Anklicken der Suchergebnisse führt zum entsprechenden Artikel im Wörterbuch. 
1) WLM â!
 ... â! interj., ah!
2) WLM Äddeⁱ!
 ... m. Abschied; den Ä. mâchen, Abschied nehmen; 2. interj. ä. sôen, sich verabschieden. äddeⁱ, Wèlt, ech gin
3) WLM Donnerwⁱeder
 ... Donnerwⁱeder n., Gewitter; auch interj. wie im Deutschen; mnd. donerweder. Kinderreim:
4) WLM wat
 ... wat rel. u. interj., was; hol. wf. u. E. wat, engl. what,
5) LWB a
 ... a Interj. (A): «ach», für fast jede Art von
6) LWB a
 ... a Interj. (a:, aa meist zweigipflig): 1) überrascht
7) LWB aachen
 ...aachen (Wb. 06. wahrscheinlich a:çən zu sprechen) Interj.: Lockruf des Schäfers um die Herde zu bewegen, ihm
8) LWB Achtong, -ung
 ...Achtong, -ung F., meist nur als Interj. gebr.; oft kontaminiert mit frz. Attention zu Achtes, Attass:
9) LWB adieu, adjës, adjéis
 ... adieu, adjës, adjéis Interj.: «ade» (cf. äddi).
10) LWB allevandéi
 ...-dee,-di, Ton: meist 4, bisw 3) Interj.: Zuruf beim Konterdanz (contre-danse), wenn ein
11) LWB allez
 ... allez Interj.: frz. Imperativ «allez» allez hopp, höpp
12) LWB allons
 ... allons (meist Ton: 1) Interj.: frz. Imperativ «allons» allons donc
13) LWB alors
 ... alors (Ton: 2) Interj.: frz. Adv. «alors» merde alors, vreck
14) LWB Arwuer
 ... N. z. B. um Wiltz: -'vo:ər) Interj.: Abschiedsformel, «auf Wiedersehen», (zu frz. au
15) LWB assa
 ... assa Interj.: assa dann (D.), «wohlan, es sei
16) LWB Attention
 ... Attention Interj.: «Achtung, aufgepaßt» (Ton: je nach Laune
17) LWB au, aua, au(t)sch(i), auscher
 ... aua, au(t)sch(i), auscher (oft auch nicht diphtongiert: u(t)sch) Interj.: meist zum Ausdruck des plötzlichen Schmerzes od. einer unangenehmen
18) LWB auen
 ... auen Interj.: in jëmmen auen, jësëssen auen.
19) LWB Au revoir
 ... Au revoir Interj.: s. Arwuer auch Subst.: séng Aurevoire
20) LWB a vos
 ... (a:'vos) = à vous, à la vôtre; Interj.: «auf ihr, euer Wohlsein» (Ga.).
21) LWB ä
 ... ä Interj., kurz (ε) oder lang (ε:), um Stadtlux.
22) LWB Äddéi, Äddi
 ... Äddéi, Äddi Interj.: «Adieu» (s. Adieu, Ädjes, Adjes) —ä.
23) LWB än, een
 ... do eng (scil. faul Ausried) wat eng (Interj.: «unerhört») en huet eng un,
24) LWB ätta
 ... ätta Interj. (= äddéi): 1) Abschiedswort der Ammensprache ätta
25) LWB ätsch
 ... ätsch Interj.: selten für autsch (s. d.) bisw.
26) LWB ba
 ... ba Interj. (meist kurz bA, bisw. halblang ba· gesprochen):
27) LWB bardaatsch
 ... bardaatsch Interj.: «plumps».
28) LWB bardauf(teg)
 ... bardauf(teg), lok. auch berdauf, berdautsch Interj.: «plumps» (verkürzt: baufteg, bauf).
29) LWB bardou
 ... bardou (Ton: 2) Interj.: «plumps».
30) LWB basta
 ... basta Interj.: «es genügt» ital. Wort in
31) LWB batschdeg
 ... batschdeg Interj.: «plumps» auch mit der Bed.
32) LWB bauf(teg/dig)
 ... bauf(teg/dig) Interj.: 1) onomat.: «plumps»;
33) LWB 
 ... (bε, be·, oder bεε) Interj.: bes. zum Ausdruck des Ekels (für Schmutz) im
34) LWB berdaafteg, berda(a)tsch(teg), berdauf(teg)
 ... berdaafteg, berda(a)tsch(teg), berdauf(teg) Interj.: «plumps» auch beim Anhören einer
35) LWB berdéng, berding, berdang
 ... berding, berdang (lok.: berlink - berlank) Interj.: Schallwort zum Hinweis auf Zerbrechen von Glas, geräuschvolles Durcheinanderfallen
36) LWB berlénk
 ... berlénk Interj.: im Refrain des Arloner Liedes «Zu Arel op der
37) LWB Bi ba bitz
 ... Bi ba bitz Interj. (auch als N. gebr.): Knabenspiel Die Knaben sitzen
38) LWB biddeswëllen
 ... biddeswëllen (bittswëllen) Interj.: «um Gotteswillen» (beschwörend, beschwichtigend) em
39) LWB bintsch
 ... bintsch Interj.: in der Ra.: biede mat b. a bäntsch
40) LWB bis bis
 ... bis bis Interj.: «ätsch!», spottend: b. b. laach en
41) LWB bisewitt
 ... bisewitt Interj.: früher sangen die Kinder (nachweisbar in Rodemacher, Simmern): b.
42) LWB Blues
 ... Blues Interj.: in der Ra.: Pëtz B. (auch: Flues)
43) LWB bo
 ... bo (meist: bo·, Stadtlux.: bO) Interj.: wegwerfend «ach was» o bo,
44) LWB bong
 ... bong Interj.: «gut, wohlan, es sei» b. Schouster,
45) LWB Bonjour
 ...: bə'ʒu·ər, Osten: pə'ʒu·ər): 1) Interj.: «guten Tag» (auch beim Weggehen gebraucht)
46) LWB Bonnauder
 ... Bonnauder Interj.: a la B., sot d'Fra, du huet
47) LWB bou, boubou
 ... bou, boubou Interj.: schallnachahmend bei geräuschvollem Anprall, Pochen, Umfallen op ämol
48) LWB boufteg (-dig)
 ... boufteg (-dig) Interj.: 1) schallnachahmend wie bou (s. d.
49) LWB brr
 ... brr Interj.: 1) zum Ausdruck des Schauderns, des Ekels,
50) LWB bratsch
 ... bratsch Interj.: schallnachahmend, z. B. beim unverhofften Einsinken in Schlamm, beim
51) LWB bravo
 ...bravo (bisw.: pravo) (Ton: 1 oder 2) Interj.: wie hd.
52) LWB Brummes
 ... Brummes (lok.) Interj.: beim Versteck- und Nachlaufspiel heißt es (so in
53) LWB bunz
 ... bunz Interj.: s. bonz.
54) LWB butschdeg
 ... butschdeg Interj.: «plumps» u. a. Ausruf beim
55) LWB da
 ... da (dA lok. Echt.) Interj.: «jetzt ist's geschehen» (auf dem
56) LWB dabal
 ... dabal (Ton: 2) Interj.: 1) stark negierend: «mitnichten»
57) LWB dabéng
 ... dabéng (Ton: 2 Mosel) Interj.: «nun denn, eh bien».
58) LWB dajee
 ...dajee (Ton: 1 oder 2) Ösling: 'da·jə Interj.: 1) einräumend: «wohlan, es sei denn,
59) LWB dank dank
 ... dank dank Interj.: «danke schön» (Kindersprache).
60) LWB dät
 ... dät (dεεt) (Echt.) Interj.: = tät, teet (s. d.).
61) LWB deho, diho
 ... deho, diho (de·'ho· di·'ho·) Interj.: beim Klickerspiel Der Spieler ist in einer gewissen
62) LWB derschlipp, derschlapp
 ... derschlipp, derschlapp Interj.: von einem schleppenden, nachläss. Gang e kënnt do
63) LWB dick dick
 ... dick dick Interj.: Lockruf für die Hühner dick dick dak, daak
64) LWB Do
 ... än do? (was machen wir nun?); D. Interj. 1): Ausruf der Verwunderung, des Ärgers, der
65) LWB Donneker
 ... Donneker M., nur als Interj. gebr.: (Der) Donneker nët nach! (Ärger) Der
66) LWB Donner
 ...Donner M.: s. Dimmer; sonst auch in Interj.: Der D.! Echt.: wat d'
67) LWB D.-käil
 ... gegen Blitzschlag unter das Dachgesperr gelegt; 3) als Interj.: Dk. nët nach! (Ungeduld);
68) LWB Donnerkniedel
 ...-kniedel, -knid(d)el F.: nur als Interj. Dk. an keen Enn! (wie d. vor.);
69) LWB Donnerknippchen
 ...-knippchen F.: nur als Interj. Dkn.! (Verwunderung);
70) LWB Donnerlieweg
 ...-lieweg Interj.: Dl. a keen Enn! (Ungeduld) Dl.
71) LWB Donnerlittchen
 ...-littchen Interj.: wie -knippchen;
72) LWB Donnerwetzki
 ...-wetzki Interj. (Ungeduld, Verwunderung);
73) LWB Donnerwieder
 ... huet en D. gelueden (Zornesausbruch in Aussicht) in Interj.: D. nët nach!; 3) von Menschen: en
74) LWB duusi, duussi!
 ... duusi, duussi! (Kinderspr.) Interj.: «sanft, sachte».
75) LWB e
 ... e III (e·, ee) Interj.: «Hör mal!»
76) LWB ebe, ebää, ebéng, abéng
 ... ebe, ebää, ebéng, abéng (Ton: 2) Interj.: «nun wohl!» frz. eh bien!
77) LWB eckes der beckes
 ... eckes der beckes Interj. so sagt man zu kleinen Kindern, wenn sie etwas
78) LWB ei
 ... ei Interj.: 1) Ausdruck eines Gefühls des Wohlbehagens
79) LWB Eia poppeia
 ... Eia poppeia (Ammenspr.) Interj. zum Einschläfern der Kinder 't kann än nët
80) LWB eizi, eizi!
 ...eizi, eizi! Interj. zu eizen da maach eizi, eizi! (Aufforderung an
81) LWB ëm!
 ... ëm! IV Interj.: «Aufforderung an die Zugtiere, seitwärts zu gehen»
82) LWB e
 ...e (ẽ sehr kurz, mit starkem Glottisverschluß im Anlaut) Interj.: vergleichbar dem dt. «hm», zum Ausdruck
83) LWB entsetzen
 ...-setzen N.: nur in der Interj.: o Entsetzen der Welt!;
84) LWB entrez!
 ... entrez! Interj.: «herein!», Aufforderung zum Eintreten das
85) LWB exküséiert, exkiséiert
 ... exküséiert, exkiséiert Interj.: «entschuldigen Sie!» exküséiert, wann Iech gelift
86) LWB f
 ... aus dem ff eraus (meisterhaft); 2) als Interj.: gedehntes, geblasenes f zum Zeichen des Ablehnens, Spottens, Wegwerfens.
87) LWB féi
 ... féi, Westgrenze (bes. Kant. Capellen): foi Interj.: «pfui» dafür auch: fi(ch)
88) LWB fi, fich
 ... fi, fich (auch: féi, foi) Interj.: «pfui» ablehnend: fich der la
89) LWB fich
 ... fich Interj.: «pfui» ä f., wéi dat
90) LWB flang
 ... flang Interj.: dient zur Bezeichnung einer unerwarteten Bewegung, eines unerwarteten Geräusches
91) LWB flatsch(deg)
 ... flatsch(deg) Interj.: «plumps», (stärker als flang
92) LWB Flätsch
 ... jungen Vater: ist es ein Junge?); 6) als Interj. gebr.: o F.! (da haben wir's,
93) LWB Fléimuppes
 ...2) «unreinlicher Mensch»; 3) als Interj. gebr.: ee F.! (= ee fich! cf.
94) LWB Flemm
 ... en as frou, wann e keng fënt) als Interj.: non di F.! (Kraftausdruck).
95) LWB Flënt
 ... Kaz d'F. (zu einem Unwilligen, Unzufriedenen) in Interj.: ou F.! Flëntekabes! zakker (zapper) F.
96) LWB flingflang
 ... flingflang Interj.: Schallwort bei schnellen Bewegungen, Stürzen, Würfen a f.
97) LWB flitsch(der)flatsch
 ... flitsch(der)flatsch Interj.: Schallwort bei klatschenden Geräuschen f. duerch den Dreck
98) LWB flumm, flums, flumsdech
 ... flumm, flums, flumsdech Interj.: «plumps» (Schallwort).
99) LWB flupp, flups, flupsdech
 ... flupp, flups, flupsdech Interj.: «plumps» (Schallwort).
100) LWB foutre nët nach
 ... foutre nët nach Interj.: «zum Donnerwetter, zum Teufel» (Fluchwort
101) LWB gare
 ... gare (wie frz.) Interj.: 1) «aufgepaßt» gare la mine!
102) LWB gelt
 ... gelt Interj.: «gelt, nicht wahr» g. nët (wouer)
103) LWB gillësse, gallësse
 ... gillësse, gallësse Interj. beim Kitzelen der inneren Handfläche des Kindes.
104) LWB grâce
 ... grâce aus dem Frz.: 1) Interj.: «Gnade!, ich bitte sehr!» iron.
105) LWB haasch
 ... haasch Interj., zum Aufscheuchen (etwa bei der Treibjagd) Ra.:
106) LWB haken
 ... haken Interj.: «pfui!» (abfällig) ou haken!
107) LWB halt
 ... halt Interj.: «halt, stillgestanden» halt elo! aus
108) LWB happer
 ... happer Interj.: «potztausend» in Flüchen u. Ausrufen
109) LWB har
 ... bisw. haars (har ëm bisw. har ëmi) Interj.: Zuruf, auf den das Pferd nach links abbiegt
110) LWB harech
 ... harech Interj.: «haltet den Dieb!» (Hetzruf, Zetergeschrei)
111) LWB hëmzen, hemmzen
 ... hëmzen, hemmzen (-ssen) (zur Interj. hëm s. d.) intr. Verb.:
112) LWB hëpp
 ... hëpp Interj.: barscher Befehl h., maach Geschéck! h.
113) LWB hesch, hësch
 ... hesch, hësch Interj. des Verscheuchens (bes. gegen Hühner), dazu das trans. Verb.:
114) LWB himmelkräizdonnerwieder
 ...-kräizdonnerwieder Interj.: in mannigfacher Abwandlung in Flüchen cf. Himmel
115) LWB Hittibu
 ... Hittibu (Ton: 3) Interj.: Anruf an die Zugtiere, lok. bes. zum Rechtsgehen, daher
116) LWB ho
 ... ho Interj.: 1) beim Heben, beim Arbeitsrhythmus ho
117) LWB holla
 ... holla (Ton: 1) Interj.: 1) «halt!» h. Vapär, hei
118) LWB hol(l)iw(w)er
 ... hol(l)iw(w)er Interj.: «hol über!» (Zuruf an den Fergen
119) LWB hopp
 ... hopp (cf. dazu hëpp) Interj.: Ruf zum Antrieb häufig in Verb. mit andern
120) LWB hopp(e)la
 ... hopp(e)la Interj.: 1) bisw. ähnlich wie hopp (s.
121) LWB hou hou
 ... hou hou Interj., das Hundegebell nachahmend (Ammenspr.) auch subst.:
122) LWB Houhou
 ...: «Hund» (cf. etwa Wauwau); die Interj. hou wird gelegtl. auch gebr., um Ahnungslose (meist
123) LWB hu
 ... hu Interj.: 1) Ausdruck der Furcht, des Grauens;
124) LWB hupp(ela)
 ... hupp(ela) Interj.: cf. hopp, hopp(e)la etwa: 't soll
125) LWB huppen
 ... im Walde . . . zu erleichtern) cf. die Interj. hu.
126) LWB hurra
 ... hurra (Ton: 2) Interj.: Ausruf der Begeisterung (bes. nach einem Sieg, im Sport);
127) LWB hur(r)li
 ... hur(r)li Interj.: lok. Zuruf an die Kühe auf der Weide, wenn
128) LWB husch
 ... husch Interj.: 1) Scheuchruf an die Hühner (cf. auch
129) LWB huss
 ... huss Interj.: Scheuchruf (auch adverbial cf. husch) gees de
130) LWB hüss
 ... hüss Interj.: Ruf des Schweinehirten an seinen Hund h.,
131) LWB i
 ... i (meist gedehnt) Interj.: 1) Verwunderung, plötzliches Erstaunen, Überraschung i,
132) LWB i-a
 ... i-a Interj.: kindliche Nachahmung der Stimme des Esels; auch substantivisch:
133) LWB jamais
 ... jamais (wie frz. aber Ton: 1) Interj.: «niemals, auf keinen Fall» (energische Verneinung)
134) LWB jee, jéi
 ... auch (s. d.), Ösling häufig Interj.: 1) antreibend, ungeduldig drängend, auch schmeichelnd (meist
135) LWB jëft
 ... jëft Interj.: «Herrgott!» (meist) mit t-
136) LWB jeminee
 ... jeminee Interj.: «jemine» bes. bei Schreck, Überraschung,
137) LWB jëmmen
 ... jëmmen Interj.: 1) Ausruf der Verwunderung (bes. bei einer
138) LWB jërem, jerem, järem, jerom
 ... jërem, jerem, järem, jerom Interj.: «jerum» auch: o jëremi Kanner
139) LWB jerumei!
 ... jerumei! Interj. o jerumei! Härjerum!
140) LWB Jës(es)
 ... Jës(es) Interj.: Ausruf der Verwunderung, des Staunens auch: Jëses Maria,
141) LWB jëttenaien, -auen, -ëmmen, jh-
 ... jh- (lok. Osten auch jëttischen-) Interj.: Ausdruck des Bedauerns, der Verwunderung auch jëttiche Kanner,
142) LWB Jharnekotong, Jharnikass
 ... Jharnekotong, Jharnikass Interj.: «potztausend» (Ga.) Jharnikass
143) LWB jhips, jhiips
 ... jhips, jhiips Interj.: das Schilpen der Vögel (Küken) nachahmend vor allem
144) LWB jhittenauen
 ... jhittenauen (lok.) Interj.: wie jëmmen-, jëttenauen (s. d.).
145) LWB jhitz
 ... jhitz Interj.: bei schneller Bewegung (Entschwinden, Fallen) adverbial in der
146) LWB jhumm
 ... jhumm Interj.: bei schneller Bewegung (cf. jhitz) j., du
147) LWB j(h)upp
 ... j(h)upp Interj.: «jach» bei schneller Bewegung (cf.
148) LWB ji
 ... ji (meist gedehnt) neben Interj.: Ruf der Fuhrleute (steht im Gegs. zu
149) LWB Jicki
 ... Jicki Interj., Fluchwort in der Ra.: non di Jicki!
150) LWB jinke jinke
 ... jinke jinke (nösl.) kindl. Interj. der Ammenspr. im Schoßliedchen: Jinke jinke, päif aus /
151) LWB jipp
 ... jipp Interj.: wie jhitz, jhumm und j(h)upp zur Bezeichnung
152) LWB jo
 ... sécher jo gewëss (gewass) ma jo; mit Interj. verbunden: a jo o jo ei jo;
 ... Gebrauch und Bedeutung von jo zu unterscheiden ist die Interj. ja (s. d.).
153) LWB jo let
 ... jo let Interj.: «vorwärts» (Flußschiffahrt cf. das dazugehörige
154) LWB Jommich
 ... Jommich Interj. der Verwunderung (Ösl.) lok. Var. zu jëmmen
155) LWB Jousebett
 ...Jousebett entstellt in der Interj.: Jëses Maria Jousebett (cf. aber auch Josaphat).
156) LWB juchhee
 ...juchhee (Ton: 2) Interj.: «juchhe» lok. juchem hei, juchem
157) LWB jutsch
 ... jutsch Interj.: Ausruf bei schneller, wippender Bewegung (cf. jhupp, jupp)
158) LWB câs
 ... câs (in der Rechtschreibung Ganglers) Interj.: beim Spiel, um den Wurf für ungültig zu erklären
159) LWB klaatsch
 ... klaatsch Interj.: «klatsch» (lautmalend zur Bedeutungssippe «schallen
160) LWB klak
 ... klak Interj.: lautmalende Bezeichnung des Schalles, wie ihn etwas Herunterfallendes, fest
161) LWB klang
 ... klang Interj., im Kinderlied: Kling, klang, Gloria, Wer sitzt in diesem
162) LWB klapp
 ... klapp Interj., einen Schlag begleitend klapp, du hat en eng
163) LWB klätsch
 ... klätsch Interj., das klatschende Aufschlagen eines feuchten, nassen Gegenstandes begleitend
164) LWB kléck
 ... kléck Interj.: «klick» (bei knackendem Geräusch) '
165) LWB knatschdeg
 ... knatschdeg Interj.: «plumps» s. batschdeg en
166) LWB knätsch, knätschdeg
 ... knätsch, knätschdeg Interj.: s. knatschdeg.
167) LWB Donnerknëspel
 ...Donnerknëspel: Interj. (Ausruf der Verwunderung, der Ungeduld) cf. die Komp. Donner
168) LWB kojhelliko
 ... kojhelliko Interj.: «Ausruf der übermütigen Lust oder der Verwunderung»
169) LWB kuckeriku
 ... kuckeriku Interj.: «Nachahmung des Hahnenrufes» (auch um die
170) LWB kuck elei, kuck gesei, kuck hei!
 ... kuck elei, kuck gesei, kuck hei! Interj.: «da sieh mal einer an!»
171) LWB kues
 ... kues (Ton 1) Interj.: «schau mal».
172) LWB la
 ... la (wie frz. là): 1) energische Interj. etwa «so ist's und so bleibt es»
173) LWB ma(i)ja, ma(i)jo
 ... ma(i)ja, ma(i)jo (lok.: majuën, matju) Interj.: 1) (Ton: 1) «aber ja, jawohl
174) LWB Majurebett, Maj(o)usebett
 ... Majurebett, Maj(o)usebett Interj.: Ausruf der Verwunderung s. sub Jës(es).
175) LWB Mammo, Mammeli, Mammelikanner
 ... Mammo, Mammeli, Mammelikanner Interj.: Ausruf des Erstaunens oder des Schreckens, des Kummers, des
176) LWB ma(i)naudergääs-chen
 ... ma(i)naudergääs-chen Interj.: «Ausruf der Verwunderung» (lok.: Grevenmacher)
177) LWB marsch
 ... marsch Interj.: «marsch» (Befehl zum Gehen, zur Eile)
178) LWB mei
 ... mei Interj., Ausruf der Verwunderung, der Klage, des Schmerzes o
179) LWB Merde
 ... schmutziges Wetter) cf. Schissi; 2) Interj. etwa: «verflucht» (häufig gebrauchter Kraftausdruck, ohne daß
180) LWB mordéngs. mordjëft, mordjëfte-kiedel, -kap, mordjënn, -jëss, -jabel, -jippel, -schenikel, monsjëft
 ...-dhaben auch -t-) Interj. (Ausruf, Fluchwort): «zum Henker, zum Teufel, zum Kuckuck»
181) LWB na
 ... na Interj. 1) unbetont: «nun denn»
182) LWB naja
 ... naja Interj.: «naja».
183) LWB nëdu
 ... nëdu (aus: nët du) Interj.: «nicht wahr» cf. sub gelt:
184) LWB nët
 ... S. 243 und Karte 47 H, S. 251) Adv./Interj.: «nicht» Raa.: wat dech
185) LWB nix
 ... nix Interj.: «nichts» spaßh. in der deutschen
186) LWB nondi, nundi, non di, nun di
 ... nondi, nundi, non di, nun di Interj. nach dem frz. «nom de» in teils
187) LWB o
 ... o Interj. des Bedauerns, der Enttäuschung, der Verärgerung, des Zweifels, der Verwunderung,
188) LWB och
 ... och I Interj.: «ach» (s. auch o
189) LWB oi
 ... oi Interj. der Verwunderung, des Staunens, oft wiederholt oijoijoi: «eu».
190) LWB onhämelech
 ... domm 't as o. kal; 3) Interj. (Ausruf der Bewunderung): «toll» dat Theaterstéck, dat
191) LWB ou
 ... ou Interj., Ausruf des Erstaunens, der Entrüstung: «oh, sieh mal
192) LWB ous
 ... ous Interj. Ausruf des Staunens, der Verwunderung: «oh je»
193) LWB pa
 ... pa Interj.: «pa» (Ausruf abweisend) cf.
194) LWB paff
 ... paff II Interj. im Abzähl-, Kinderreim: mir schéisse mat Kanounen,
195) LWB pang, pangsdeg
 ... pang, pangsdeg Interj. (lautmalend): «bautz» p. (du) luch en do
196) LWB papper-lapp, -lapapp, -lappa, -lapaa
 ... -lapapp, -lappa, -lapaa Interj. (abweisend): «nein, durchaus nicht, ich glaube nicht daran, daraus
197) LWB Pardon
 ... deen huet kee P. fir keen; 2) Interj. (fast nur: Pardon, wie frz., Ton: 1) «
198) LWB pardutz(ig), pardjëft, -jëss, pardauf(deg)
 ... pardutz(ig), pardjëft, -jëss, pardauf(deg) Interj.: «potztausend, plumps» cf. bardaatsch.
199) LWB pass
 ... pass VIII Interj.: «gut, es mag sein» (Ga)
200) LWB patsch
 ... patsch IV Interj.: «patsch» et goung eng Kéier p.
201) LWB patschdeg, patsch
 ... patschdeg, patsch (Echt.: patschdig) Interj. s. batschdeg, flatsch(deg).
202) LWB pla(a)tschdeg
 ... pla(a)tschdeg Interj.: «plumps, platsch» cf. batschdeg.
203) LWB plouf(deg)
 ... plouf(deg) Interj.: «plumps» cf. bou, boufteg
204) LWB po
 ... po Interj. wegwerfend s. bo p., ech flécken alt
205) LWB ponktëm
 ... ponktëm Interj.: «punktum» p. a Sand drop!
206) LWB pou
 ... pou Interj. (Ammenspr.) lautmalende Nachahmung des Knalles (Schuß): «puff»
207) LWB pouf
 ... pouf Interj.: «bums» s. poufdeg, boufteg.
208) LWB poufdeg
 ... poufdeg Interj.: «bums» a p. du hat en
209) LWB prr
 ... prr Interj. 1) s. brrr; 2) als
210) LWB psch, bsch
 ... psch, bsch Interj. (lautmalend) 1) «Scheuchruf für Hühner, Vögel»
211) LWB pss
 ... pss Interj. (lautmalend) 1) «beim Auffordern zum Harnen der Kleinkinder
212) LWB pss(t), psch, pjh
 ... pss(t), psch, pjh Interj. Aufforderung zum Ruhigsein: «pst» Nösl.:
213) LWB pu
 ... pu (kurz gespr.) Interj.: «puh» 1) abweisend, ablehnend, wegwerfend,
214) LWB puff
 ... puff V Interj. s. pou wiederholt: puffpuff, mécht den Zuch
215) LWB puii
 ... puii (lok.: Echt.) Interj. der Verwunderung, des Beifalls: p., fein geschafft, dat lowen
216) LWB R
 ... früher für etc. gebraucht Druckerspr.) als Interj. a. Nachahmung von Geräuschen: r,rrr (errr) mécht de
217) LWB rabbe-dabbe-dapp, räbbe-däbbe-däpp(chen)
 ...-dabbe-dapp, räbbe-däbbe-däpp(chen) Interj. (lautmalend): a. «Geräusch des vom Baum geschüttelten Obstes
218) LWB rang
 ... rang Interj. (bezeichnet rasche, auch hörbare Bewegung): «ruck» et
219) LWB ratsch
 ... ratsch Interj.: «ratsch» (Laut des Durchreißens von Stoff,
220) LWB ratschdeg
 ... ratschdeg Interj.: «plumps, plötzlich» r., batschdeg loug
221) LWB rattaplang, -plomm
 ... rattaplang, -plomm Interj.: lautmalend für Trommelschläge.
222) LWB räng
 ... räng Interj. s. rang.
223) LWB ritsch
 ... ritsch I Interj.: «Laut beim Durchreißen von Papier, in Verbg. mit
224) LWB Roschdekosch, Rossdekoss, Rossdikoss, Rosstikoss, Rustikus, Ruschdekusch, Russdekuss
 ...(selten für ausgelassenen Burschen) cf. Rostee als Interj., Adv. s. ruppderdupp.
225) LWB Ruckels-den-Alen, Ruckels-déi-Al
 ... Ruckels-déi-Al M. auch als Interj. gebraucht: «pfui» dazu:
226) LWB rupp, ruppsdeg
 ... rupp, ruppsdeg Interj./Adv.: «im Nu, sofort, in einem Augenblick
227) LWB ruppderdupp
 ... ruppderdupp Interj./Adv.: «in größter Eile, ohne Sorgfalt, übereilt
228) LWB Santee
 ...Santee F.: 1) (Interj.) «Gesundheit» (Zuspruch beim Trinken, Niesen)
229) LWB Sapperlout, -lott
 ...lott (s-, Ton: 3, Nebenton auf 1) Interj.: «Sapperlot» cf. Zapperlout.
230) LWB Sapristi
 ... Sapristi (s-) Interj.: «Sapristi» cf. Zapristi.
231) LWB sch(t)
 ... sch(t) Interj.: «Scheuchruf für Hühner».
232) LWB schass
 ... schass III Adv./Interj.: 1) «scheiße» en as laanscht
233) LWB schäiss
 ... schäiss Interj./Adv.: «scheiße» sch.!
234) LWB schlip(p)schlap(p)
 ... schlip(p)schlap(p) Interj. (lautmalend) e koum (der) schlip(p)derschlap(p) dohier im
235) LWB scht
 ... scht Interj.: «Pst» (auch Scheuchruf für Hühner).
236) LWB schuck
 ... schuck Interj.: «hu» (Ausdruck des Gefühls, z. B.
237) LWB Schwäindäiwel
 ...-däiwel M.: 1) Interj. des Abscheus; 2) «Schimpfwort»;
238) LWB stopp
 ... stopp Adv./Interj.: «stopp».
239) LWB T
 ...Pron.: diirt, sout, sout diirt, nediirt; 3) Interj. (beschwichtigend, staunend, wiederholt): t t t t (oft als
240) LWB ta
 ... ta Interj.: «Zeichen der Ablehnung» meist wiederholt:
241) LWB tack
 ... tack (lautmalend) Interj.: «tack» cf. tick.
242) LWB tapp
 ... tapp Interj. lautmalend: «tapp» cf. tappen.
243) LWB truljee
 ... truljee Interj.: «Ausruf der Lust, der ausgelassenen Freude»
244) LWB tschä
 ... tschä Interj.: «Lockruf für Pferde» (Ga).
245) LWB tucken, tucksen
 ... Stirn, dem Kopf angestoßen) tuck dech nët! Interj.: tuck, tuck! (paß auf, stoß dich
246) LWB tut
 ... tut I Interj. lautmalend bei Kinderspielen, zur Erregung der Aufmerksamkeit cf. u,
247) LWB u
 ... u (u:) Interj.: «uh» (Ausruf des Schmerzes, der Verwunderung,
248) LWB ua
 ... ua (u/A steigender Diphtong) Interj., Ausruf der Geringschätzung, des Ablehnens, der widerwilligen Zustimmung (cf.
249) LWB 
 ... (uε:) Interj., Ausruf des Spottes, der Verachtung (cf. sub
250) LWB 
 ... (u:ə) Interj., lautmalend, abfällig, wegwerfend uë, wéi ellen!
251) LWB uii
 ... uii Interj. (C), Ausruf der Bewunderung uii, wi schinn!
252) LWB u-u
 ... u-u Interj., Ausruf zur Erregung der Aufmerksamkeit, zweitonig, erst hoch, dann
253) LWB usch, uscher, utsch
 ... usch, uscher, utsch Interj.: «au weh!» (Ausruf des plötzlichen Schmerzes
254) LWB ü
 ... ü Interj.: Zuruf um das Gespann (Pferde) zum Stehen zu bringen
255) LWB wärech, wärrech
 ... wärech, wärrech (lok.: wäerch, wäech) Interj.: «wahrlich, wirklich» mäi w., ménger
256) LWB wéi, wi
 ... alle Glidder ech hun all Schanke w. Interj.: o wéi, o wéi! o wéi-au!
257) LWB vite
 ... vite (wie frz.) als Interj. gebraucht: «schnell» substantiv. beim Seilspringen: dréi
258) LWB voilà
 ... voilà (wie frz.) Interj.: «hier, bitte, zu Diensten» oft
259) LWB voyons
 ... voyons (wie frz., auch Ton: 1) Interj. (Ausdruck der Entrüstung) oft mit donc voyons donc
260) LWB wuel
 ..., ma 't geet dach nët; f. Interj.: «wohl, allerdings» (Nösl.) datt
261) LWB wumm
 ... wumm Interj.: «wumm» w., wor den Auto
262) LWB wupp, wuppdeg, wupsdeg, wuppeg, -ig
 ... wupp, wuppdeg, wupsdeg, wuppeg, -ig Interj.: «flugs» cf. wumm, wutsch, rupp,
263) LWB wutsch, wutschdeg, -ig
 ... wutsch, wutschdeg, -ig Interj.: «flugs, plötzlich» w. wor e fort
264) LWB zitz
 ...zitz Adj./Adv./Interj.: «schön, flott» en zitzt Dickelchen
 ... 2) z. war en un! lok. (als Interj.):