LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Piedchen bis Piipchen (Bd. 3, Sp. 349a bis 350a)
 
Piedchen (lok.: Peedchen) M.: «kleiner Pfad» (Dim. zu Pad) — in der Ra.: säi P. goen (seinen Weg gehen) — e P. Zalot, Muurten (ein schmaler Streifen Salat, Möhren) — Zussetz.: Fraleits-, Huese-, Réipiedchen.
 
piedelen (lok.) intr.: «trippeln, einen Pfad treten».
 
Pielzrëpp F. — s. Pelzrëpp — du P.! (du Magerrippe!).
 
Pierchen N.: «Pärchen» (Dim. zu Puer — s. d.).
 
Pierpel, Pirpel (Dim. Pierpelchen, Pl. Pierpelcher) M. und F.: «fleckförmiger Ausschlag von purpurroter oder blutroter Farbe».
 
pierpeleg Adj.: «buntscheckig» — dafür auch: gepiirpelt, gepiirpelecht (s. d.) — pierpeleche Mëll (Feuersalamander) — cf. pëlpeleg.
 
Pierpelmëll M.: «Feuersalamander» — cf. Päipelmëll.
 
Pierre (wie frz.) männlicher Vorname — s. Péiter.
 
Pies (Pl. Piesen — lok. Echt.: Pees, Ösling: Piäs) F.: «silbernes Zehnsousstück» (veraltet) — eng duebel P. (ein Franken) — Piese späizen (sehr durstig sein) — abweisend: nach nët fir eng gëlle P.! (für alles in der Welt nicht!) — cf. Koräntchen, Schippchen, Wandlaus, Stéckelchen.
 
pies in Kraftausdrücken: kërnonzéngpies a siwe Stécker! — kër(kre-) nondipies!
 
Pièce (wie frz. — Pl. Piässen, Piäässen) F.: 1) «Schriftstück, -unterlage, Akt» (Verwaltungssprache) — d'P. läit am Dossier — et si mer e puer Piässe verkomm; 2) (lok. auch abfällig) — «falsches Gebiß» — hatt huet eng nei P.
 
Pièce-montée (wie frz., Ton auf: mon) F.: «Aufbaukuchen».
 
Pietres, Piätres(lok.: Lux.-Stadt) — s. Péitrus II.
 
Piff M.: «Jauche» (im Nösl. nur Mëstepuddel — s. d.), auch: «Inhalt der Abortgrube bei Wohnhäusern».
 
Piff- -akademi F.: «Landwirtschaftsschule» (spöttisch); -ämer M.: 1) «Jaucheeimer»; 2) «Toiletteneimer»; -bauer M.: «Bauer» (Schimpfwort); -deckel M.: «Spottbezeichnung für die Einwohner von Limpertsberg und Kirchberg» (dort befanden sich die Gärtnereibetriebe der Stadt, die Piff bezogen; auf Limpertsberg wurde der Inhalt der Abortgruben, die mit der Piffmaschin entleert wurden, in großen Behältern gesammelt und an Gärtner abgegeben); -faass N.: «Jauchefaß» — dafür im Nösl. nur: Zitäersfaass; -hatt F.: «Traghotte der Latrinenreiniger» (veraltet); -kar F.: «Jauchewagen»; -kaul F.: «Jauchegrube»; -kommissioun F.: «ehemalige staatliche Kommission zur Sanierung der Gewässer»; -lach N.: «Jauchegrube»; -männchenM.: 1) «Latrinenarbeiter»; 2) «Maschinist bei der Dampfmaschine der Abortgrubenentleerer»; -maschinF.: «Dampfmaschine, früher zur Entleerung der Jauche- und Abortgruben gebraucht» — lok. Kindersang: o, du lieber Augustin, Augustin, P.; -mued M. und F.: 1) «Rattenschwanzmade, Larve der Schlammfliege» (Eristalix tenax); 2) «Bauer, Gärtner» (spöttisch); -pompel F.: «Jauchepumpe» — dafür im Nösl.: Zitäerspompel; -won M.: «Jauchetransportwagen»; -zetär F.: «Jauchezisterne» — besser an eng Piffzetär falen, wéi an där hire Mond.
 
piffeg Adj.: «pfiffig» — cf. fiffeg.
 
Piffegkät F.: «Pfiffigkeit». [Bd. 3, S. 350]
 
piffen trans./intr. Verb.: 1) «mit Jauche düngen» — d'Rommele gi gepifft; 2) «die Senkgrube entleeren» — si kommen haut p.
 
Pifferléng M.: «Pfifferling» (Cantharellus cibarius) — dafür auch: Héngerfouss (s. d. sub 1).
 
Piffert M.: «Latrinenreiniger».
 
Piffikus M.: «Pfiffikus» — auch: Fiffikus.
 
piff-paff lautmalend — wie hd.
 
Piggar, Pickar häufiger Hundename.
 
pii, puii (lok.: Echt.) Ausruf der Verwunderung, des Staunens — p., dat has de gout gedricht — pii, deen Hout as zu Paris erdoacht geen.
 
Piipchen M.: 1) a. Dim. zu Pup (s. d.); b.im Bastlösereim: Siift, Saaft, Siiftchen, Schlaange, Mouke, P.; 2) (lok. Schieren, Colmar-Berg: Peepchen) M.: «Apfelkompott».

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut