LWB Luxemburger Wörterbuch
 
makeg bis malléieren (Bd. 3, Sp. 82b bis 84a)
 
makeg Adj.: 1) «weich, zimperlich, verzärtelt, für Liebkosungen übertrieben empfänglich»; 2) «einschmeichelnd» (von Menschen und Tieren) — d'Päerd si m., wann se de Kapp widder de Bauer leën a gär schéi geschwat hätten — dazu: Makert M. — cf. mackeg, mimakeg, vermäch(er)- lech; 3) «mager» — m. a plakeg.
 
maken trans.Verb.: «liebkosen».
 
Maquereau (wie frz., Ton: 1) M. — s. Mack(e)ro.
 
Maquette (wie frz., Ton: 1) F. — s. Mackett.
 
Maki I M. — s. Macki I. [Bd. 3, S. 83]
 
Maquis, Maki II (wie frz., doch Ton: 1) M.: «Schlupfwinkel der Widerstandsbewegung im zweiten Weltkrieg» — muench Lëtzebuerger waren am leschte Krich am M.
 
Maquillage (wie frz.) M. — s. Mackijaasch.
 
maquilléierens. mackijéieren.
 
Makréil, Magréil F.: 1) «Nase» (Chondrostoma nasus) — cf. Goldmakréil; 2) «Makrele» (Scomber) — dafür meist: Mack(e)ro (s. d. sub 1).
 
Makulatur F.: 1) «mißratene Druckarbeit»; 2) «überzählig gedruckte Zeitungen».
 
mal à propos (wie frz.) Adv.: «zur Unzeit, ungelegen, unschicklich».
 
mal content (à la) (wie frz.) Adv.: «kurz abgeschoren» (Ga — veraltet).
 
malade (wie frz., lok.: Echt.) Adj.: «krank» (mit Bezug auf die geistige Haltung) — ech weess, vu wat s du m. bas (was dir fehlt).
 
Malaise (wie frz.) M.: 1) «Unwohlsein»; 2) «Unzufriedenheit, Verstimmung» (meist koll.) — 't as e M. ënner de Leit.
 
malässeg, malänzeg (Echt. malaisseg) Adj.: «unhandlich, übergroß» — wat soll ech mat deem malässegen Hummer? — Echt.: dee malaissig grussen Hoamer fir déi poar Neel anzeklipen.
 
malakeg, melakeg Adj.: 1) «müde, schlapp, an allen Gliedern wie zerschlagen»; 2) «aussätzig» (veraltet); 3) «skrofulös»; Abl. Malakegkät, -keet F.: «Müdigkeit, Schlappheit» — 't as mer iwwel vun elauter M. a Verdross u mir selwer.
 
malauchen trans. Verb.: «schwarze Punkte auf die Zähne älterer Pferde einbrennen, um sie jünger erscheinen zu lassen» — cf. Kontermaark sub 1.
 
Malbruck Pers.: «Name des engl. Generals Marlborough, der im spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) sein Hauptquartier in Mandern hatte (beim französischen Grenzstädtchen Sierck gelegen). Der Name ist lebendig geblieben durch den Malbruckswon (s. d.) und das spätere Malbruckslidd (s. d.).»
 
Malbrucken Plur. tant.: «lederner Besatz an Schuhen und Stiefeletten» (Ga).
 
Malbrucks F.: «Spitzname einer in Echternach an der Burgmauer wohnenden Frau, die im Ruf des Hexens stand; sie konnte die Männer nokommen doun und hat dem Däiwelsmätt den Teufel in einer Kéis-schmier (s. d.) eingegeben».
 
Malbruckslidd N.: «ma. Lied auf den Tod des Generals Marlborough, das eine köstliche Nachbildung des französischen Originals darstellt» (M. THILL, Singendes Volk, 1937 Nr. 131 b).
 
Malbruckswon M.: 1) «Art Planwagen» (dessen Vorbild nach dem Echternacher Pfarrer Koes [Chronik] die Wagen zu sein scheinen, die Marlborough zum Transport des Gepäcks der Soldaten eingeführt hatte) — en huet e Marsch wéi e M. (einen schwerfälligen Gang); 2) «Müllerwagen» (ohne Bretter - Tockert); 3) «zweirädriges Bauernwägelchen»..
 
Maldonne (wie frz.) F.: «unrichtige, fehlerhafte Kartenverteilung» (beim Spiel) — 't as M., du muss nach eng Kéier gin (auch übtr. im Leben: ungerechtes Schicksal, Pech) — cf. vergin sub A. 2).
 
Malediktioun F.: «unglückliches Schicksal, Fluch» — 't läit wéi eng M. op deem Haus (wenn eine Kette von Mißgeschicken sich dort ereignet hat).
 
Malefitz, Malefitzert M.: «schlechter Mensch» — wann ä mat sou engem M. ze dongen huet, da muss än sech an uecht huelen.
 
Malefitzkärel M.: «Malefizkerl» — a mat deem M. hues du Ëmgank?
 
malefitzeg Adj.: «bösartig» — déi m. Bouwen, déi friessen engem d'Kréischelen hallef zeideg an den ageréngte Gäert (in den eingefriedigten Gärten).
 
Malentendu (wie frz., Ton: 3 oder 4) M.: «Mißverständnis».
 
Mal(e)paartes Stellenbez.: «Fuchshöhle» (in der Tiersage: Renert — unterhalb Schlindermanderscheid gelegen).
 
Maler M. (Nösl. N.): 1) «Malter» (Raummaß) — e Maler huet zéng Sieschter (s. d.) für Körnerfrüchte, aber nur aacht Sieschter für Kartoffeln (Gutland). — Im Ösling rechnet man für ein M. Kartoffeln fünf Zentner, während im Gutland ein Malter Kartoffeln etwa vier Zentnern entspricht — klengt Maler (zehn Sester), grousst Maler (fünfzehn Sester — so in Bondorf); 2) «große Menge» — si hun d'Geld (d'Lais) mat (de) Maleren.
 
Malf (Pl. Malwen) F.: «Malve» — für: Malva (dafür auch: Kéiskraitchen, -bréitchen, Bréidercheskraut (s. d.)) und für: «Pappelrose, Stockmalve» (Althaea rosea).
 
malgré (wie frz., doch Ton: 1) Präp.: «trotz» — m. datt e krank war — [Bd. 3, S. 84] (adverb.) ech maachen et m. (trotzdem) — m. tout (trotz allem) — m. moi (gegen meinen Willen) — dazu: Malgré-nous M.: «Zwangsrekrutierter während des Krieges 1940-45».
 
Malheur (wie frz., gelegtl. Ton: 1 — Dim. Malheurchen) M. u. N.: «Mißgeschick» — de M. as deen elei — 't as em e klenge Malheurche geschitt (passéiert — euph.: er hat in die Hose gemacht) — das Dim. in deutschen Grenzdörfern bes. von Mädchen, bei Folgen einer Verfehlung — Ausruf: o M.! — Kanner, o Kanner, o quel m.!
 
maliicht, maläicht Adv.: «leicht» — du hätts m. e Bee kënne briechen — et kënnt ee m. sech iren.
 
Mall I F.: 1) «Kiste, Felleisen» (Ga); 2) a. «großer Reisekoffer» — séng Malle si gepaakt (er steht im Begriff abzureisen) — cf. Mallette; b. «Kofferraum» (eines Autos); 3) a. (früher, lok.): «Schnellzug Ostende-Brindisi» (Kurzname für malle des Indes) — d'M. as erduerch (Zeitbestimmung auf dem Lande, wo die M. vorbeifuhr); b. «Briefpost» (Ga).
 
Mall II F.: «lockerer, mürber Boden» — dafür auch: Moll — cf. sub Huewer — d'Gromper huet léiwer eng Schall wéi eng M. (die Kartoffel gedeiht besser in scholligem Boden).
 
mall(eg) Adj.: «locker» — malle(-ge) Buedem (lockere Erde).
 
malléieren refl. Verb.: «sich kümmern, sich einmischen» (lok. Rümelingen, Grevenmacher) — en huet sech nët drëm malléiert (sich nicht darum gekümmert) — sech an eppes m. (sich in etwas einmischen) — malléier dech nët ëm eis Gespréicher — frz. mêler.

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut