LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Mëllech- bis Mëllechpompel (Bd. 3, Sp. 130b bis 131a)
 
Mëllech- -auto M.: «Milchtransportauto»; -ämer M.: «Milcheimer»; -bock M.: «Milchgestell» (Sammelgestell, auf dem die Milchkannen zum Transport in die Molkerei abgestellt werden); -bräch F. — s. -zapp; -bräi M.: «Milchbrei» (aus Milch und Mehl zubereitet für Kleinkinder); -bréitchen N.: «Milchbrötchen» (mit Milch gebackenes Brötchen, Semmel) — dafür auch (in bestimmter Form): Ooschkichelchen und Tréiesch Bréitchen; -brudder M.: «Milchbruder»; -buttéck M. — s. -geschäft; -dëppchen N.: 1) «Milchkännchen» (bei Tisch); 2) «Milchgefäß» (zum Milchholen); -dëppen N.: «Milchtopf» (meist blaugrüne Tonkrüge mit blauen Verzierungen, aus Speicher (Eifel), Echternach oder Laroche (Belgien), worin die Milch sich frischhalten läßt, oder die Sahne aufbewahrt wird) — lok. (Syrtal) dafür auch: Gäässendëppchen; -féiwer N. und F.: 1) «Milchfieber» (Euterkrankheit der Kühe); 2) «Kindbettfieber»; -filter M.: «Milchfilter»; -fläsch F.: «Milchflasche»; -fra F.: «Milchfrau»; -geld N.: 1) «Milchgeld, zum Kauf der Milch bestimmt»; 2) «Erlös für an die Molkerei gelieferte Milch». -geschäft N.: «Milchhandlung»; -gesiicht N.: «Milchgesicht» (verächtlich); -glas N.: «Milchglas» (durchscheinendes, nicht durchsichtiges Glas); -handel M.: «Milchhandel» — en huet säi M. verkaaft; -händler M.: «Milchhändler»; -hoer N.: «Bartflaum» — s. Baart I; -igel, -siker M.: «Igel» — dafür auch: Mëllsiker (s. d.), Mulligel, Brachsiker, Däreg Echel (s. d.); -jhang M.: «Milchmann» (Zuname ändert mit dem Vornamen der Person); -kallef N.: «Zuchtkalb»; -kan F.: «Milchkanne»; -kar F.: «Milchkarren, -wagen»; -käerchen F.: «kleiner Milchkarren zum Transport der Milch zur Dorfmolkerei oder zur Sammelstelle»; -kännchen F. — s. -dëppchen; -killer M.: «Milchkühler»; -kou F.: 1) «Milchkuh»; 2) übtr.: «Nutzquelle» (mit dem Nebenbegriff [Bd. 3, S. 131] der Ausbeutung und Übervorteilung) — mengs de ech wir eng M., an ech géif nëmme gin? — dat do wir eng gutt M. fir dech! — dat as eng gutt M. fir den Affekueder (Advokaten) — du wäers eng gutt M., du gës ëmmer (beim Kartenspiel: du verteilst immerzu die Karten); -konn F.: «regelmäßiger Abnehmer von Milch»; -kraut, -kraitchen N.: «gebr. Augentrost» (Euphrasia off.); -krou M.: «Milchkrug»; -kummer F.: «Milchkammer» (Raum, in dem der Bauer die Milch aufbewahrt); -mann M.: «Milchmann, Milchhändler»; -maschin F.: «Milchzentrifuge»; -mëtsch F. — s. -bréitchen; -oder F.: «Milchader der Kuh»; -pai F. — s. -geld sub 2), Molkereispai; -pompel F.: «Milchpumpe»;

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut