Anklicken der Suchergebnisse führt zum entsprechenden Artikel im Wörterbuch. 
1) LLU Komp
 ...Komp, pl. Kömp, m., Kumpf, die Kumme,
2) LLU Komp
 ...Komp, pl. Kömp, m. (pap.),
3) LLU Zaldote' Komp
 ...Zaldote' Komp, pl. -kömp, m., ein großes irdenes
4) WLM Kop
 ... Kop m., 1. tiefe Schüssel, Kumm; 2.
 ... Schüssel, Kumm; 2. Stampfe; nds. Kump mnd. u. mhd. Komp, wf. Kump, ma. Kump, vergl. Humpen; fr. combe, gr.
5) WLM Köpchen
 ... Köpchen m., dim. zu Kop, kleine Schüssel; holl. kommetje.
6) WLM Zoppekop
 ... Zoppekop m., Suppenschüssel; s. Kop. den eⁱschten am Z. ann de lèschte fir un
7) LWB än, een
 ... derselben Sorte) hie geheit alles an än Döppen Komp), lued alles op eng Kar (beachtet nicht die Unterschiede,
8) LWB Bauch
 ... an Gegenständen» de B. vun der Schossel, vum Komp, vum Krou, vun enger Mauer (unter dem Druck der
9) LWB Botterkomp
 ...-komp M.: «hölzerne Schüssel, in welcher der Butterweck
10) LWB dämmelen, dämmeren
 ... festrammen» d. ewéi en Dillendenn (cf. das Komp.: verdämmeren) kleng Kanner dämmelen d'Mamm um Schouss,
11) LWB Éischtgebuurt
 ...F.: «Erstgeburt» seng É. fer e Komp Kniddele verkafen (bei einem törichten Handel).
12) LWB Fierfkomp
 ...-komp M.: «Farbenkessel» (in dem die
13) LWB vir
 ... hinauszieht) huel der v. ewech a géi nët am Komp erëm piddelen hie muss ofräissen, d'Haus as zevill
14) LWB Flätsch
 ..., Stiefelquaste» (Ga. zitiert in dieser Bed. das Komp. Pudderflätsch); 3) «Schwanz des Hasen»;
 ...! (da haben wir's, ach herrje), dazu das Komp.: Nondiflätsch! s. Flütt.
15) LWB Fléiwel, Fligel
 ... «Dreschflegel» cf. Flä(e)l; dazu das Komp.:
16) LWB Fléiwelsstréi
 ... (Wb. 06 dagegen: «Wirrstroh») andere Komp. unter Flä(e)l.
17) LWB Flocken
 ... wollähnliche Zupfen zum Füllen von Kissen»; dazu die Komp.:
18) LWB Fluesssëm
 ...» glat ewéi F.; dazu die weiteren Komp.:
19) LWB Fochs-
 ... Fochs- / fochs- (andere Komp. sub Fuuss-, die folgenden lieber mit Fochs
20) LWB Follkomp
 ...-komp M.: «Walktrog»;
21) LWB Vollek
 ... affrontéiert V. V. a Pak cf. das Komp.: Hääschevollek; 3) «Heer, Kontingent» e
 ... werden); 4) «Bienenschwarm» cf. das Komp.: Héngervollek sowie auch: gefliicht a kräiche V.
22) LWB Folter
 ... schon gedroschenen Körnern gesondert wird); 2) spaßh. im Komp.:
23) LWB Fromfaaschten
 ... Frungfaasten) Pl. F.: «Fronfasten» (andere Komp. zu Froun- s. sub Froum-).
24) LWB Fruucht
 ... der Nachbarshahn neidisch antwortet: Et wäerd nët laang daueren; Komp.: Wanterfruucht (Brotgetreide jed. Art), aber Mäerzwääss
25) LWB Fuuss
 ... der deutschen Burschenspr.) s. auch Fochs u. Komp.
26) LWB Gaascht
 ... esou Gäscht huet een am léifsten näischt ze dun; Komp.: Éiere-, Kiirmes-, Maart-,
27) LWB Gank
 ... beiden Seiten d'Niewe-, Säitegäng; dazu das Komp.:
28) LWB Garde-
 ... Garde- (hier fehlende Komp. cf. sub Gaard-)
29) LWB Gänn
 ... hëllefen d' op der G. trëppelen das Komp. Ierze-, Rädelgänn bezeichnet lok. den mit Latten
30) LWB gären
 ... häufiger dafür hiewen, opgoen (s. d.); dazu die Komp.:
31) LWB Gebääss, Gebeess
 ... N.: «Konfekt» in vielen Komp.: Äppel-, Kiischte-, Kréischels-,
32) LWB gebrannt
 ... Heck usw.; dazu das vom Wb. 06 vermerkte Komp.:
33) LWB Gemeng
 ... 3) «Gemeinderat» (als Körperschaft), für das Komp. Gemengerot, Konzell (s. d.). an der G.
34) LWB Gerëpp
 ... alles un em wéi un engem G. dazu das Komp.:
35) LWB Gespär
 ...Sperrung, Hemmvorrichtung» (an Wagen) cf. auch das Komp.: Häerzgespär.
36) LWB geieren
 ...: «begierig sein, lüstern schauen»; dazu das Komp.
37) LWB gelt
 ...(phV. sub du ähnlich nëdu) alle Komp.: Ton 2 g., wann s de gefollegt
38) LWB Gips
 ...1) «Gips» (s. auch Gapp und Komp.); 2) «Gipsverband» e läit am
39) LWB Glace
 ...; 2) «Speiseeis» dazu die Komp.:
40) LWB Grën(d)chen
 ...Gründchen» Flur- und Ortsbezeichnung in vielen Komp.: Fransouse-, Huese-, Kräizgrën(d)chen usw.
41) LWB Haër, Häër
 ... «Holz-, Steinhauer» meist als Komp.: Holz-Stänhaer (s. d.).
42) LWB Ham
 ...rechtwinkeliger Zapfen an der Sense» dazu das Komp.:
43) LWB Hamelach
 ...» dafür im allg. Stëft; dazu das Komp.:
44) LWB Hamsterer
 ...Hamsterer zu dem folg. Verb.; dazu die Komp.:
45) LWB Hand
 ... eng H. héije Speck meist adjektivisch in Komp.: handbreet, -déck, -déif, -
46) LWB Häerchen
 ... allgem. Croissant) das Dim. meist in Komp. wie: Käerzen-, Träipenhäerchen usw.
47) LWB Har-
 ... Har- (in manchen Komp. weithin Huer- vorgezogen)
48) LWB Hara(a)spel
 ... 2) übtr.: «angriffslustiges Weib»; Komp.:
49) LWB Hauf
 ...Federbüschel auf dem Kopf der Vögel» die Komp. s. sub Hauwen-.
50) LWB Hauséi(er)esch
 ... F.: «Hausierer(in)» (Gängeler); dazu die Komp.:
51) LWB Hä, Hee
 ... Holzhammer, Schlägel» im allg. dafür meist das Komp.: Holzhä.
52) LWB Häde(n)-
 ... Häde(n)-/Hede(n)- (in vielen Komp. in der Bed.: «gewaltig, riesig»)
53) LWB härno(ocher)
 ... cf. auch er-, hier- und Komp.
54) LWB Hät, Heet
 ... (nur im Pl.) im Nösl. dafür das Komp.: Léngheet.
55) LWB Heck
 ... bes.: «Staude, Busch» meist in Komp.: Kréischels-, gelegtl. sogar Drauwenheck (Rebstock)
56) LWB hetzen
 ... «Hetzpropaganda betreiben» zu dieser Bed. die Komp.:
57) LWB Hex
 ... (geplagtes Weib), eng aarme geploten H.; dazu die Komp.: Fuer-, Wiederhex; 5) zu Buurg
58) LWB Hill, Heel(t)
 ... Hiel, in der Vorstadt Pfaffenthal (Sichenhiel); dazu das Komp.:
59) LWB Hier(e)k
 ...: «Hering» cf. Héierénk und Komp.
60) LWB Hierz
 ... Hierz und Komp.: sub Häerz.
61) LWB Hiewel
 ...Rüststange, Netzbaum eines Gerüstes»; zu dieser Bed. das Komp.:
62) LWB hiewen
 ... hief dech, dass ech laascht kommen! zum Komp. erhiewen die lok. Abl.:
63) LWB hillechen
 ...trans. Verb.: «aushöhlen» gew. das Komp.: aushillechen, aushillen.
64) LWB Hinantwidder
 ... 't as alles h. (cf. etwa die Komp. hikéieren, -riichten); bisw. erweitert: hinner (in
65) LWB Ho
 ...H. schläfen (jem. ohne Sang und Klang begraben) Komp.: eng Dännebaams-, Därenho.
66) LWB Hoffes
 ... do as all H. vergiewes, em(e)soss; dazu auch das Komp.:
67) LWB Holz
 ... kamoud wéi klengt H. dout H. (cf. das Komp. Doutholz I/219, s. auch: Noutholz)
68) LWB Holzschnidder
 ...schnidder M.: «Holzsäger» dazu die Komp.:
69) LWB Houer
 ... meist das Dim. Héierchen (s. d.), oder das Komp. Houerdrauf.
70) LWB Houeregléck
 ...dafür auch: Bombes-, Hondsgléck, Sauchance (das häufige Komp. gehört eigtl. zu houer sub 2/c);
71) LWB Houerelaf
 ...N.: «Geiztriebe am Rebstock»; dazu die Komp..
72) LWB 
 ... giess? (zu einem unruhig Strampelnden) dazu die ammensprachl. Komp.:
73) LWB Huer
 ... Stadtlux. für Har (s. d. daselbst auch die Komp. mit Huer-) an än Huer blosen
74) LWB Humus
 ... Humus M. (auch die Komp. -äerd F., -buedem
75) LWB Hunneg-
 ...Hunneg- = Unneg «Ahn», in den Komp.:
76) LWB Hunnegfrächen
 ...: «Ahnfrau, Urgroßmutter» (bezeichnend ist bei diesen Komp. die bes. Bed. des Diminutivsuffixes; cf. etwa auch Häärchen, Häerchesbauer
77) LWB isoléieren
 ... isoléieren intr. Verb. wie hochsprachlich; dazu das Komp.:
78) LWB iw(w)er-
 ... einer Bewegung Bsp. sub iwwer II; die folg. Komp. tragen, wenn nicht anders angegeben, den Ton auf dem Grundwort)
79) LWB Jhak
 ... (statt Jh-) anlautend dazu das Komp.: Jacques Hari (Jhakhari) «Jakob Heinrich»;
80) LWB Jännes, Jänn(i)
 ... 2) dummer Kerl; 3) dazu das Komp.: Briederjännes «Holzklapper mit Räderwerk, in einem Holzgehäuse»
81) LWB jénger, jinger
 ...jénger, jinger Adj.: «jünger» Komp. zu jonk (s. d.), in den meisten Fällen
82) LWB Jénk, Jink
 ... häufiger Flurn.: an de Jénken, dazu auch das Komp.: op der Jénkekopp beim Viehhüten verfertigen die
83) LWB Jhänn(i)
 ...Johanna» (auch: Jhän, Jheen) dazu das Komp.:
84) LWB Jhilli
 ... (s. d. II/ 57 daselbst auch das Komp. Jhillistäsch) dazu nachzutragen: gräif an de J.,
85) LWB jinke jinke
 ... den Däich aus / D'Katz déi leckt de Komp aus / D'Mais déi spillen d'Tromp aus
86) LWB Joffer
 ... diese Bed. heute vor allem noch in den Komp.: -gaass, -gässel, -gank
87) LWB Waasserjoffer
 ... daneeben gelegtl. Damm («Dame») und andere Komp., wie Waasserfra, -frächen, -mamm,
 ... Stiech-, Weierdéier II. Spéngel und Komp. dazu, vor allem Spéngelschësser, dann auch -kapp,
 ... III. Stécher(t), neben dem Simpl. vor allem die Komp.-, Pane-, Siwe-, Sonnestécher
88) LWB Jockey
 ... 1) «berufsmäßiger Rennreiter» dazu die Komp.:
89) LWB Jokobs-
 ... die sub Jakobs- erwähnten, und nur so belegten Komp.)
90) LWB Juck
 ... si mer ausgaang dies häufig allein oder in Komp. als ON. verwendet, so etwa de Juck oberhalb Pulvermühl,
91) LWB Jugend-
 ... Jugend- (wie das Simplex sind alle Komp. ans Hd. angelehnt)
92) LWB Kaart
 ... nët liesen; 3) «Besuchskarte» (für das Komp. Visitekaart) in dieser Bed. häufiger das Dim. Käertchen
 ... bemessen) méng K. as ofgelaf; cf. auch die Komp. aus dem Frz., sub carte. In der
93) LWB Kachel
 ... F.: «Gefäß, Geschirr» bes. in Komp., etwa: Bruns-, Simskachel «Nachttopf».
94) LWB Caisse
 ... hokt an d'C. Fouder séichen dazu zahlreiche Komp.: etwa: Aarme-, Beamte-, Gemenge-
95) LWB Kallef
 ... Kallef (alle Komp. Ton: 1)
96) LWB Kallefs-
 ... Kallefs- (alle Komp. Ton vorzugsweise auf dem Grundwort)
97) LWB Kaméilhoer
 ... e Mantel aus beschtem, echtem K.; dazu die Komp.:
98) LWB Kand
 ... (den Dokter) bréngt d'Kanner an däer grousser Poche; Komp.: Schousskand (Schoßkind, Lieblingskind) Stousskand (schlecht gelittenes
99) LWB Kanddaf
 ... Einzelheiten zum Kanddaf s. sub Daf und seinen Komp. I/S. 177, sowie den folkloristischen Schwank von Mathias
100) LWB Kanner-
 ... Kanner- (in vielen, hier nicht berücksichtigten Komp., die Dinge kleineren Formats bezeichnen, die Kindern vorbehalten sind)
101) LWB kanteg
 ... scharfen Kanten» auch: känteg, auch in Komp.: véier-, sechs-, aachtkanteg/-
102) LWB Kantuenjer, Kantuenjen
 ... gilt zur Bezeichnung von etwas sehr Seltenem u. Kostbarem das Komp.:
103) LWB Kapp
 ... d'Mauer stoën in dieser Bed. auch das Komp.: Kappsäit; 6) bisw.: «Oberhaupt»
104) LWB Kar
 ... gebraucht wird die alte Bed. schimmert noch durch in Komp. wie: Karblumm, -bock, -mësch, -
 ... des Echternacher Cod. Par. 9344 steht (heute nur in den Komp. Rackebrout, Rackemiel, Rackestréi s. d.) et
105) LWB Karmësch
 ...(auch -mëscht, -mëtsch) sowie die Komp. -bock, -butsch, frësser, -stächer,
106) LWB Kar
 ...Gefäß, Schüssel, Geschirr» heute vor allem im Komp.: Beiekar, -kuer (I/S. 98
107) LWB Kar
 ...Wehklage» (cf. etwa kaarmen), nur in den Komp.:
108) LWB Karep
 ... Karep M.: s. Kaarp (u. Komp.).
109) LWB Carte
 ... nur Kaart s. d.) in den Komp.:
110) LWB Cache-
 ... Cache- frz. Vorsilbe (kAS) in den Komp.:
111) LWB Casier
 ... «transportabler, eiserner Flaschenschrank»; zu Bed. 1 das Komp.:
112) LWB Casino
 ... e verkéiert am C. (ist exklusiv); dazu das Komp.:
113) LWB Casse-
 ... Casse- in Komp. aus dem Frz.:
114) LWB Kasten
 ... (mit Kisten und Kästen) auch in hochsprachlich beeinflußten Komp.: Auerekasten (wofür einheimisch: Auer(e)schaf), Brostkasten (wofür einheimisch:
115) LWB Kastor
 ...; 2) in dieser Bed. dafür auch d. Komp.:
116) LWB Kaut
 ... (s. d.) möglicherweise in den beiden folg. Komp.
117) LWB Kautsch
 ... sich heute gelegtl. mit Kautsch II) auch in Komp.: Huesekautsch «Hasenlager»; 2) Landwirtschaft,
118) LWB Kauz
 ... in den Bed. 2 und 3 auch das Komp. Kauzekapp (s. d.); 4) übtr.:
119) LWB Käerz
 ...: a) «Eiszapfen» für das Komp. Äiskäerz (cf. Kaachel); b) «penis erectus»
120) LWB Käik
 ...meist dreieckige oder halbrunde Dachluke» meist das Komp.: Daachkäik (I/175) dafür auch: Kénk
121) LWB Käikelcher, Kickelcher
 ... auch: Känkiën (s. Känki) dafür auch das Komp. Akäiken (grob Aaschkäiken) cf. auch Guckelchen
122) LWB Käil
 ...» (früher allgem., heute selten) für das Komp. Fiederkäil (im Gegs. zur Füllfeder, dem Stylo) du
123) LWB Käppchen
 ... auch Fräimark), bisw. ans Hd. angelehnt: Bréifmark Komp.: Bréifkäppchen; 2) «intelligentes Kind» en
124) LWB Kärel
 ... gescheite, geriwwene . . . K. dazu das Komp.: Maanskärel; 2) häufig pejorativ: wat bas du
 ... op d'Säit geholl, gepëtzt gesteigert in den Komp.: Schäisskärel (Feigling), Sau-, Schwäikärel (charakterloser
125) LWB Käschten
 ... duer fir d'K. (ze bezuelen). dazu das Komp.:
126) LWB kéi-
 ...kéi- (in den meisten Komp. lautet das Bestimmungswort auch Kou-, s. d.
127) LWB Kéidränk
 ... neuerdings: automatesch K.; cf. auch -komp u. Synonyma;
128) LWB Kéikomp
 ...-komp M.: «Kuhtränke, großer Kessel» (im
129) LWB Kéis
 ... aus einer käseartigen Masse besteht» meist in Komp., etwa: Liewerkéis «Leberaufstrich» (dafür feiner: Pâté),
 ... en huet K. tëschent den Zéiwen (dafür auch das Komp.: Zéiwekéis) muss ech der de K. aus den
130) LWB Këmpchen
 ... Këmpchen M.: = Dim. zu Komp (s. d.); häufig als Flurn.
131) LWB Këscht
 ... an där K. haus du? cf. etwa das Komp.: Fléikëscht; c) «armseliges Zimmer» d'
 ... maach emol eng Fënster op ähnlich etwa das Komp.: Fuerzkëscht (dies auch wie 8, c); d)
 ... das I/129 nachzutragende frz. Boîte und das Komp. Houerebud II/179; e) ganz allg.
 ...: et läit an der sondësser K. (auch als Komp. gebr.: Sonndeskëscht) «ein Kleidungsstück ist unordentlich, am unrechten
132) LWB Kib
 ... Bed. häufiger Küb (dem frz. entspr.), dazu das Komp.:
133) LWB Kickert
 ... Stärekickert, Stäregickert «Sterngucker» (dazu in Echt. das Komp. Schlësselloachkickert s .d.); 2) «
134) LWB Kiel
 ... II/182), Schnéisak (s. d.); dazu das Komp.:
135) LWB Kierbelchen
 ... bes.: «Eichelnäpfchen» dafür auch das Komp.: Eeche(l)kierbelchen, daneben: -dëppchen, -këppchen,
136) LWB kierwen
 ... gebracht). Hierher gehört das Bd. I/41 nachzutragende Komp.: auskierwen trans. Verb. «herausnehmen, herausklauben»
137) LWB Kiirch, Kirech
 ... sonst auch spaßh. gebr., diese Senkung ist noch im Komp. Kä(e)rfecht in den Moselmundarten weitgehend erhalten) F.
138) LWB Kinnek
 ... «die hl. drei Könige» cf. die Komp. sub Dräikinneks- I/222; hierher das früher
139) LWB kisen, gisen
 ... veraltet, auch in den Winzermundarten) s. die Komp.: Wäikiser M., Wäikous F.
140) LWB Klapp
 ...Augen-, Ohrenklappe» cf. auch das Komp. Scheiklapp; 3) spaßh.: «Bett»
141) LWB Klautchen
 ... 2/1954, S. 21 ff.). Neben dem Komp. Neelklautchen bez. das Simplex zunächst den dörflichen Nagelschmied (lok.
142) LWB Kläckelchen
 ... für Blumen in Glockenform, in dieser Bed. auch das Komp.
143) LWB Kläckelcher
 ...Kläckelcher (wozu wieder das Komp.
144) LWB Hoktkléid, -kléidchen)
 ... s .d. Dim. Kläädchen, Kleedchen und die Komp. sub Kläder-.
145) LWB klälen, klelen
 ... de mer dëse Strank Woll nach k. (auch das Komp. opklälen); 2) übtr., in der Ra.:
146) LWB klätsch
 ... Gegenstandes begleitend ähnlich: platsch, plätsch (s. d. und Komp.).
147) LWB Kléng
 ... 3); sonst wenig als Simplex gebr., vornehmlich in den Komp.: Hakléng (II/97), Zéikléng (s. d.
148) LWB Knëppel
 ... eroptrëllt, dann ziddert de Stack cf. auch die Komp. I-Klëppel, Louklëppel (dazu auch Klëppelkrich) du
149) LWB Klien, Klient, Klinn
 ... heute: Träger des Gipsverputzes an Decken, meist dafür das Komp. Kliensprass (s. d.).
150) LWB Knäpp(e)-
 ... Knäpp(e)- (s. a. die Komp. unter Knapp)-
151) LWB Geknéitschs
 ...Geknéitschs N.: «andauerndes Knéitschen», u. die Komp.
152) LWB Donnerknëspel
 ... Interj. (Ausruf der Verwunderung, der Ungeduld) cf. die Komp. Donner-.
153) LWB Komp, Koump
 ... Komp, Koump (Dim. Këmpchen s. d., Pl. Këmp,
154) LWB Kuerfreideg
 ... Kuerfreideg u. Komp. s. sub Kar IV.
155) LWB laang
 ... Adj./Adv.: «lang» Komp.: wat länger, wat léiwer, zemol wann et eng Wuuscht
156) LWB Lam, Lamm, Lamp
 ... O, du L. Gottes (o, du heilige Einfalt) Komp. sub Lamer; 2) «Strohbündel» en as
157) LWB Laus-
 ... Laus-/laus- (s. a. die Komp. unter Lais)
158) LWB Lä-
 ... -/Lee- (s. auch die Komp. unter Läe(n)-)
159) LWB Läffelkomp
 ...-komp M. s. Läffelblech;
160) LWB leën
 ... oder lästiges Fragen Ärger verursacht, sei still!) s. die Komp. sub: a-, aus-, ausenaner-,
161) LWB léif
 ... Superl. léifst (léiwer und am léifsten Komp. u. Superl. zu gär[en]) 't sin déi léifste
162) LWB méi
 ... mat dir spillen ech kees m.; Komp.: méi bildet den Komp. fast aller Adj. und
 ... m.; Komp.: méi bildet den Komp. fast aller Adj. und Adv.: m. arem, m. krank,
 ... dann hätte mer mi dack jett hiren verstärkter Komp.: vill(eg) m. hien as vill(eg) m. grouss wéi
 ...spaßh.: m. besser gutt neuerdings bürgern sich Komp. auf -er ein wie: helleger, schéiner wobei
 ... wobei es sich aber nicht immer um den eigentlichen Komp. handeln muß z. B.: eng gréisser Zomm (eine
163) LWB schiele M
 ... findet) Zussetz.: Vir-, Nomëtteg Komp. s. sub: Mëttes-.
164) LWB Min
 ... obsz.: eng M. stoussen (coire) Komp. s. Minne(n)-.
165) LWB Minne(n)-
 ... Minne(n)- (Komp. zu: Min II)
166) LWB muen(é)ch
 ... muen(é)ch s. munch und Komp.
167) LWB Neger-
 ... Neger- (alle Komp. mit Neger schließen etwas Abfälliges ein)
168) LWB Nëss-
 ...Nëss- (Pl. von Noss die meisten Komp. auch mit dem Sg. gebildet, s. Noss)
169) LWB Nol
 ...» (Augenkrankheit der Pferde Ga) Bildung der Komp. meist mit Neel (s. d. sowie Nools-)
170) LWB nuets
 ... nuets s. nue(ch)ts u. Komp.
171) LWB oft
 ... oft (Komp.: méi oft, öfter) Adv.: «oft»
172) LWB Pensioun
 ...-ts-, dieselbe Aussprache auch für alle Komp.) I F.: a. «Ruhegehalt, Rente»
173) LWB Promm
 ... Promm F. s. Praum und Komp.
174) LWB Rad-
 ... Rad- (s. auch Komp. sub Rieder-)
175) LWB Rand-
 ... Rand- (weitere Komp. s. unter Rënd-)
176) LWB rout
 ... ein häufiges Artunterscheidungsmerkmal bei Pflanzen und Tieren (s. auch die Komp.): r. Ääch (Roteiche Quercus rubra), r. Drauwen,
177) LWB Sank
 ... Flurname) cf. Griecht, Sallek, Däift, Däicht, Säift, Säicht, Dällt, Komp sub 5).
178) LWB Sau
 ... B.: saudomm, -kal s. sub Komp.; b. (unwillig, wegwerfend Ton: 1 oder
 ...ähnlich: Sau-bounen und Saubounen (s. sub Komp.); c. zur Bez. von etwas Außergewöhnlichem
179) LWB Scheiwe(n)-
 ... Scheiwe(n)- (cf. Scheif und Komp.)
180) LWB Schëppen
 ... mat Stiller oder déi Schwaarz dazu die üblichen Komp.: Schëppendamm, -kinnek usw.
181) LWB Schiirbel
 ... Schiirbel F. s. Schierbel u. Komp.
182) LWB Schiirkelt, Schiirtech
 ... Schiirkelt, Schiirtech N. s. Schiertech u. Komp.
183) LWB Schleek
 ... Sch.! sou en aarme Sch.! Komp. s. sub Schleke(n).
184) LWB Schléif
 ... Echt.: Knappelstän wi Schniwelen su déck Komp. s. sub Schléiwen.
185) LWB Schliichtaul
 ...-aul F. s. -komp, Aul;
186) LWB Schliichtdëppen
 ...-dëppen N. s. -komp;
187) LWB Schliichtkomp
 ...-komp M.: «Kleistertopf mit Schlichte» de
188) LWB Schmadd
 ..., Gold-, Houf-, Neelschmadd Komp. s. unter Schmidd-.
189) LWB Schossel
 ... an der Schësselchen (s. sub Ä) cf. Komp, Plättel, Zalättchen Zussetz.: Honds-, Kaze
190) LWB Schroder
 ... Schroder M. s. Schréider und Komp.
191) LWB Schwäi(n)- / schwäi(n)-
 ... Schwäi(n)- / schwäi(n)- (cf. die Komp. sub: Schwéngs-)
192) LWB Schwéng
 ... I N. s. Schwäin (s. d. und Komp.).
193) LWB Schwéngs-
 ...- (regional auch Schweinsfür die meisten der nachfolgenden Komp.)
194) LWB Schwéngskomp
 ...-komp M.: «Schweinetrog»;
195) LWB Gestreits
 ... of-, zerstreiden cf. Sträit und Komp.
196) LWB Täsch
 ...: «Tasche, Kleidertasche» (cf. Sak und Komp.; die Damentasche heißt Posch, lok. Tasch; die
197) LWB Tember
 ... Tember M. s. Tiber und Komp.
198) LWB Uesse- / uesse-
 ... Uesse- / uesse- (weitere Komp. s. sub Ochse[n]-)
199) LWB Wäächkomp
 ...-komp M.: «Einweichbehälter».
200) LWB Wäschkomp
 ...-komp M.: «Waschbecken, -schüssel»
 ...: «Waschbecken, -schüssel» cf. Komp sub 1), -schossel;
201) LWB Wieler
 ... «Wähler» cf. Wal VI und Komp., Stëmmrecht.
202) LWB Wiirp, Wierp
 ... Wiirp, Wierp s. Waarp I u. Komp.
203) LWB Zaldotekomp
 ...-komp M.: «großes, irdenes Gefäß» (Ga);
204) LWB Zalotekomp
 ...-komp M.: «Salatschüssel» spaßh. Ra.
205) LWB Zaloteschossel
 ...F.: «Salatschüssel» cf. -komp;
206) LWB Zant-
 ... Zant- (Komp. s. auch sub Zänn)
207) LWB zielen
 ... Verb.: «erzählen» (dafür vielfach nur die Komp.: er-, verzielen) d'Leit z. (sech)
208) LWB Zoppekomp
 ...-komp (Ton: 3) M.: «Suppenschüssel» hien
209) LWB Zoppeschossel
 ...-schossel F. s. -komp;
210) LWB Zuvenir
 ... Zuvenir M. s. Souvenir (u. Komp., Bd. IV, S. 311).
211) LWB Zwang
 ... Zwang (u. Komp.) s. Zwank II, III.