Anklicken der Suchergebnisse führt zum entsprechenden Artikel im Wörterbuch. 
1) LWB Apel
 ... Apel (phV. im N. vereinzelt Apəl, SW. O:pəl), Pl. Äppel (um Echt. e:pəl) Dim.
2) LWB Auder
 ... 'Agdər, 'Ogdər, 'εgdər; im NO und SW des Gutlandes die Krompromißformen 'Odər, 'ədər, 'εdər;
3) LWB awer
 ... awer (phV.: im SW. eines Bogens Elcheroth-Bürmeringen, mit Lux. u. dem größten
4) LWB Beidel
 ...das letztere im Westen bis nach Arlon, im NO und SW des Gutlandes 'bεdəl und 'bədəl, selten
5) LWB dir
 ...dir (SW.),
6) LWB Hueldang
 ...Holdingen, Halanzy» hart an der Sprachgrenze im SW der belg. Prov. Luxemburg gelegener Ort germanischer Sprachzugehörigkeit B
7) LWB kal
 ... ech si k. (ich bin kalt), wofür im SW (Rodange), unter Anlehnung aus Frz.: ech hu k.,
8) LWB Kostim
 ...Kostim (SW., Ton 2), entstellt
9) LWB lauden
 ... lauden (Part. Präs. gelaut SW.: lodden, lëdden gelott, gelëtt, gelaut Wösl.
10) LWB Mousse
 ... Mousse (wie frz.) II (lok. SW., etwa Rodingen) M.: «Laufbursche, Handlanger»
11) LWB Netzt
 ... Netzt (Osten: Neezt, SW. und lok. Mosel: Netscht) F.: 1)
12) LWB nidderkuer
 ...-kuer (SW.: -kor) ON.: «Niederkorn»
13) LWB Pabeier, Pobeier, Popeier
 ...Pabeier, Pobeier, Popeier (phV.: Papaër, Papäier, Pabeër, SW.: Pabäer, Nösl.: Papeier) M. (lok. Osten:
14) LWB Ram
 ... Ram (SW.: Ro[a]m) I M. und F.: 1)
15) LWB Trausch
 ... Dim. Traischelchen, Träischelchen phV. Westen: tro:S, SW.: trə:S, Osten: trə:uS, Lux.-Stadt: trA:uS)
16) LWB Uewerkuer
 ...-kuer (SW.: -kor) ON.: «Oberkorn»
17) LWB Wéi
 ...phV. Nösl.: veiç, lok. Rosport: ve·, lok. SW. z. B. Körich: vOi) F.: 1) «
18) LWB Zam
 ...Zam (tsa:m Var.: Nösl.: tso:m, SW: tsO:am, tsa:m cf. Ltb. 88) M.: