LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Gemécks bis Mederche(r)s- (Bd. 3, Sp. 123a bis 124a)
 
Gemécks N.: «lästige Fliegenplage» — wat as dat e G. am Haus! — Zussetz.: Fleesch-, Gold-, Krunne-, Mä-, Mëscht-, Päerds-, Pull-, Schäiss-, Speck-, Waasserméck (s. d.) — cf. Fléi.
 
Mécke- -bän, -been (meist Pl.) N.: 1) «dünnes Bein» — wat huet dee M. — Fluch: Kräiz-M.; 2) «Gekritzel». -baatsch F.: 1) «Fliegenklappe»; 2) übtr.: «leichtes Werkzeug für Kinder»; -beidel M.: «etwas Geringes» — op e M. geet et nët un — 't as awer kee M. wäit laanscht gaang (nur sehr knapp vorbei); -broscht F.: «schwache Brust» — cf. Héngerbroscht; -fal F.: «Fliegenfalle» (eine süße Lockspeise ist mit sehr feinem Drahtgeflecht überzogen, in dem sich die Mücken und Fliegen fangen); -fänger M.: «Fliegenfänger» (Klebestreifen als Fliegenfalle — früher wurde Farnkraut zum Fliegenfangen benutzt); -fänker(t) M.: 1) «Fliegenfänger» (s. d. Vor.); 2) übtr.: «langsamer, umständlicher Arbeiter»; 3) «Fliegenschnäpper» (Vogel) — schwaarze M. (Trauerfliegenschnäpper — Muscicapa hypoleuca) — s. Fléi(e)fänker(t); -fett N.: «Mückenfett» — den éischten Abrëll hun si e geschéckt M. kafen — spaßh. Antwort auf die vorwitzige Frage, was es zum Essen gibt: Spannenauderen (Spinneneuter) mat Brikettenzopp a Kiewerlek a (in) M. gebroden; -gëft N.: «Fliegengift» (mit Gift getränktes Papier, das angefeuchtet wird, zum Vergiften der Stubenfliegen; auch Flüssigkeit, die im Zimmer zerstäubt wird); -glas N.: «Fliegenglas» (Glas mit Zucker oder Konfekt beschmiert, diente zum Fangen der Fliegen u. Mücken — auch: in Kugelform mit sehr engem Trichterhals, unten umgestülpt; man goß z. B. Bier in den Stulpbehälter, die Fliegen fanden den Ausgang nicht wieder); -kap F.: «Art Kappe als Mückenschutz für Pferde» — dafür auch: Ouerekap; -kinnek M.: «kleiner Gernegroß»; -kochel (lok.) F.: «Fliegenpilz» — s. -schwamm; -kuch M.: «Kuchen mit Rosinen»; -péiler(t) M.: 1) «Faulenzer, Nichtstuer» — cf. Méckefänkert sub 2); 2) «Kleinigkeitskrämer» — cf. Ierbëssenzieler; -pabeier M.: «Fliegenpapier»; -prabbli, -parapléi M.: 1) «Pestwurz» (Petasites) — s. Moukeprabbli; 2) «Fliegenpilz» — s. -schwamm; -schaf M.: «Vorratsschrank, an dem ein Drahtgeflecht Mücken und Fliegen abhält»; -schass M.: (meist im Pl. — -schëss) 1) «Fliegenkot» — de Spigel as voller Méckeschëss; Druckerspr.: 2) a. «Fliegenköpfe»; b. «Kleingeld»; -schmier N.: «stark riechendes Einreibemittel für Pferde gegen die Mückenplage»; -schwamm M.: «Fliegenpilz» (Amanita muscaria) — (in Stückchen geschnitten und in einen mit Milch gefüllten Teller gelegt, diente er zum Vergiften der Fliegen und Mücken); -schwarem M.: «Fliegen-, Mückenschwarm»; [Bd. 3, S. 124] -spill N.: «Unmenge Mücken und Fliegen» — s. Gemécks sub Méck; -staang F.: «Fliegenrute» (Fischfang).
 
meck «Ruf der Ziege» — Kinderreim: Schneider, m., m., (endbetont, Spottruf auf die Schneider).
 
mecken intr. Verb.: 1) «meckern» (Ziege); 2) übtr.: «meckernd lachen».
 
mécken intr. Verb.: «mit fliegendem Köder angeln».
 
Méckenik F. — s. Mekanik.
 
mecker(e)n (Neol.) intr. Verb.: 1)s. mecken sub 1 und 2); 2) «nörgeln» — Abl.: Gemeckers N.: «Genörgel».
 
Mécksel M. — s. Mierbel.
 
Medail (mədail), Medaaljen, Medel (alle Ton: 2), Medal (Ton: 1), Médaille (wie frz., Ton: 1) F.: 1) «Denkmünze, Medaille» — eng M. vu Lourdes — eng M. um Rousekranz — Zussetz.: Hellegemedaille F.: «Heiligenmedaille»; 2) «Auszeichnung, Ehrenabzeichen» — du hues eng M. verdéngt (auch iron.) — ech krut déi bronze (sëlwer, gëlle) M. — cf. Gielchen; Zussetz.: Muttergottes-, Schockelasmedail.
 
Medaillon (wie frz., Ton: 1 oder 2), Meda(i)ljong M.: «Medaillon».
 
Medercher 1) Pl. von: Meedchen (s. d.); 2) (lok.) Jongen a M. (rote und weiße Malven); 3) «Prostituierte» — e geet bei d'M. — s. Meedchen sub 5).
 
Mederche(r)s-

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut