Anklicken der Suchergebnisse führt zum entsprechenden Artikel im Wörterbuch. 
1) LWB mägen
 ... mägen trans./intr. Verb. (Konjug.: Präs.: mag, mir mäten Ind. Praet.
2) LWB méi(n)en
 ... trans./intr. Verb.: «mähen» (Konjug.: Nösl., Ind. Präs.: ich miën, du micks,
3) LWB mengen
 ... Nr. 9 weiter s. LSA Karte Nr. 143) Konjug.: Ind. Präs.: ech mengen, du mengs
4) LWB muelen
 ..., Echt.: -oa- Konjug.: Ind. Präs.: ech muelen, du muels
5) LWB netzen
 ... netzen (Osten: nezen) Verb.: (Konjug.: Konj. Prät. Nösl.: ich netzt
6) LWB pëtzen
 ...: 1) a. «zwicken, kneifen» (Konjug., Nösl. Präs.: ich pëtzen; Prät.: ich
7) LWB rafen
 ... I (Nbform: räfen, lok. Mosel: riäfen Konjug. Ind. Präs.: ech r., du rääfs, reefs
8) LWB räissen
 ... räissen (Konjug.: Nösl. Ind. Prät.: rass, Konj. Prät.:
9) LWB reiden
 ... reiden (Konjug.: Part. Prät.: geri(d)- den lok.
10) LWB rennen
 ... rennen (lok. Echt.: renen Konjug.: Part. Prät.: gerannt Nösl. Ind. Prät.
11) LWB richen, réchen
 ...-], Sauer: réichen, Westen: räichen Konjug.: Ind. Präs.: ech richen, réichen, rauchen, du richs,
12) LWB roden
 ... roden I (Konjug.: Ind. Präs.: ech roden, du réits, hie réit
13) LWB ruffen, roufen
 ... ruffen, roufen trans./intr. Verb.: (Konjug.: Ind. Präs.: du riffs, hie rifft, du réifs,
14) LWB sangen
 ... sangen (phV. Mosel: séngen Konjug.: Ind. Präs.: ech, mir, si sangen, du séngs,
15) LWB saufen
 ... saufen (lok.: sofen) Konjug.: Ind. Präs.: du säifs, hie säift neben
16) LWB schäissen
 ... schäissen (Konjug., Ind. Prät.: schass, Konj. Prät.: schëss,
17) LWB schéissen
 ... schéissen (Konjug., Part. Prät.: geschoss(t) Ösling: Ind. Prät.
18) LWB schloen
 ... schloen (Westen: schlouen Konjug. Ind. Präs.: ech, mir, si schloen, du schléis, hie
19) LWB schlofen
 ... schlofen (Konjug. Ind. Präs.: du schléifs, hie schléift, dir schlooft
20) LWB schmaachen
 ...schmaachen (Nösl.: -ç-, Konjug.: Ind. Präs.: du schmaachs, hie schmaacht
21) LWB schrauwen, schrauen
 ... schrauwen, schrauen (Konjug., Nösl. Konj. Prät.: ich schrauft) tr./
22) LWB schreiwen
 ... schreiwen (Arlon und Redingen: schräwen Konjug., Nösl. Ind. Prät.: ich schruff, Gutland: schrouf;
23) LWB schwammen, schwëmmen
 ... schwammen, schwëmmen (Konjug., Ind. Präs.: du schwëmms, hie schwëmmt
24) LWB schwätzen
 ...schwätzen (phV. s. Ltb. 12, LSA Karte 30 Konjug. Ind. Präs. (z. B. Remich): du schwätsch, hie schwätscht;
25) LWB schwieren
 ... schwieren (lok. Echt., Wiltz: schweren Konjug.: Ind. Präs.: du schwiers, schwiirs in
26) LWB seën
 ... II (Nösl.: säjen, Untersauer: säen) Konjug., Ind. Präs.: du sees, hie seet; Nösl.
27) LWB séien, séinen
 ...(Var.: Nösl., Echt., Rosport: siën Konjug.: Part. Prät.: geséit, geséint Nösl.:
28) LWB sëtzen
 ... sëtzen (Konjug.: Ind. Präs.: du sëtz, hie sëtzt; Ind.
29) LWB sichen
 ...(Osten und Nösl.: séichen, veraltet: souchen Konjug., Ind. Präs.: du sichs, hie sich [dou séichs,
30) LWB siffen, siften, saffen, saften
 ... siffen, siften, saffen, saften (Konjug., Nösl. Konj. Prät.: ich saft) trans. Verb.
31) LWB sin
 ... (lok.: sën, Echt.: säin Konjug.: Ind. Präs.: ech sin, du bas, hien as,
 ... gin dir waart gesi gin auch aktive Konjug.: si si komm, gaang, bliwwen, gefuer; in
32) LWB soen, son
 ... soen, son (Konjug. Ind. Präs.: ech s., du sees [säs],
33) LWB sollen
 ... sollen (lok.: sëllen Konjug.: Ind. u. Konj. Prät.: sollt, Part. Prät.
34) LWB spannen
 ... spannen (Konjug. Ind. Präs.: du spënns, hie spënnt; Part. Prät.
35) LWB spiren
 ... spiren (Konjug.: Ind. Präs.: du spiirs, hie spiirt, Part.
36) LWB sprangen
 ... sprangen (Konjug.: Ind. Präs.: du spréngs, Part. Prät.:
37) LWB sprëtzen, sprutzen
 ... sprëtzen, sprutzen (lok.: spritzen Konjug. Nösl. Konj. Prät.: sprutzt) intr./trans. Verb.
38) LWB stielen
 ...Nösl.: stiällen cf. LSA, Karte 71 Konjug. Part. Prät.: gestuel, Echt., Wiltz: gestol,
39) LWB stoen, ston
 ...(Westen allgem.: stouen, lok.: stin Konjug. Ind. Präs.: ech, mir, si stin, du stäs, stees,
40) LWB stoussen
 ... stoussen (phV. s. sub Stouss Konjug., Koiné: Ind. Präs.: du stéiss, hie stéisst,
41) LWB treffen
 ...seltener]: träfen, Echt.: trefen Konjug.: Ind. Präs.: du trëffs, hien trëfft [vereinzelt:
42) LWB trieden, trëdden
 ... B. Clerf: triädden, Südösl., Sauer: treden Konjug. Part. Prät.: getrueden, getratt, getrott, getrodden, Echt.:
43) LWB wäerden, wäärden
 ... deutsches Futur wird gewöhnlich durch das Präsens ausgedrückt Konjug. [nur im Ind. Präs.]: ech wäerd, du
44) LWB wëllen
 ... Konj. Prät.: hätt gär, géif gär Konjug.: Ind. Präs.: ech wëll, du wëlls, hie wëllt
45) LWB werfen
 ...Nösl. lok.: wiärfen, Mosel lok.: woffen; Konjug., Nösl.: Ind. Prät.: worf, Konj. Prät.
46) LWB wëssen
 ...Nösl. lok: wassen cf. BrGra Karte 11 Konjug., Ind. Präs.: ech weess [wääss], dir wësst;
47) LWB woen
 ... woen (Konjug.: Ind. Präs.: du wos, hie wot; Part.
48) LWB wuessen
 ... III (phV. s. LSA Karte 26, Ltb. 7 Konjug.: Ind. Präs.: du wiiss, hie wiisst, wiesst, dir
49) LWB zäächnen, zeechnen
 ... zäächnen, zeechnen (Konjug.: Ind. Präs.: du zäächens, -ee-
50) LWB zéien
 ...tseiən, Südwesten lok.: /tsOiən Konjug.: Ind. Präs.: du zéis, hien zéit, du zitts,