LWB Luxemburger Wörterbuch
 
Tablett bis Takekummer (Bd. 4, Sp. 315b bis 317a)
 
Tablett (Ton: 2) F.: 1) a. «Regalbrett» — du muss eng T. bäimaachen, [Bd. 4, S. 316] da kriss d'alles op d'Stellage; b. (Sg. Ton: 1, Pl. Ton: 1 oder 2) «Tafel» — nur in dem Ausdruck: eng T. Schockela; 2) «Tablette» — eng T. fir de Kappwéi — cf. Pëll II.
 
Tableau (wie frz., Ton: 1), Tablo (Pl. Tabloën) M.: 1) «Tableau, Gemälde»; 2) «Verzeichnis» — e gouf vum T. gestrach (von der Advokatenliste); 3) «Fernsprechschrank».
 
Tabioka, Tapioka, Tabjoka M.: «Tapioka» — dafür auch lok. (in der Suppe): Fräschenaen, Fräschebrutz — dazu: Tabiokaszopp F.
 
Tablier (wie frz,, Ton: 1) M.: «Brückenbelag» (Straßenbau).
 
Tabouret (wie frz., Ton: 1), Taburä (Ton: 1) M.: «niedriger Sitz ohne Lehne».
 
Tachtel F.: «Ohrfeige» — dazu: Tachtelegesiicht N.: «Ohrfeigengesicht».
 
tachtelen (lok. auch: tachelen, tächelen, téchelen) trans. Verb.: «herabmessen, herunterhauen» — engem der notz t. — du kriss gläich eng getachtelt — soll (muss) ech der eng t.? — cf. jachelen.
 
Tâcheron (wie frz., Ton: 1) M.: «früher Unternehmer mit Pferden, die für die Eisenerzgrubenarbeit ausgeliehen wurden» — dazu: Tâcheronssonn F.: «Mond» (spaßh.) — Altrümelinger Bergmannsausdrücke (F. Lorang): Unter T. verstand man einen sogen. «Afterunternehmer», der mit seiner eigenen von ihm selbst gedungenen und bezahlten Mineurs-Mannschaft die Exploitation gepachteter Erzgruben besorgte. Der Abbauzins hieß «Toccage». — Tâcherons waren oft gleichzeitig auch Fuhrunternehmer, Wirte und Epiciers, die auf diese Weise für das «leibliche Wohl» ihrer Bergleute sorgten.
 
tack (lautmalend) Interj.: «tack» — cf. tick.
 
tackéieren trans. Verb.: «die Druckform eben klopfen» (Druckerspr.).
 
taddeleg, -ig Adj.: «schwatzhaft» (Wb.06).
 
taddelen intr. Verb.: 1) «stammeln, stottern»; 2) «schwatzen» — cf. tuddelen II.
 
Taddeler M.: 1) «Stammler, Stotterer»; 2) «Schwätzer» — dazu: Taddelesch F. — cf. Tuddeler, Tuddelesch.
 
Tadel M. — wie hd. — in dem Ausdruck: en as ouni T.
 
tadellos (Bet. oft zweigipflig, Ton: 1 und 3) Adj.: «tadellos» — d'Iesse wor t. — 't as alles t. gaang(en).
 
Tafel (Sauer, Mosel: Tofel) F.: 1) «Wandtafel in der Schule» — hien as un d'T. geruff gin; 2) «Schulranzen, Schultasche» — cf. Tabel, Tofel; 3) «Tafel» — eng T. Blech — lok. Echt.: en Tofel Schockela.
 
Tafelint F.: «Tafelente» (Aythia ferina).
 
Tafelrechnen N. — wie hd. (im Ggs. zu Kapprechnen).
 
taff Adj.: «flott» (aus dem Jenischen) — eng t. Moss (flottes Mädchen).
 
Taft, Tafta M.: «Stoffart, Taft» — adjektiv.: taften, taftas — en tafte, taftas Kleed (aus Taft).
 
Tafta M.: 1) «Klebepflaster» — cf. Heftplooschter; 2)s. Taft.
 
Tail (Dim. Tailchen) F.: «Taille» — schmank an der T. — d'Meedchen huet keng T. — d'Kleder gin erëm an d'T. geschafft — d'Kleed muss an der T. ageholl gin — hien huet et em d'T. geholl — lok.: an der T. erausgoen (ohne Mantel oder ohne Weste ausgehen) — cf. Tall I.
 
Tailleur (wie frz., Ton: 1) M.: «Jackenkleid, Tailleur» — cf. klassesch sub 2) — dazu: Costume-tailleur (wie frz., beide Ton: 1) M.
 
Tak F. (lok. auch M.): 1) «gußeiserne, reliefverzierte, oft wertvolle und heute viel gesuchte Platte in dem Mauerdurchbruch zwischen der offenen Feuerstelle in der Küche und dem Wohnzimmer (Stuff), durch die T. wurde das anstoßende Wohnzimmer geheizt; Tak bezeichnet weiter die Mauernische selbst u. später den Platz hinter dem Stubenofen» — schwaarz wéi eng T. — hiren Ädem sëtzt an der T. (s. Ädemsplaz sub 2) — et kënnt een nët aus der T. eraus — hie war nach nët aus (hanner) der T. eraus (noch nicht in der Fremde) — mir souze laang genuch an der T., lo gi mer emol ënner d'Leit — im Hämelmouslidd: Dai mir den Aachen, mir gät et besser a meim T. — cf. Kamäin, Schminni, Bigelbaach; 2) «Bügelstahl» (Wb.06 — keilförmiges Eisenstück, das erhitzt in das frühere Bügeleisen geschoben wurde) — s. glous(t)en sub 1); 3) «Platine» (Papierfabrik — Ga);
 
Take(n)- -af M.: «Tölpel»; -bengel M.: «Stange in der Tak zum Trocknen der Wäsche» — et as blannen Houfert, sot de Mann, elo wëllen d'Fraleit mat Gewalt en neien T. hun; [Bd. 4, S. 317] -blumm F.: «Königskerze» (Verbascum thapsus) — cf. Dausendblumm, Kinnekskäerz, Wollblumm, Wullich; -déier N.: «Heimchen»— wann d'T. séngt, dann as Gléck am Haus — cf. Ämerchen, Hämeldéier sub 1); -eisen N.: «früheres Bügeleisen, in das erhitzte Eisenplatten eingeschoben wurden» — cf. Tak sub 2), glous(t)en sub 1); -frächen F.: «Brandrute mit Sphinxkopf» — cf. Brandrutt; -kraut N.: «gemeiner Frauenflachs» (Linaria vulgaris) — cf. Schënngrouf II; -kummer F.: «Kammer mit Takeschaf»;

 

Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
 
  

 

© 2010 - Projekt LexicoLux des Laboratoire de linguistique et de littératures luxembourgeoises der Universität Luxemburg, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Hinweis zum problematischen Wortgut