LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Luut bis Lyceesmeedchen (Bd. 3, Sp. 69a bis 69b)
 
Luut M. 1) s. Lën(s)jen; 2) F. s. Luucht.
 
luw(w)éieren intr. Verb.: «Ausflüchte suchen» — frz. louvoyer — dafür meist lawéieren (s. d.).
 
Luw(w)lénksgaass, -lécksgaass F.: «Louvignystraße» (Luxemburg-Stadt — benannt nach dem Generalingenieur der spanischen Niederlande Louvigny).
 
Louvigny M.: Kurzname für «Villa Louvigny» — (früher Gartenrestaurant mit Festsaal und Radrennbahn im Stadtpark in Luxemburg, errichtet 1871 an Stelle des Blockhauses des Fort Louvigny, benannt nach dessen Erbauer Louvigny, dem Generalingenieur der spanischen Niederlande (1673). Das Reduit wurde beibehalten und nach Übernahme des Komplexes durch Radio Luxemburg ausgebaut, wo sich seit 1936 die Direktions- und Senderäume befinden — KOLTZ, Geschichte der Stadt und Festung Luxemburg II S. 44) — se si Course gefuer am L.
 
Luxe (wie frz.) Luxus, entstellt Luxius M.: «Luxus» — déi dreiwen e L. sonnergläichen.
 
Luxeroth ON.: «Luxerath» (Dorf in der belgischen Provinz Luxemburg) — B 19.
 
Luxmaschin F.: «Personenauto» (im Ggs. zu Lieferwagen oder Lastwagen).
 
Luziferin F.: «wildes Frauenzimmer, Draufgängerin».
 
Lycée (wie frz., doch Ton 1), Lissee M.: «Lyzeum» (höhere Schulen in Luxemburg-Stadt und Esch-Alz., früher nur für höhere Mädchenschule) — eist (scil. Meedchen) huet de ganze L. gemaacht — Zussetz. Jongelycée M.: «Lyzeum für Jungen» — Medercheslycée M.: «Lyzeum für Mädchen» — cf. Kolléisch.
 
Lycéenne (wie frz.) F.: «Schülerin des Mädchenlyzeums» — dafür auch: Lyceesmeedchen N. [Bd. 3, S. 71]

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut