Aufgabe eines Artikels, den man im Geschäft nicht mehr führen will); 6) «Auflösung eines Unternehmens».
 
liquidéieren trans. Verb.: 1) «flüssig machen» — e Kont l. — eng Ierfschaft l.; 2) «zu herabgesetzten Preisen verkaufen» — e Geschäftsfong l.; 3) «sich entledigen» — si hun hie liquidéiert (haben ihn entlassen); 4) «auflösen» (ein Unternehmen); 5) «erledigen» — d'Saach as liquidéiert (ist erledigt, man spricht nicht mehr davon); 6) «vernichten» — en as am KZ liquidéiert gin.
 
Liri M.: «leichtsinniger Mensch» — cf. Lari.
 
Lis, Liss weiblicher Vorname «Elisabeth» — erscheint als Lisa, Lisi, Liséi, Léiséi, Liseléi, Lissbett, Lisett, Lisebett (auch abschätzig), Lissbettchen — Liss auch als Kuhname — Kinderreime: Lis(s), Lis(s), (Lis Pis Var. in Wasserbillig) dreif déng Hénger aus der Wis(s)/looss den Hunn goën/en huet der näischt gedoën; — Gloria, Alleluja/ Sauerampel aus dem Neiewee/ Butschkiss Liss! (alter Spottvers auf Vorstadtfigur — Luxemburg) — cf. Elis I.
 
Lis(s)-chen N.: 1) Dim. zu Vor.; 2) N.: «fleißiges Lieschen» (Impatiens sultani) — s. Waasserblumm.
 
Liselott weiblicher Vorname: «Elisabeth-Charlotte».
 
Lisär (Ton 1) M.: «Luzerner Klee» — frz. luzerne — dazu die Abart: russesche L. «weißblühender Honigklee».
 
Liseree (Ton 1) M.: «Randschnur» — frz. liséré.
 
liseréieren trans. Verb.: «mit Schnur einfassen, besetzen» — frz. lisérer — s. abäärden.
 
Lisett (Ton 1) 1) weibl. Vorn. zu Elisabeth s. Lis; 2) «Kuhname»; 3) in der Ra. ee bei d'L. loossen (jem. anschmieren, hintergehen, hereinlegen) — dien huet äis gutt (al) bei d'L. gelooss.
 
Liseuse (wie frz., Ton 1) F.: 1) «Buchhülle»; 2) «gestrickter Überwurf mit Ärmeln für Frauen».
 
Litanei, Littnei, Lët(e)nei, Lat(e)nei F.: 1) «katholische Litanei» — d'L. vun allen Hellegen; 2) «eintöniges Gerede, ermüdende Aufzählung, Wiederholung» — so riichteraus, wat s de gären hätts a maach keng L. draus — en hat eng ganz L. opgesot, éier en op dat koum, wat e wollt — da's nees déi al L. — lo kommen se rëm mat hiren ale Litaneien (z. B. Parteien in Wahlzeiten); 3) «Gejammer» — hal mol op mat där L. — déi L. hätts de missen héieren! — dazu die Zussetz. Gelit(e)neis N.: «wiederholtes Klagen».
 
Liter (litər) M.: «Liter» — e L. huet zwou Schappen (s. d.) a véier Miiss-cher (s. Miiss-chen), an aacht Kareliën, all Kareli (s. d.) aacht Dröppen (s. Drëpp) — mir hun et am L. kaaft — Folkl.: früher kam in den Wirtsstuben an der Mosel und auch sonst im Land der Wein zum gemeinsamen Trunk in einem hohen Glasgefäß von einem Liter Inhalt (s. Lanter sub 2) oder einem weißen Tonkrug auf den Tisch mit so und soviel Gläsern für die Kunden; beim Schnapstrinken nur ein Glas zum Kareli (s. d.), [Bd. 3, S. 56] das von Zeit zu Zeit die Runde machte.
 
Liter- -fläsch F.: «Literflasche» — s. Liteschfläsch; -mooss F.: «Litermaß».
 
Litesch- -fläsch F. s. Literfläsch; -krou M.: «Krug aus Steingut, einen Liter fassend»; -wäin M.: «Wein, der in offenen Litern verzapft wird — auch: offener Wein überhaupt».
 
Literatur F.: 1) «Literatur»; 2) «ein für den Setzer nur schwer verständliches Manuskript» (Druckerspr.) — dat as L. (auch: großspuriges Gerede).
 
Literie (wie frz.) F.: 1) «Bettzeug»; 2) «Geschäft, in dem Bettzeug verkauft wird».
 
Litloun M.: «Tagelohn» (veraltet).
 
Litschëff Bergname südwestlich Zolver (über die Entstehung des Berges s. GREDT Sagenschatz II. Auflage, Nr. 996).
 
Li(i)tväilchen M. (lok. Düdelingen) s. Léierchen.
 
Litti M.: 1) «Zieraffe» — cf. Liri; 2) «Name eines luxemburgischen Variétésängers, um 1915-1920 (Lutty?), der bei der Kirmes und an sonstigen Festen selbstverfaßte Lieder, auch Chansons anderer Autoren vortrug» — e stellt sech wéi de L.
 
Littkollef M. s. Léitkollef.
 
Litz F.: «Litze» — im bes. a. «Besatzschnur» — b. «biegsames Kabel der elektrischen Leitung».
 
Livrée (wie frz., doch Ton 1), Liwri (Ton 1), Liwréi (Ton 2), Liwrei (Ton 2) F.: 1) «Livree» (Uniform, Diensttracht); 2) (abschätzig) «einförmig-altmodische Kleidung» — dat Framënsch as ëmmer an enger L.
 
Livret (wie frz., doch Ton 1), Liwréi (Ton 1), Liwri (Ton 1) M.: «Büchlein» — im bes. a. «Arbeitsbuch»; b. «Sparkassenbuch»; c. «Verzeichnis der Telefonabonnenten» — früher amtlich: livret téléphonique; d. «Studienbuch».
 
Liw(w)erant, Liwrant M.: «Lieferant».
 
liw(w)ereg Adj.: 1) «lieferbar» — sou eng Wuer as nët (méi) l.; 2) (häufig in negativ. Wendungen) — «in Ordnung, tadellos» — as dat Päerd klor a l.? (ist das Pferd hellsichtig, und hat es keinen redhibitorischen Fehler?) — do as eppes nët l. (da klappt, stimmt was nicht) — bei deem as scho laang eppes nët méi l. (es stimmt etwas nicht mit ihm, z. B. finanziell) — hien as nët l. (hat eine Schraube los) — d'Zopp (d'Fleesch) as nët méi l. (scheint verdorben).
 
liw(w)eren I trans. Verb.: 1) «liefern» — wéini liwwert en séng Wuer? — maach, dass de mer dat Messer erëm liwwers (wiederbringst); 2) «zugrunde richten, zerstören» — déi Taass as geliwwert (ist zerbrochen) — en huet dat Päerd geliwert (zugrunde gerichtet) — hien as geliwwert (er ist verloren); 3) «verraten» — en huet si (un d'Messer) geliwert; 4) in der Ra.: (engem) eng l. — a. «einen Schaden anrichten» — lo hues du déng geliwwert; b. «einen tollen Streich spielen» — se hun em eng gutt geliwwert; 5) refl. (zu 4 a und b) — wat huet deen sech nees eng (gutt) geliwwert.
 
liw(w)eren II intr. Verb.: 1) «Ertrag geben» — d'Grompere liw(w)eren nët (geben keinen Ertrag) — d'Fruucht liwwert gutt dët Joër (gibt einen guten Ertrag) — d'Bire liweren nët dëst Jor, se gin nët vill Saaft.
 
liw(w)eren III intr. Verb.: 1) «gerinnen» — d'Blutt as geliwwert (geronnen) — d'Fett op der Zopp as scho geliwert (erstarrt) — Schoofsfleesch (Schoofsfett) liwwert gär (das Hammelfett erstarrt leicht und wird dadurch schwerer verdaulich) — übtr. d'Blutt as em an den Odere geliwwert (vor Schreck erstarrte ihm das Blut in den Adern) — häufig Part. als Adj. gebraucht: geliw(w)ert — g. Blutt, Fett, Zooss (geronnene[s] Blut, Fett, Sauce); 2) «leicht frieren» (Nösl.) — et wor de Muaien dobausse geliwwert.
 
Liw(w)erong, Liw(w)eronk, (Nösl. Liwwrung — lok. Echt., alt Liwerjen) F.: «Lieferung» — 't gët bei der L. bezuelt — L. bei L. (Ware gegen bares Geld).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut