1) | LWB Märelerwisen |
| ...-wisen Fln.: «Wiesenbann von Merl». |
2) | LWB Millebaach |
| ... e wunnt an der M.; 3) häufiger Fln.; |
3) | LWB Millewee |
| ...: «Weg zur Mühle» — auch häufiger Fln.; |
4) | LWB Muer, Mur, Mouer |
| ...N.: «Moor, Sumpf» — häufig in Fln. wie: Biddelter M., Seidemuer, Stackelter M., Boufferdénger M. |
5) | LWB Napoléonsgaart |
| ... Rom gepflanzt» (die Bez. besteht heute noch in Fln., Stellenbez. in Wäldern); |
6) | LWB Narziss |
| ...narziss, Pamprell, — Pënze-, Loorblumm (nach den Fln. als Standort bei Wilwerwiltz) — Stäreblumm, Zerläicheblumm, wäiss N. |
7) | LWB Nuck, Nack, Nock, Nouk, Néck |
| ...: 1) «Koppe, Erhöhung» (auch als Fln. gebraucht); 2) — s. Napp I. |
8) | LWB Ollek, Ollik |
| ... Ollek, Ollik Fln.: «Pflanzung neben dem Wohnhaus» (in der |
9) | LWB op A |
| ... Scheier (Nösl.: an d'Scheier leien); in Fln. bezeichnet op eine höhere Lage z. B.: op |
10) | LWB Paaschenterhaff |
| ... (auf der Flur Paaschent gelegen, heute nur mehr Fln.). |
11) | LWB Pällembiereg |
| ...-biereg Fln.: «Palmberg» (bei Ahn — auf dem |
12) | LWB Päsch |
| ... «eingefriedigte Wiese, meistens beim Haus» (auch als Fln.) — d'Hénger sin am P. — ech hun |
13) | LWB Pënzeblumm |
| ...: Wilwerwiltz) F.: «Narzisse» (nach dem Fln. als Standort) — cf. Narcisse, Lorblumm. |
14) | LWB Räiterfiels |
| ...-fiels M.: «Reiterfelsen» (Fln. — kommt oft in Sagen vor); |
15) | LWB Reckener-Barrière |
| ...Reckener-Barrière heute noch Fln. |
16) | LWB Rëtsch, Rutsch |
| ...c. «abschüssige Stelle im Gelände» (daher oft Fln.); d. «Eisbahn, Schlitterbahn»; 2) |
17) | LWB Riech, Reech |
| ...» (oft mit Gesträuch bewachsen — auch häufig als Fln.); 2) «(Feld-)Rain» — an |
18) | LWB Saang |
| ... die Rodflächen wurden zunächst mit Roggen bestellt — auch als Fln.: Saangen) — d' (eng) S. brennen — d'Saange |
19) | LWB Schläf, Schleef |
| ... des Holzes entstandene Schleifspur im Walde» (auch als Fln.); c. «Schleifspur im Gras oder im Getreide |