LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Pech bis Pëffer (Bd. 3, Sp. 336b bis 338a)
 
Pech (Echt.: Peech, Nösl.: Pääch) M.: 1) a. «Pech» — (der Schuster kocht das rohe Pech in heißem Wasser, vermengt es mit Öl oder Schmalz, knetet es und erhält so das Schusterpech; in der Volksmedizin wird es als Heilmittel bei aufgesprungenen Händen und kleinen Wunden gebraucht) — 't as eppes wéi P. (so klebrig) — deen huet P. um Hënner, un der Box, um Aasch (von einem lästigen Besucher gesagt, der sich nicht verabschieden will, auch von einem Wirtshaushocker) — si halen zesummen ewéi P. (a Schwiewel) — et as schwaarz ewéi P. (cf. pechschwaarz) — Ra.: P. bleift P., soubal e warem gët, klieft en (wer mit Pech umgeht, besudelt sich); b. «Klebematerial» — s. Péch; c. «Harz der Nadelholzbäume, der [Bd. 3, S. 337] Steinobstäume»; d. «zäher, klebriger Schmutz»; 2) M. und N.: «Pech, Mißgeschick» (Nösl.: Pech) — dat as P.! — am P. leien — en hat P. am Examen — resignierend: dann has d'ebe P. — do hate mer P. — hien as am P. gebuer — wann s de P. hues, kanns de de Fanger am Bräi, am A (Auge), am Aasch, an der Nues, am Ouer, an der Jhillistäsch briechen — et as P. (es ist nichts an der Sache — Ga) — Zussetz.: Kands-, Saupech.
 
Péch M.: «Kleister, Klebematerial» — cf. Koll II.
 
Pech-/pech- -pabeier N.: «Klebepapier, Klebestreifen»; -drot M.: «Pechdraht des Schusters» — cf. Drotsenn sub 2); -drulles M.: «Spottname für den Schuster» — cf. -knätzeler; -fakel F.: «Pechfakel»; -kap F.: «Pechkappe» — in der Volksmed. früher bei Grandkapp (s. d. sub 1) gebraucht — cf. Grandfra; -knätzel F.: «Klette» — cf. Kliet sub 1); -knätzler, -kniwweler, -knutzeler, M., -kniddel, -knoll F.: «Spottname für Schuster»; -knoll F.: 1) «Pechklumpen»; 2)s. das Vor.; -plooschter F. und N.: «Pechheilpflaster» — cf. Grandfra; -schwaarz Adj.: «pechschwarz» — cf. pachschwaarz; -vull M.: «Pechvogel» — deen as als P. op d'Welt komm.
 
pecheg (Nösl.: péchig) Adj.: «klebrig» — e pechegt Meedchen (schmutziges, auch: leichtsinniges Mädchen).
 
pechen, péchen, pichen trans./intr. Verb.: 1) «kleben» — ech muss de Pabeier nach p. — dat do as Pap (Kleister), dee pecht gutt — d'Kleder peche mer um Leif (vu Schweess) — déi zwee p. (ëmmer) zesummen (halten innige Freundschaft, sind immer zusammen) — de Buedem pecht (un de Schong) — déi Mauer as nëmme jhust (duer-)gepecht (nicht fachgerecht, unordentlich errichtet) — wien huet dat Bild un d'Mauer gepecht? (geklebt, auch: unordentlich angebracht) — mit dem Modalverb.: bleiwen — en as do p. bliwwen (dafür meist: hänke bliwwen) — an der Schoul p. bleiwen (nicht versetzt werden) — hie bleift do p. (von einer Stellung, einer Heirat gesagt); 2) s. pichen — Abl.: Gepechs N. — Zussetz.: a-, op-, ver-, zesumme-, zoupechen.
 
Péchel M.: «Setzholz» — dafür auch: Péikel, Setzholz, Setzpoul;
 
péchelen trans. Verb.: «unordentlich zusammenflicken, -pechen» — mengs du dat wir gebutt a gefléckt, dat as nëmmen (zesumme-)gepéchelt — Abl.: Gepéchels N. — wat as dat fir e G., hei e Schäppchen, do e Schapp!
 
Pechert M.: 1) «Spottname für Schuster» — cf. Pechknätzeler; 2) «Pechvogel»; 3) (Neol., abfällig) «Kontrollbeamter (Zettelaufkleber) in der blauen Zone (Parking)».
 
Pechter M.: «weißer Traminer» (Wb.06).
 
Péck M. — Nösl. Var. zu Pick II (s. d.).
 
Péckel M.: «Pickelhaue» — Kinderreim: Néckel, de P., de Poul am Aasch, zéi en eraus a leck en af — cf. Pick sub 1), Pioche.
 
péckelen intr. Verb.: «betteln» — cf. Gepéckels — dafür meist: hääschen II.
 
Péck(e)ler M.: «Bettler».
 
péckens. picken.
 
Pécketéiterchen (lok.: Weicherdingen) — F. — s. Pa(c)katuffi.
 
Péckmäifelchen M.: «Leckerbissen, kleiner Bissen» — cf. Ho(u)chzäit.
 
Péckvillchen, Pickvillchen M.: 1) «Pfeife, Flöte aus Ton in Vogelform, wie sie früher in Nospelt, heute (1968) in Reckenthal (Hersteller: Peters), gebacken und auf der Émais-chen (s. d.) verkauft werden»; 2) «schwächliche Person» (auch wählerisch im Essen) — deem séng Kanner si jo nëmme Péckvillercher; 3) «gebackener Teigrest» (lok. mit Apfel, in Vogelform) — cf. Klatz sub 2); 4) «ehemalige satirische Wochenzeitung» (lebt noch in verschiedenen Raa. weiter — cf. Guckuck sub 4) — dat wir gutt fir an de P.! — schued, datt de P. nët méi besteet!
 
Pedall (Ton: 1 und 2) F.: 1) «Fußpedal» (Klavier, Orgel); 2) «Pedal an Fahrrad, Motorrad» — en as an d'Pedalle gaangen (hat sich vom Sattel erhoben, um kräftiger treten zu können) — en huet d'Pedalle verluer (eigtl. und übtr.).
 
Pedallenarem M.: «Tretkurbel» (Fahrrad).
 
pedal(l)éieren (Ton: 3) intr. Verb.: «pedalieren, in die Pedale treten» — du hues nach eng Parti Kilometeren ze p.
 
Pedell (lok.: Echt., Ton: 2) M.: «Pförtner der Primärschule». [Bd. 3, S. 338]
 
Pedesin der Ra.: per pedes (apostolorum — zu Fuß).
 
Pee, Péi M.: «Buchstabe P».
 
Peepchen (lok.: Schieren, lok. Colmar-Berg: Piipchen): «Apfelmus» — cf. sub Äppel-.
 
peerksens. päerksen.
 
Pefingen, Pefiën ON.: «Peffingen» (Kreis Bitburg, Deutschland) — in der Ra.: eppes wéi de Pefinger (Echt.: Pefijer) Härgott (gesagt, wenn der Inhalt eines Gefäßes scheinbar nicht abnehmen will).
 
Pëffer M.: 1) «Mundstück für Flöte, Waldhorn»; 2) «Pfeifer» (abfällig).

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut