LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Muusch bis Muzen (Bd. 3, Sp. 187b bis 188b)
 
Muusch F.: «schwierige, aussichtslose Angelegenheit» — 't as elauter M. a Faulhät (cf. vermuurschen) — dazu (lok.: Echt.): et geet op Muusch-Gewan (die Sache ist ausweglos).
 
muuschen (lok.) trans. Verb — in der Redewendung: du kanns mech m. (so sagt, bei einer Versteigerung, der Bietende, wenn er merkt, daß der Ausrufer, Versteigerungsbeamte von sich aus höher ansetzt).
 
Muuss(i) F.: «Katze» (Ammenspr.) — cf. Miissi.
 
muusseg Adj.: «flaumig, wollig, weich».
 
Muwwemang (Ton: 1 oder 3) M.: 1) a. «Bewegung, Unruhe» — en as [Bd. 3, S. 188] ëmmer am M. — bei där Aarbecht elo bleift een am M.; b. (iron. und abfällig) «die volksdeutsche Bewegung während der (Nazi-)Besatzungszeit 1940-1945»; 2) «Antrieb der Uhr» — cf. Onrou sub 2).
 
Mouvement (wie frz., Ton: 1), Muw(w)emä(ä)nt M.: 1) «Bewegung, Unruhe» — s. d. vor. sub 1)a.; 2) «Tempo» (Musik).
 
Muzen Plur. tant.: 1) «Gebildbrote»; 2) (lok.: Beiler, Leithum) «Fastnachtsgebäck» — cf. Nauzen, Nonnefascht. [Bd. 3, S. 189]

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut