LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Pallem, Palm bis Panam(a)s- (Bd. 3, Sp. 310a bis 311b)
 
Pallem, Palm (Dim. Pällemchen) F.: «Palme» — cf. Pällem.
 
Pallen ON.: «Nieder-, Oberpallen» — s. Nidder-, Uewerpallen.
 
Pallramma (Ton: 2), Pallo-, Palleramma (Ton: 3 — lok.: Wiltz) M.: «Kirmeswagen» — Kinder der Oberstadt zu jenen der Unterstadt Wiltz: mir hoan ewer méi Pallerammaën wéi dir.
 
Palmakristi F.: «gem. Wunderbaum» (Ricinus communis).
 
Palmier (wie frz., Ton: 1) M.: «bezeichnet eine palmenartige Zierpflanze» — cf. Pallem.
 
Palong M.: «Köhlerschaufel» (um Rasenstücke auszustechen, mit denen der Kohlenmeiler gegen Luftzufuhr abgedeckt wird — cf. frz. palon).
 
Palottert M.: «herumziehender Musikant» (veraltet) — dafür auch: Flautert, Troterer.
 
PaltockM.: «kurzes Wams» (C) — cf. Wammich.
 
Palto(ng) (lok.: Paltung, Pratzertal: Paultung — Ton: 1) M.: «Jacke» (nicht wie hd. oder frz.: Überzieher) — wéi d'Schippen ausser Moud(e) kumen, du hun d'Maansleit Paltonge kritt — e(n) sonndësse, wäertesse, schwaarze, wäisse, gesträifte, (hou-) beschte, liichte, lieder, décke, laange, kuurze P. — e P. mat enger Spléck — e koum Krëschtdag am P. (Weihnachten, bei großer Kälte, ohne Mantel, nur in der Jacke) — iron.: e brauch de P. emol nët auszedin (er arbeitet nicht viel, strengt sich nicht an, auch: die Arbeit ist leicht, schnell beendet) — en as am wäisse P. (er arbeitet als Kellner) — op der Hochzäit gouf am wäisse P. zerwéiert — engem de P. zéien (sich bei jem. einschmeicheln) — an de P. gräifen (die Börse ziehen) — e P. an eng Box (ein kombinierter Anzug) — Zussetz.: Summer-, Wanter-, Uniformspalto(ng).
 
Palto(s)-/Paltong(s)- -arem M.: «Jackenärmel»; -knapp M.: «Jackenknopf»; -fudderduch N.: «Jackenfutter»; -rewär M.: «Jackenaufschlag» — frz. revers; -täsch F.: «Jackentasche» — déi bannenzeg P. (innere Jackentasche); -zéier M.: «Einschmeichler».
 
paltongen trans. Verb.: «mit einer Jacke versehen» — hien as nei gepaltongt — Abl.: Gepaltongten M. — et as där Gepaltongter een (zur Zeit als die meisten Bauern noch Kittel trugen, galt das Jackentragen als vornehm).
 
Palz F.: «Pfalz» — cf. Pälzer.
 
Palzem, Polzem, Puelzem ON.: «Palzem» — Dorf an der lux.-deutschen Grenze, Regbzk. Trier.
 
Pampel-mouss, -muss, Pompelmuss, Papelmuss F.: «Pampelmuse» — dazu: Pampelmouse-, -mussgebääss N.: «Pampelmusengelee»; P.-jus (jus wie frz.) M.: «Pampelmusensaft». [Bd. 3, S. 311]
 
Pampelmännchen M. — s. Bampelmann, Hampelmann.
 
pampelens. bampelen.
 
Pampili, Pampill, Pampuljen (Sauer: Pampiljen) F.: «Pappel» — cf. Pëppel.
 
Pamplün F.: «Pampelmusenbaum» (Citrus decumana — Wb.06).
 
Pamprell (Ton: 2) F.: «gelbe Narzisse» (Narcissus pseudonarcissus).
 
Pan (Ösl.: Pann) F.: 1) «Pfanne» — eng äerde, bleche, eise, koffer P. — d'P. as verbrannt (durchgebrannt, darin bereitete Speisen brennen daher leicht an) — sou gët an der P. (auch: sou gët de Bräi) geréiert (in Uhrzeigerrichtung, auch übtr.: nach der gewohnten Art und Weise) — en Ä an der Pan (Spiegelei) — Raa.: d'P. klaken (s. d. sub 3) — déi kleng P. an déi grouss schloen ( a. alles aufbieten, was das Haus vermagb. es sich gut sein lassen) — engem d'Är an d'P. schloen (zum Zeichen, daß jem. als Freier genehm ist — dagegen: de Paangech (s. d.) gebak kréien — abgewiesen werden — cf. Noss) — en as drun wéi d'P. an der Fuesent (s. d. sub 1) — e vergeet wéi de Gréif (s. d. sub 1) an der P. — deen huet eng mat der P. kritt (er ist nicht recht bei Trost) — een op der P. (Pännchen) hun (das Bedürfnis haben einen Bauchwind streichen zu lassen) — Spw.: besser e Gif an der P. wéi en Hiecht am Weier (besser den Sperling in der Hand als die Taube auf dem Dach) — hiirt Kleed huet eppes un der Pan geloosst (sie hat sich in der Küche geschwärzt); 2) «Zündpfanne» — cf. Pännchen sub 2) — Zussetz.: Aasch-, Bett-, Kuche-, Kranze-, Pangkuchs-, Taartepan; 3) «Schöpfgefäß» (beim Keltern gebraucht) — cf. Boll, Schäff, Schäffel, Schwéngspan.
 
Pane- -bräi M. (lok.: Panebraiche) — im Kinderspiel: P. maachen (die Hände der verschiedenen Mitspieler werden reihum aufeinander gelegt, die zu unterst liegende Hand herausgezogen und wieder oben hin gelegt — im Nösl. heißt dieses Spiel: Pankich baachen); -brittchen (lok.: Vianden — zu Brot — Braten) M.: «Schweinefilet»; -brout N.: «Pfannenbrot» (im Ggs. zu Brot aus Brotkörben); -fëscher M.: «unsportlicher, nur auf das Fangen vieler Fische (auch untermaßiger) erpichter Fischer»; -flécker M.: 1) «Pfannenflicker» (abfällig für Blechschmied, Spengler); 2) «zotiges Lied»; -jeër M.: «Aasjäger, Schießer»; -stäerchen, -stäerz(el)chen, -stéch, -stéisser(chen), -wappertchen, -wippchen, -wippert, -wuppert M.: «Bachstelze» (Motacilla) — cf. Baachstäerzchen — dafür auch: Jappmännchen (Eschweiler/Wiltz), Wippwapp, Wipperche (Esch-Sauer), Neol. Baachstelz — giele P. (Viehstelze — M. flava) — groe, bloe, wäisse P. (Bachstelze — Motacilla alba) — Wanterp. (Gebirgsstelze — Motacilla cinerea) — en huet Been ewéi e P. (sehr dünne Beine).
 
Panade (wie frz.) F.: «Brotsuppe».
 
Panama, Panamashutt M.: «Panamahut, Hut aus feinem Stroh».
 
Panam(a)s-

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut