WandfallWandfallWandfankWandféitschwandhaffWandhondWandjhangWandmécherWandmillenWandmillchenWandradWandsakWandschaffwandschaffWandschäfferWandschléckerWandstriefWandvullWandWand-WandauerWandkalennerWandlausWandschafWandspigelWandtellerwandVandalissemwandelenGewandelswanderenGewandersWander-WanderkonzessiounWanderratWanderschaftWanderschaaftwandi, wandéiWandi, WandéiWandlong, -ungWandruttWandschoulwandsenwandsweis, wannsweiswanéiWanéilwanéilenwanenwanenWanenWangertWang-gardVanillVanills-VanillsglaceVanillskrämVanillspudderVanillsstäckelchenVanillsstaangVanillszockerWankwankelmiddeg, -igWankelspillwankenwannwandWannWannwannwannWannWanndeckelWannecht, -ichtWanechtWannecht, -ichtWannhäderwannhëlzeg, wannkänteg, wänkantig, woonkantig, waldkantegWannholzwannkäntegWannkrautwannenwannenwandsenwannenwannenwanenwannennenwannschafen, wandschafenwannsweiswanschWanselerWanterWanter- / wanter-WanterapelWanterääch-eech-äisäächWanterbirWanterblummwanterbotz | -fall M.: «Windbruch» (im Wald, durfte von armen Leuten gesammelt werden) — dazu: wandfälleg, -ig Adj.; -fank M.: «Windfang» (Schornstein, Kamin); -féitsch F.: 1) «windige Stelle»; 2) «Hecken, Bäume als Windschutz» — beim Haus stin e puer Bäm fir W. -haff (Ton: 2) M., Stellenbez.: «Windhof» (z. B. bei Allerborn, Ettelbrück, Körich); -hond M.: 1) «Windhund» (Hunderasse); 2) — s. -beidel; -jhang M. — s. -beidel; -mécher M.: 1) «Kampfläufer» (Philomachus pugnax) — dafür auch: Amb(a)raskréimer; 2) «Mantelmöwe» (Larus marinus); 3) «Seeschwalbe» (Chlidonias sp.); 4) — s. -beidel; 5) a. «Ventilator» — meist: Ventilator (s. d.); b. «Windmühle als Spielzeug»; -millen F.: «Windmühle» (auch als Stellenbez. bei Luxemburg-Stadt); -millchen F.: «Windmühle als Spielzeug» — cf. -mécher sub 5)b.; -rad N.: «Windrad» (z. B. an einer Wasserpumpe in Viehpferchen); -sak M.: «Windsack» (auf dem Flughafen, längs Straßen); -schaff M. und F.: «Fächer» (zum Verb. schäffen) — cf. Fächer; -schaff Adj.: «windschief» — cf. wënsch; -schäffer M.: 1) «Windschlucker» (Pferd) — dafür auch: Loftschäffer; 2) — s. -beidel; -schlécker M.: «Luftschlucker» (Pferd — s. d. Vor. sub 1); -strief F.: «Strebe»; -vull M.: «Luftdrache» (Spielzeug) — cf. Draach sub 6);
Wand II (Pl. Wänn, Wannten) F.: 1) a. «Wand» (bes. Trennwand aus Ziegeln, Holz) — eng hëlze, spuenesch W. — a ménge véier Wänn — Echt.: Wannten (früher Holzfachwerk mit eingesetzten Platten aus Täuf, sonstwo mit Tuffziegeln ausgemauert) — cf. Mauer; b. «Bergwand»; c. «senkrechte Schicht anderen Gesteins in der Steingrube» — eng W. Bloen (bloe Steen) virum Hassel; 2) «Wandung des Hufes» — Zussetz.: Zillewand, Tuffzillewand;
Wand- -auer F.: «Wanduhr»; -kalenner M.: «Wandkalender»; -laus F.: 1) «Wanze» — zéi wéi eng W. — wann dat nët gutt fir d'Wandlais as, da wësst ech gär wat besser as, sot de Bauer, du hat en d'Haus ugestach; 2) † «Zwanzigpfennigstück in Silber, silbernes Zehnsousstück» — cf. Pies; -schaf M.: «Wandschrank» — dafür auch: Mauereschaf, Plakar (frz. placard), Plakaarsschaf; -spigel M.: «Wandspiegel»; -teller M.: «Zierteller als Wandschmuck».
wand III — s. wann I.
Vandalissem M.: «Vandalismus».
wandelen intr. Verb.: «(langsam, ohne Ziel) hin und her gehen» — en huet e puer Féiss wéi Zënt Péiter, e kënnt dermat iwwer d'Mier w. — Abl.: Gewandels N. — wat as dat fir e Gewandels, setz dech dach nidder! [Bd. 4, S. 409]
wanderen intr. Verb.: 1) «wandern»; 2) (lok.) «(hin und her) gehen» (cf. d. Vor.) — op an of w. — Abl.: Gewanders N. (s. d. Vor.).
Wander- -konzessioun F.: «(Wander-)Konzession» (im Gaststättengewerbe); -rat M. und F.: «Wanderratte» — dafür auch: Wanterrat; -schaft, -schaaft F.: «Wanderschaft» — dat Geschir as op (der) W. (ist an irgendeinen ausgeliehen — cf. Léin II) — en as op (der) W. (er ist fort, man weiß nicht wo) — cf. Walz I sub 2).
wandi, wandéi I — s. allevandéi.
Wandi, Wandéi II (lok.) F.: «Wanderschaft» — en as an der W. — cf. Wanderschaft.
Wandlong, -ung F.: «Wandlung in der Messe» (dafür auch: d'hallef Mass) — bant, no, vir der W. — e koum eréischt no der W. (an d'Mass) — op Plaze pénken se mat der klenger Klack (Glocke) bant der W. (als Merkzeichen für Gläubige, die der Messe nicht beiwohnen können) — Volksglaube: wann d'Kiirchenauer sonndes an der W. schléit, da stiirft an där Woch een.
Wandrutt F.: «Weberspr.: hat sich die große Krone einmal rundum gedreht, dann bilden die aufgewickelten Fäden die Wandrutt oder Ös» (Müller — Werdegang des Leinens, Lux. Lehrerztg. N° 11, S. 473).
Wandschoul (lok.: Lux.-Stadt) F. — für Winnschoul (s. d. sub 1)a.). | |