LWB Luxemburger Wörterbuch
 
mech bis Méckekochel (Bd. 3, Sp. 121b bis 123b)
 
mech (s. LSA Karte Nr. 49) Pers. Pron. 1. Sg. Akk.: «mich» — cf. ech, dech.
 
Mechanik (Ton: 2) F. — wie hd. — cf. Mekanik.
 
mechanesch, mekanesch (Ton: 2) Adv.: «mechanisch, gedankenlos» — sou Saache mécht ee m.
 
Méchel männlicher Vorname: 1) «Michel» — erscheint als: Méchelchen, Mécheli, Mechel (mεçəl), Mauch, Mich, Misch, Mischi, Mischéi, Michel (wie frz., Ton: 1), Mischel, Mitsch, Much(el), Muschel, Mesch, Mochel, Micki, Meik, Meikel — Kinderreime: M./kromm Séchel / schiel Määs-chen / (schiele) Guckuck — M. / kromm Séchel / huel d'Lanter / 't gët Wanter / huel den Hummer / 't gët Summer — Varianten: . . . schiele Mättéi; — . . . schlo nëmmen drop, schlo alles kabott; — . . . Sauerampel, Schlabampel, Guckuck — s. MKr. Nr. 190; 2) M.: «Festtag des hl. Michael» (Termintag, 29. September — cf. Méchelsdag) — Bauernregel: De Méchel an de Mäerten (s. d.) din d'Bauere fäerten (Termintage) — de Grumm an d'Huewer déi de M. nach um Feld fënt, gesäit de Luks och nach drop zum dacksten (Schlechtwetterperiode um das Fest des hl. Michael, behindert alle Feldarbeiten); 3) «Lümmel» — all déi Méchelen (R V 55) — du domme M.; — Ra. (lok.: Körich, Angelsberg): wou dräi Méchelen op engem Haff sin, do brauch de Bauer keen Hond ze halen (wo viele Männer sind, braucht man keinen Wachhund); 4) «Allerweltskerl» — Reim: M. hei, M. do, M. hanne, M. vir, M. stiech d'Sonn un, M. hänk de Mound aus, M. botz d'Stären a folleg all Hären (C — Stoßseufzer eines viel in Anspruch genommenen Menschen).
 
Méchela, Michela ON.: «Michelau» — Dorf der Gemeinde Bourscheid, Kanton Diekirch — 164 — Ra. beim Kartenspiel: lo gät et op M. (lok. auch: Mecher — jetzt geht es um die Entscheidung — eigentlich: op Mechelen — s. d.) — Spottrede auf die Einwohner von Michelau: di Méchelaër menge, wann de Fuuss d'Hong gefreess hätt, da misst en och Äer leën (so in Lipperscheid gesagt).
 
Méchelbuch ON.: «Michelbuch» — Dorf der Gemeinde Vichten, Kanton Redingen — 230.
 
Mechel(en) ON.: «Mecheln» (Malines, Belgien) — Ra.: et geet op M. (es wird Appell eingelegt; in der Stadt Mecheln tagte im Ancien Régime der [Bd. 3, S. 122] Appellhof — beim Kartenspiel bedeutet dieser Ausdruck, daß bei «unentschieden» alles auf die letzte Partie gesetzt wird, örtlich mit Doppelgewinn, irrigerweise oder spaßh., wird dann Méchela (s. d.) statt Mechelen gesagt).
 
mechelen (zu vorigem) intr. Verb.: «beim Kartenspiel, die drei letzten Partien zur endgültigen Entscheidung spielen» (Wb.06) — (C: wenn die zwei oder drei Spielenden je eine Partie gewonnen haben. so spielt man e Rondel — «O» ist das Merkzeichen für das gewonnene Spiel — der Einsatz ist das gewonnene Spiel, diese Partie zählt beim Gewinn doppelt; man schreibt dafür eine Block — Ø —; zwei Blocken können gegeneinander gesetzt werden) — cf. hänken sub B. — Abl.: Gemechels N. — cf. knéchelen sub 1), fiederméchelen.
 
Mécheler M.: «Mensch, der langsam arbeitet» — cf. Kniw(w)eler, Knécheler, Fiedermécheler.
 
Méchels- -bir F.: 1) «Birnenart»; 2) (lok.: Hüpperdingen) «Frucht des Hagedorns» (Crataegus oxyacantha). -dag M.: «Festtag des hl. Michael» (29. September; Termintag, Erfalltag von Schulden, seltener Gesindewechsel. — Der Michelstag scheidet in der dörflichen Zeitrechnung den Sommer vom Herbst. Mancherlei Ernte- und Saatarbeit richtete sich nach diesem Zeitpunkt. Gelbe Rüben werden wurmstichig, wenn sie über diesen Termin hinaus auf dem Felde bleiben. Die Hausarbeit bei künstlichem Licht durfte wieder aufgenommen werden. Zu dieser Gelegenheit gab wohl der Meister ein kleines Mahl zum besten: Liichtbrot (s. d.) genannt, wobei als Hauptgericht ein Hahn aufgetragen wurde; entsprechend gab es an den andern Hofabenden oder Gutnächten ein Mahl mit Schweinebraten auf Dreikönig, mit Gänsebraten auf St. Martin — HVk. S. 271) — M. gët de Bann fräi, as alles an, gin d'Stécker op (ab M. durfte man das Vieh auf der ganzen Flur ohne Strafe weiden lassen, es war nur dort nicht erlaubt, wo ein Stréipréiter [s. d.] stand) — Ra.: e mécht sech onschëlleg wéi e Bock ëm M. denn M. gin d'Geesse bei de Bock — Ra. zum Termintag: M. buergt (borgt) — als Zeitbestimmung: e kënnt nët rëm bis d'Ouschtren (erëm ëm d'Päischten) odder ëm Zankt M. (im Malbruckslied) — Wetterregel: zéien d'Vigel nët fort vir M., da kënnt vir Krëschtdag kee Wanter — bréngt M. Reen, kann een de Wanter de Pelz uleen; -fouer F.: «Markt am Michaelstag» (lok.: Mondorf); -kiirch F.: «Kirche in Luxemburg-Stadt am Fischmarkt» — dafür auch: Dom(i)nikaner (s. d.); -maart M. — s. -fouer; -niewel M.: «Nebel am Michaelstag» — in der Ra.: de M. buergt — s. sub Méchelsdag; -plaz (lok.: Mersch) F.: «Platz vor dem Méchelstur in Mersch»; -summer M.: «Spätsommer»; -tur M.: «Michaelsturm in Mersch» (Turm der früheren Pfarrkirche, blieb wegen seiner architektonischen Form erhalten). -wäin M. — in der Ra.: M., Härewäin, Galluswäin (16. Okt.), Bauerewäin.
 
méchelzeg Adj.: «ungehobelt, unhöflich, grob» — cf. Méchel sub 3).
 
Mecher ON.: «Mecher» — Dorf der Gemeinde Clerf, Kanton Clerf — 61.
 
Mecher ON. — s. Määcher.
 
Meck (Dim. Meckchen) M. — s. Mack(e)ro sub 2) und 3).
 
