LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Lupp bis Lutter (Bd. 3, Sp. 66b bis 67b)
 
Lupp I F.: «Lupe» — en huet d'Saach ënner d'L. geholl (sie genau untersucht).
 
Loupe II (wie frz.) F.: 1) «Wolfsgeschwulst, Balggeschwulst» (Ga); 2) «Maserung im Holz»; 3) «großer Klumpen glühendes Eisen, das aus dem Frischfeuer zum erstenmal unter den Hammer kommt».
 
Lup(p)éng, Lup(p)ing, Lupp M. und F.: «Lupine» (Futterpflanze, auch als Gründüngung) — giele L.
 
Lup(p)in F. (meist Pl. Lup(p)innen): «Lupine» (Zierpflanze).
 
Lupp M. s. Lapp F. sub 2).
 
luppen I intr. Verb.: «laufen, es eilig haben, sich auf den Weg machen» — da loosse mer l. (uns auf den Weg machen) — looss d'Maschin l. (setz die Maschine in Gang) — da looss de [Bd. 3, S. 67] Jong l. (wenn er deiner nicht wert ist, zu einem Mädchen) — da loosse mer en dës Kéier nach l. (er möge noch einmal ungeschoren, ungestraft davon kommen) — hie léisst d'Geld l. (gibt viel Geld aus) — ech hun deem et l. gelooss (habe ihn mir vorgenommen, ausgescholten) — wat as e geluppt! (wie ist er abgehauen).
 
luppen II, lüppen trans. Verb.: 1) «hintergehen» — ech hun em eng geluppt (ihn angeschmiert); 2) «durch Zauber umbringen» (C).
 
Luppert M.: in der Ra.: de L. kréien (fortgejagt werden).
 
Luppes M.: 1) «Tier von übergroßer Körperfülle» — e L. vun engem Fësch, engem Hues; 2) «schwerfälliger, plumper Mensch» — cf. Fluppes.
 
luppësseg Adj.: «plump, übergroß».
 
Lupus M.: «Hautkrankheit, fressende Flechte» — dafür auch Wollef (s. d.)— cf. Loupe II sub 1).
 
Lur I F.: «Gesumme».
 
Lur II F.: «Verlockung» (zu einem Zug im Spiel, der dem Gegner nachteilig ist) — engem de L. setzen — dazu das intr. Verb.: hannerlueren «hinterhältig abwarten» (bes. beim Kartenspiel) — hat en dich hannerluert?
 
lurelen, luren (Nösl. lurmen) trans. Verb.: «summen» — en huet e Liddche fir sech gelurelt — Abl. Gelurels, Lures, N.: «andauerndes Summen» — dafür auch nurelen (s. d.).
 
Luri, Lures M.: 1) «zu bösen Streichen aufgelegter Müßiggänger» — e gät de L. dorëmmer dreiwen — wat as dat fir e Kärel? — Antwort: sou e L., e Volontär (s. d.) — cf. Lari; 2) «trockener, steifer, unbeholfener Mensch».
 
Lurissegkät, -keet F.: «Bosheit, Hinterhältigkeit».
 
lurmen s. lurelen.
 
lus s. lous I. u. II.
 
Louche (wie frz.), Lusch F.: «Suppenkelle, Schöpflöffel».
 
louche (wie frz.) Adj./Adv. «verdächtig» — da's l. (kommt mir verdächtig vor) — 't as eng l. Affär — e louchë Personnage — en huet sech l. beholl.
 
Lusek, Lousek M.: 1) «Zwerchsack» (aus zwei Teilen bestehender Sack, mit einem Schlitz in der Mitte, der zwerch über die Schulter getragen wird; oder auch Tasche an einem Riemen an der Seite getragen) — d'Aarbechter, wann se fréier op d'Schmelz schaffe si gaang, haten hire Proviant fir d'Woch an engem L. — de Mann mat de Schläifsteng hat d'Steng an engem L.; 2) «große Tasche, großer Korb» (wenn der Bauer von der Kirmes nachhause ging, bekam er Kuchen, Fleisch usw. mit; er hatte ein Tuch in der Tasche, damit knotete er einen Sack und trug in diesem Sack die Eßwaren nachhause; dieser Sack hieß Lusek); 3) übtr.: «Bauch, Wanst» — fëll der emol de L. gutt.
 
Lusi s. Louise.
 
Luss I männlicher Vorname: «Luzian» — auch: Lucien (wie frz., Ton 1) — Lussie — Lutz.
 
Luss II, Lussi, Lucie (wie frz., Ton 1), Lusséi (Westen) weiblicher Vorname: «Luzia» — erscheint auch als Lazei (s. d.), Zei — mäint heescht Luss (Wortspiel mit luss — Echt.) — Zussetz. Lazeiëmaart (s. d.).
 
Lüster M.: 1) «Glanz» — 't as kä L. méi op deem Stofft; 2) «Kronleuchter» — frz. lustre.
 
Lut(t)em M. s. Locktem.
 
Lutsch (Echt. Lutz) F.: 1) a. «Schnuller»; b. «Daumen, den das Kleinkind lutscht» — as déng L. gutt?; 2) «Art Zuckerplätzchen»; 3) (spaßh. für) «Zigarette, Pfeife»; 4) «unordentliches Frauenzimmer» — cf. Latsch sub 1).
 
lutscheg Adj.: «schlampig, schlotterig, nachlässig» (von der Kleidung).
 
Lutscheméck F.: «Libelle».
 
lutschen intr. Verb.: «lutschen, saugen, langsam kauen» — d'Kanner l. om (um) Daum — e lutscht de ganzen Dag Zockerbounen — e gät ëmmer un dat Meedchen do l.
 
Lutschert M.: «Säufer».
 
lüttéieren intr. Verb.: «ringen» — frz. lutter — dazu: Lutte F. (wie frz.).
 
Lutteur (wie frz., doch Ton 1) M.: «Ringkämpfer».
 
Lutter I M.: «Protestant» (veraltet).
 
Lutter II M.: 1) «Otter» (Westen); 2) «Otterpelz» — frz. loutre — adjektivisch: e lutters Mantel.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut