LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Neger bis Neilännesch (Bd. 3, Sp. 203a bis 205a)
 
Neger (lok.: Nejer, Neejher) M.: «Neger» — Lëpsen ewéi en N. (dicke, wulstige Lippen) — d'Kanner woren sou schwaarz wéi en N., wéi Negeren (sehr beschmutzt, auch: von der Sonne verbrannt) — mengs de ech wir däin N. (dein williger Bedienter); 2) «Negerfigur auf dem Opferkasten der Weihnachtskrippe» (nickt dankend beim Einwurf einer Münze mit dem Kopf — dafür auch das Dim.: Negerchen) — Mamm, gëf mer e Su fir den N. — dafür auch: Krëppenneger M. — cf. Mouer I.
 
Neger- (alle Komp. mit Neger schließen etwas Abfälliges ein) -danz M.: «wilder, ausgelassener Tanz»; -dueref N.: 1) «Ansiedlung, Wohnviertel oder Vorort mit Reihenbauten»; 2) «Zeltplatz, Camping»; -kapp M.: «Wuschelkopf, Krauskopf»; -lëpsen Pl. F.: «dicke, wulstige Lippen» — s. Lëps; -musek F.: «Jazz»; -schwääss, -schweess M.: «schlechter Kaffee, Tee» — s. Kaff(é)i sub 1); -tricken Pl. M.: «verdächtige Machenschaften» — wat sin dat fir N.; -zeidong F.: «Makulatur» (Druckbogen, der durch die Farbwalzen gerutscht ist, so daß das Blatt ganz schwarz aussieht — Druckerspr.).
 
negeren trans./intr. Verb.: 1) «mit Absicht sein (Karten-)Spiel nicht ausnutzen» — cf. maueren sub 2); 2) «mit Leichtigkeit seinen Gegner (beim Kartenspiel) überspielen» — cf. Zaang.
 
Négligé (wie frz., Ton: 1 oder 2) M.: «Hauskleid, Morgenrock» — hatt leeft de ganzen Dag am N. dorëmmer — hatt as ëm elef Auer nach am N. — wéi ech koum, wor hien nach am N. — (noch nicht ganz angezogen, z. B. ohne Kravatte, noch in Hausschuhen).
 
neglijhéieren trans./refl. Verb.: «vernachlässigen» — en neglijhéiert sech ganz déi lescht Zäit — du däerfs déng Frënn nët sou n. — cf. verneglijhéieren.
 
nei (s. LSA Karte 129 — lok. Wormeldingen: nau) Adj.: «neu» — 1) Ggs. zu alt — n. Gebaier — en neie Bau — en neien Hutt — ent neit Kläd — déi n. Bréck (Adolfbrücke in Lux.- Stadt) — déi n. Avenue (Avenue de la Liberté in Lux.-Stadt im Ggs. zur aler Avenue) — neit Liicht (s. d. sub 2) — e kritt all Joer eng nei Uniform — ech hu mer n. Zänn maache geloosst (neue künstliche Zähne) — all aacht Deeg as eng n. Moud — Spruch beim Umzug in ein neues Haus: mer wënschen iech am neien Haus vill Gléck a Gellecht, e Stot eran, e Stot eraus an och geschwënn eng Hellecht (C) — wëlls de der en neien Hutt verdéngen (willst du Brautwerber sein; der Brautwerber erhielt als Lohn einen Hut oder eine Hose) — Neujahrswunsch: vill Gléck am neie (betont) Joer — Zus. des Sprechers: a mir en Nei(t)jäerchen (s. d. sub 1) oder auch: an eng Parréck vu Gäässenhor (s. d.) — e glécklecht neit Jor (betont), laang ze liewen, gléckséileg ze stierwen an eng Kroun am Himmel, mir eng gutt Gof — ech muss der nach e schéint neit Joer wënschen; 2) Doppelsinn bei Früchten: «diesjährige, sobald erntbar zur Speise verwendete»; dann: «neuartige Sorte» — et sin ewell n. Grompren um Maart (diesjährige, noch nicht ausgereifte einheimische, auch eingeführte junge Kartoffeln auf dem Markt zu haben) — déi n. Grompre schielt een nët, déi gi geschappt (die neuen, nicht ausgereiften Kartoffeln werden nicht geschält, sondern die Schale wird abgeschabt) — mat de Päerd fiddert ee keng n. Huewer, soss kréien se d'Pänz wéi (frisch geernteter Hafer darf nicht als Futter für Pferde verwendet werden, weil er, nicht genügend ausgetrocknet, Magenbeschwerden verursacht) — mir hun ewell n. Boune giess — dann: mir hun eng n. Zort Grompre gesat (eine neuartige, erst eingeführte Kartoffelsorte gepflanzt) — déi n. Zort Fruucht gët gutt (an de Sieschter — die neue Getreideart liefert eine gute Ernte) — substantiv.: deen Neien (scil.: [Bd. 3, S. 204] Wäin) as gutt (der neue — Wein — ist gut); 3) a. «neu eingestellt, ernannt» — 't as en neie Schoulmeeschter komm — den neien Här Paschtouer gët muer installéiert — mir hun en neien (scil.: Jong) an der Klass (einen neu zugezogenen Schüler); b. «unbekannt» — dat do as en neit Gesiicht — hei sin elauter n. Gesiichter — dat do as mer n. (davon wußte ich nichts, war mir unbekannt) — dat as nët n. (längst bekannt) — substantiv.: da's eng N., wat eng N. (meist iron. für: Altbekanntes, Witz) — kennst de déi Neist (Geschichte), deen Neisten (Witz)?; c. «verändert, neuartig» — 't as eng n. Welt, déi al Gebräicher verginn.
 
Nei(e)s, Neits N.: 1) «das Neue» (bes. Kleider) — hie kritt all Jor eppes N. an ech muss ëmmer an deem Alen dorëmmer lafen — ech hun ewell laang näischt N. méi kritt; 2) «Neuigkeit» — wat gët dann N., wat hu mer N.? (spaßh. Var.: wat Naus?) — spaßh. Antwort: mer flécken alt um Alen oder: Fléi a Lais a soss Ongeziwwer — op en N. (aufs Neue) — näischt N. op Posten (Mil.) — et huet em mächteg vill Plëséier gemaacht dénger N. ze héieren (Dicks) — drohend: waart, deem soen ech wat N. (werde dem Bescheid sagen, ihn zurechtweisen) — géi emol kucken, da gës de gewuer wat N. — dat elo as näischt N. (etwas Altbekanntes — s. nei sub 3)b.) — eppes N. as gewéinlech näischt Gutts — géi dohinner, do gës de allerhand Neies gewuer — Frage- und Antwortspiel der Kinder (Nösl.): Hää, ich weess gätt Neis — auf die Frage des andern Kindes: watt dann? erfolgt die Antwort: eis Katz hatt Lais! weiter: ich weess gätt wëgder, eis Katz as e Schnëgder / ich weess gätt mi, eis Katz hatt Fli; 3) «Kinderzuwachs» — 't as eppes N. bei hinnen ënnerwee, ukomm.
 
Nei- / nei- -bau M.: «Neubau»; -belgien N.: «Neu-Belgien» (die ehemals deutschen Gebiete Eupen, Malmédy und St. Vith, die nach dem Weltkrieg 1914-18 an Belgien abgetreten wurden) — dafür auch: Neibelscht F. und N. — an der N. hu se vill Mëllechwirtschaft — mir gi bis an d'N.; dazu: Neibelsch(en) M., Neibelscht N.: «Bewohner(in) Neubelgiens»; -duerf, -dierfchen (Dim.) in ON.: «Neudorf» — a. «Vorort von Luxemburg-Stadt» — 414; b. «Wohnviertel von Esch-Alzette und Wiltz»; c. «Häusergruppe bei Herzig» (Kanton Arlon — belgische Prov. Luxemburg); -habech ON.: «Habay-la-Neuve» — s. Habech; -hais-chen ON.: «Neuhäusgen» — Dorf der Gemeinde Schüttringen, Kanton Luxemburg — 439; -(t)jäerchen, -jeërchen N.: 1) «Neujahrswünsche und Neujahrsgeschenk (meist in Geld)» — Formeln s. nei sub 1); 2) (iron.) «nette Bescherung» (C); -jo(ë)r (meist Ton: 2) N.: «Neujahr» — Pros(i)t N.; -joësch, -joosch (Var. auch in den folg. Zussetz.): -bees F.: «Kuß zu Neujahr» (am Sylvesterabend, um Mitternacht wünscht man sich ein glückliches neues Jahr, wobei Küsse ausgetauscht werden); -joëschbréif M.: «Neujahrsbrief» — Ra.: N., Ligebréif — d'Kanner hun hir Neijoëschbréiwe soss ëmmer an der Schoul geschriwwen an dem Papp an der Mamm se doheem (beim Bett) virgelies; -joëschdag M.: «Neujahrstag» — Ra.: dat war wéi Hunneg (s. d.) op N. — N., wann d'Schleke bëselen (meist: Päifenneijoëschdag — s. d.) — Wetterregel: N. hell a kloër, versprécht e glécklecht Joër; -joëschdrénkgeld N.: «Neujahrsgeschenk» — hues de dem Bréifdréier säin N. scho gin? — cf. Nei(t)jäerchen sub 1); -joëschdrëpp F.: «Gratisschnaps um die Neujahrstage»; -joëschgeschenk N.: «Neujahrsgeschenk» (um Neujahr verabreichen die Geschäftsleute geschäftseigene oder zu diesem Zweck angefertigte Gegenstände den Kunden als Geschenke, z. B. in Gaststätten eine Zigarre oder einen Gratistrunk, in Metzgerläden eine Wurst, in Kolonialwarengeschäften eine Tafel Schokolade oder einen Abreißkalender usw. — dafür auch: Nei(t)jäerchen — s. d. sub 1)); -joëschkaart F.: 1) «Bildglückwunschkarte» (oft farbig); 2) «Visitenkarte» (mit Neujahrsglückwünschen) — dafür auch das Dim.: -joëschkäertchen — mir mussen eis Neijoëschkaarten (-käertercher) nach schreiwen; -joëschcadeau (cadeau wie frz.) — s. -joëschgeschenk; -joëschspréchelchen M.: «Glückwunschsprüchlein zu Neujahr»; -joëschvisite F.: «Neujahrsbesuch» (seit Ende 1931, Anfang 1932 kann man sich der üblichen Neujahrsverpflichtungen [Bd. 3, S. 205] durch eine Spende an die Journalistenvereinigung entziehen; die Tageszeitungen veröffentlichen seit 1932 laufend um die Jahreswende eine Namensliste); -joëschwonsch M.: «Glückwunsch zu Neujahr»; -joëschzigar F. und M.: «Zigarre als Geschenk zu Neujahr»; -lännesch, -länneg Adj.: 1) «unbeackert, unerschlossen, daher ertragreich» — neilännesche Buedem gët schéi Rekolten; 2) «fremdländisch» — eng n. Zort Grompren — cf. nei sub 2);

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut