Anklicken der Suchergebnisse führt zum entsprechenden Artikel im Wörterbuch. 
1) WLM se
 ... se, sie, f. sing. und m.fn.pl.
2) LWB Dues, Doass
 ...M.: 1) «Dachs» in FN.: Duesgrëndchen Dueslächer; 2) «Eigenbrödler, verschlossener Mensch
3) LWB Dunamillen
 ...F.: «Dunamühle» (Dommeldingen) cf. den FN. daselbst: op der Duna.
4) LWB Enelter, Änelter
 ... Enelter, Änelter FN.: Name einer etwa 1 km nordwestl. Reckingen (Gemeinde und
5) LWB ËnneschtPietres
 ...-Pietres FN.: «Teil des Petrustales in Luxemburg, der am Unterlauf
6) LWB Gäässdriisch
 ...-driisch häufiger Fn. Mosel s. Dréisch;
7) LWB Haupeschweier
 ...-weier M.: «Hubertusweiher» FN. zwischen Burglinster u. Schwachtgesmühle (an der Stelle eines abgegangenen Weihers,
8) LWB Hädenhaischen
 ...-chen N.: «Heidenhäuschen» FN.: op dem H. bei Wahlhausen (der Sage nach
9) LWB Kiem
 ...Weg' (REW 1552; FRINGS Germania Romana S. 69, Fn. 2); verwandt ist Kamäin II/272 (mit dem
10) LWB Kléngelbuer
 ... Gehöft zwischen Bridel und Steinsel heißt Kléngelbuer (daselbst der Fn. Kléngelheck); volksetymologisch zu Kléngel I gestellt (s. oben);
11) LWB Knapp
 ... 2) «Hügel, Berg» häufig als FN. und als Grundwort in Berg- u. Hügelnamen z. B.
12) LWB Knäppchen
 ... dieser liegt etwas höher als die Umgebung); häufig in FN. wie Äächer Knäppchen, Gäässeknäppchen, Trooskneepchen gelgtl. Bezeichnung eines
13) LWB Knupp
 ... in dieser Bedeutung M.) häufig in oder als FN. hiirt Haus läit op der K. 't
14) LWB Koffergrouf
 ...: «Kupfergrube» hierzulande nur mehr als FN. in Stolzemburg belegt, wo früher Kupferkies gewonnen wurde;
15) LWB Kranzwiss
 ...-wiss FN bei Medernach F.: «Kranzwiese» (früherer Galgenstandort).
16) LWB Quaart
 ...viereckiges, umfriedetes Stück Land» auch häufig als FN. z. B. Quaartefeld, an den Quäärten; 3) «Quartier
17) LWB Laach
 ... F.: «feuchte, fruchtbare Wiese» (auch häufiger FN. z. B. an der L. (Düdelingen)).
18) LWB Lach
 ..., Kellerlach (s. d.) häufiger Zusatz in FN wie: Pommerlach (usw.).
19) LWB Landwiréngen
 ...-wiréngen Plur. tant. FN. zwischen Greiveldingen und Bous;
20) LWB Lä, Lee
 ... L. (gallorömisches Felsrelief bei Altlinster) a Wann (FN) si vill Leien (wenn das Wenn nicht wäre)
21) LWB Läd, Leed
 ... L.Folkl.: Léif a L. ist ein FN. im Gemeindewald von Körich. Der Name stammt angeblich daher, daß
22) LWB Läichewee
 ...: «(Land-)Weg zum Friedhof» (meist FN. auch: Doudewee);
23) LWB Längt
 ... keinen Erfolg, auch: du wirst es bereuen) dazu der FN. an de kromme Längten (Land mit gebogener Längsrichtung);
24) LWB Lësch, Lëtsch
 ... der Zerläicheprosëssioun [s. d.] gebraucht) als FN. an de Lëschen bei Echternach, dort auch das
25) LWB Louder
 ...die alte Bedeutung findet sich auch noch in dem FN. Loudergaart (s. d.); 2) «Gassenhure»
26) LWB Loudergaart
 ...-gaart FN.: «Schindanger»;