Méck (lok. Rümelingen: Mick) F.: 1) «Mücke, Fliege, Schnake» — eng déck M. — eng blann M. (Regenbremse) — eng schiel M. (Stechmücke, auch: Eintagsfliege) — den Hond schnaapt no de Mécken — mat der M. fëschen — et huet eng M. mech gestach — du fëmms e Kraut, d'Mécke gi futti dervun (von schlechtem Tabak) — Raa.: besser eng M. am Dëppen (s. d.), ewéi guer näischt (guer kee Fleesch) — du méchs aus enger M. en Elefant (s. d.) — mat Hunneg fänkt ee méi Mécken, wéi mat Esseg — besser Mécke gefaangen ewéi méisseg gaangen — Mécken zielen (müßig sein, auch: faul, träge arbeiten) — zwou Mécke mat engem Streech (engem Klapp, engem Schlag) fänken (schloen — zwei Sachen vorteilhaft miteinander verbinden) — frech ewéi eng M. — eng M. no enger Säit Speck wierfen (C: überschlau sein) — abweisend, auf eine allzu vorwitzige Frage z. B.: wat kréie mer z'iessen? — Antwort: Mécken a Kellertrapen — Frage des Wirtes: wat drénkt der dann nach? — spaßh. Antwort: dat selwecht mat enger M. — oder: ech hätt gär e Patt Wäi mat enger M. — hues d'eng M. an der Zopp fond? — wann eng M. dout geschloë gët, kommen hirer zwanzeg op d'Begriefnës (Fliegenplage) — 't as esouvill wéi wann eng M. an den Doum rennt (es [Bd. 3, S. 123] ist etwas Geringfügiges, Bedeutungsloses) — e ka kenger M. eppes ze läd (e Lääds, wéi) don (er ist sehr mildherzig) — d'Mécken an d'Fléi néischten héieren (s. Flou) — et kann een enger M. nët méi Blutt (s. d. sub 1) huelen ewéi s'ës huet — 't muss ee wësse wou een enger M. d'Blutt hëlt (man muß erfahren in Erpressungen sein) — wann eng M. pisst, da reent et (bei sehr regnerischem Wetter) — Wetterregel: wann d'Mécken danze, gët et gutt Wieder — d'Mécke bäissen, 't kënnt en Donnerwieder — Kinderreim: do as eng M., déi baut eng Bréck (s. d. sub 1) — übtr.: engem d'M. an de Kop setzen (Berens, Kerfegsbloum — jem. falsche Hoffnungen machen — cf. Flou); übtr.: 2) «Korn» (Gewehr); 3) a. «Fliege» (kleiner Bartansatz am Kinn oder an der Unterlippe); b. «Fliege» (Schneiderspr.: dreieckige Näh-(Stick)arbeit an zusammenlaufenden Kleid-(Rock)falten, verhindert das Einreißen des Stoffes) — déi Néiesch as nach gutt fir Mécken ze bitzen, e Rack kritt se nët fäerdeg; c. «Fliege» (Krawattenart, Papillon); 4) «Geld» — deen huet Mécken; 5) «abspringender Splitter beim Kleinschlagen von harten Steinen» — dat si Mécken, déi bäissen sou bal s'op der Welt sin; 6) «Nagelart» (beim Nachenbau verwendet) — d'Sënterneel an d'Mécke gi mam Sëntereisen agedriwwen; 7) «Rosine» (spaßh.) — et si Mécken am Kuch; 8) (lok.: Bastendorf) «Knicker aus Nickel»; 9) «Kosename für kleines Kind»; 10) «Fliegenragwurz» (Ophrys muscifera) —Abl.: Gemécks N.: «lästige Fliegenplage» — wat as dat e G. am Haus! — Zussetz.: Fleesch-, Gold-, Krunne-, Mä-, Mëscht-, Päerds-, Pull-, Schäiss-, Speck-, Waasserméck (s. d.) — cf. Fléi.
 
Mécke- -bän, -been (meist Pl.) N.: 1) «dünnes Bein» — wat huet dee M. — Fluch: Kräiz-M.; 2) «Gekritzel». -baatsch F.: 1) «Fliegenklappe»; 2) übtr.: «leichtes Werkzeug für Kinder»; -beidel M.: «etwas Geringes» — op e M. geet et nët un — 't as awer kee M. wäit laanscht gaang (nur sehr knapp vorbei); -broscht F.: «schwache Brust» — cf. Héngerbroscht; -fal F.: «Fliegenfalle» (eine süße Lockspeise ist mit sehr feinem Drahtgeflecht überzogen, in dem sich die Mücken und Fliegen fangen); -fänger M.: «Fliegenfänger» (Klebestreifen als Fliegenfalle — früher wurde Farnkraut zum Fliegenfangen benutzt); -fänker(t) M.: 1) «Fliegenfänger» (s. d. Vor.); 2) übtr.: «langsamer, umständlicher Arbeiter»; 3) «Fliegenschnäpper» (Vogel) — schwaarze M. (Trauerfliegenschnäpper — Muscicapa hypoleuca) — s. Fléi(e)fänker(t); -fett N.: «Mückenfett» — den éischten Abrëll hun si e geschéckt M. kafen — spaßh. Antwort auf die vorwitzige Frage, was es zum Essen gibt: Spannenauderen (Spinneneuter) mat Brikettenzopp a Kiewerlek a (in) M. gebroden; -gëft N.: «Fliegengift» (mit Gift getränktes Papier, das angefeuchtet wird, zum Vergiften der Stubenfliegen; auch Flüssigkeit, die im Zimmer zerstäubt wird); -glas N.: «Fliegenglas» (Glas mit Zucker oder Konfekt beschmiert, diente zum Fangen der Fliegen u. Mücken — auch: in Kugelform mit sehr engem Trichterhals, unten umgestülpt; man goß z. B. Bier in den Stulpbehälter, die Fliegen fanden den Ausgang nicht wieder); -kap F.: «Art Kappe als Mückenschutz für Pferde» — dafür auch: Ouerekap; -kinnek M.: «kleiner Gernegroß»; -kochel (lok.) F.: «Fliegenpilz» — s. -schwamm;

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut