Anklicken der Suchergebnisse führt zum entsprechenden Artikel im Wörterbuch. 
1) LWB A
 ...- in der Verkl.; spor. im Oesl. im Sg. a·n; in Arlon lautet das Dim. 'εçərtçən;
 ... lautet das Dim. 'εçərtçən; im äußersten Norden im Sg. A·u, im Pl. 'A·uən, in Zussetz. häufig
 ... Zussetz. häufig 'Auγə(bleck); in Echternach im Sg. a:u, im Pl. 'A:uən, Verkl. 'A:iəçə·,
2) LWB A-, Ae-, Aen-
 ...(in fast allen Fällen wird das Kompositum sowohl mit dem Sg. A- als auch mit dem Pl. Ae(n)-
3) LWB Abrand
 ... «Alraunwurzel, Mandragora» (bot.) Mit dem Sg. A- u. dem Pl. Ae(n)
4) LWB Aarm, Arem
 ... Ärem, Äärmen, Äremen; in Wiltz gilt Ärem als Sg.) M.: 1) die Vordergliedmaße beim Menschen
5) LWB Aarmenä, Aarminä
 ... lok. auch bisw.: Aarmenéiercher; davon hergeleitet das Sg.: Aarmenäärchen (-eerchen), allesamt F.: «
6) LWB Abrikos, Aprikos
 ...Abrikos, Aprikos (Ton: 3) F. bisw. lok. im Sg. Abrikosen, auch: Abrikuer; Pl.: Abrikoen, -
7) LWB all
 ...all (Südwesten O:l) Adj.: 1) im Sg.: a) «ganz» ech war nach
8) LWB as
 ... as 3. Pers. Sg. Indikativ Präs. des intr. Verb. sin (s. d.).
9) LWB Auder
 ... Auder (phV.: Sg. Oesl. 'Agdər, 'Ogdər, 'εgdər; im NO
10) LWB Aider
 ...Aider, Oesl. 'εgdər, sonst wie Sg.) M.: «Euter» Echt.:
11) LWB Äärcher
 ... Pl. «Fischeier, Rogen»; 2) M. Sg.: «weiblicher Fisch» (der männl. Fisch heißt:
12) LWB Bass
 ...Biß» (in diesem Sinn auch: Bëss im Sg.), bes. auch «Insektenbiß» engem de B.
13) LWB Brëtellen
 ...Hosenträger» (frz. bretelles) daneben bisw. auch als Sg. F. gebraucht: méng Brëtell as futti (mein Hosenträger ist
14) LWB d'
 ... ohne Behauchung u. mit verminderter Spannung) Artikel: A. Sg.: 1) weibl. «die» d'
15) LWB Daach
 ... da:ç, Echt.: 'dO:γən, letzteres Sg. und Pl.), Pl. Diech, Deech Neolog. Diecher,
16) LWB datt
 ... att, as Flexion: vor dem Pron. der 2. Sg. du (de), sowie den Pron. der 1. und 3.
17) LWB däin, déngt, dein, däint
 ...Flexion: 1) Koinè a) Masc. Sg.: däi Mann (Nom, u. Acc.), däin Auto
 ...(poss.), mat déngem Frënd b) Fem. Sg.: déng, dein Mamm (Nom. u. Acc.), dénger,
 ... (Gen. u. Dat.), c) Neutr. Sg.: däi Kand (Nom. u. Acc.), däin Haus
18) LWB där, därer
 ...: «derer, jener» 1) Fem. Sg.: op där(er) Säit (auf der anderen Seite des
19) LWB däres, därs, däs, dees
 ...däres, därs, däs, dees Gen. partitivus Sg. M. und N.: «von dieser Art»
20) LWB déch
 ...Osten: Vollform däich, Kurzform: dich), Pers. Pron. 2. Sg. Akk.: «dich» cf. du.
21) LWB déi
 ... «die, jene», und zwar Nom. u. Akk. Sg. F., sowie Nom. u. Akk. Pl. alle Geschlechter
22) LWB den, de
 ...n s. Fußn. S. 5) bestimmter Artikel: 1) Sg. M. Nom. u. Akk. den Hond huet de Bouf
23) LWB Dill
 ... Oberbesslingen: Dull) Pl. Dill, Dillen, Diller Mosel: Sg. dill (mit sog. «Schwebelaut»),
24) LWB dir
 ...r (dr) Person. Pron.: 1) Dat. Sg. 2 Pers. «dir» de gës dir selwer
25) LWB dun
 ... hat umgelautetes din; Flexion: Ind. Präs.: 1. Sg. do(e)n, dongen, donken, dun, din, 2. Sg. dees,
 ...: 1. Sg. do(e)n, dongen, donken, dun, din, 2. Sg. dees, 3. Sg. deet, dät, 1. und 3.
 ... dongen, donken, dun, din, 2. Sg. dees, 3. Sg. deet, dät, 1. und 3. Pl. = 1.
 ... deet, dät, 1. und 3. Pl. = 1. Sg., 2. Pl. dot, dongt, donkt, dut, dit; Praet.
26) LWB ech
 ... ech (eç) Pers. Pron. 1. Sg.: Flexion u. phV.: Nom. Koinè ech (eç),
27) LWB Eenchen, Eentchen
 ... Eenchen, Eentchen Sg. u. Pl. «Wachsfaden, Wachsstock» für den Lichtmeßtag.
28) LWB eis, äis
 ...», phV.: s. d. vor. Flexion im Sg.: Nom. u. Akk.: eisen M., eis
29) LWB ëm
 ... Kurzform zu him (Dat. des Pers. Pron. M. N. Sg.).
30) LWB en
 ... 1) = hien (Nom., Akk., 3. Sg. M.) «er, ihn»; 2) =
31) LWB verwurelt Gedanken
 ...verwurelt Gedanken Pl. (wozu bisw. der Sg.: eng verwurelt Gedank) «Fastnachtsgebäck» (in Form
32) LWB Verwurelter
 ...Verwurelter Pl. (cf. Nonnefäscht, Tortelen) bisw. dazu das Sg.: eng Verwurelt.
33) LWB Fisematenten
 ... (keine Umstände) lok. (etwa Red.) auch im Sg. gebr.: maach keng laang Fisematent; gelegtl. lok. Var.
34) LWB Gäns
 ... 41, A), am geläufigsten erscheint hier Gaus im Sg. und Gäis, Geis lok. auch Gis im Pl.
35) LWB geheien
 ...(lok. Osten heien, bes. im Imperativ, Ind. Präs. 3 sg.: e geheit, Osten bisw. geheicht, gehecht
36) LWB gelift
 ... (lok. phV. Osten geléift, West. geloift) 3. Sg. Ind. Präs. des ungebräuchlichen Verbums «belieben»
37) LWB geléiwen
 ...geléiwen besteht nur die 3. Sg. Ind. Präs.: haut geléift et mer, muer vläicht nët
38) LWB Gespan(n)
 ...SpÕ:n,/SpA:un) Pl. Gespänner (Nebenform im Sg. auch Gespänn) N.: 1) «Gespann, Fuhrwerk
39) LWB Grä(t)zen, Grëtzen
 ...Grä(t)zen, Grëtzen (lok. Ösl.) Pl. M. gelegtl. auch Sg. F.
40) LWB hatt
 ...N. (Flexion: s. hien) pers. Pron. der 3. Pers. Sg.: eigtl. «es», im bes.:
41) LWB Hauscht
 ...heute zeigen sich Ansätze, das gemähte Gras auf Béck (Sg. Bock «Heureuter») zu setzen.
42) LWB Heffen
 ... Häfen in den Bed. 3 und 4 als Sg., sonst als Plur. verstanden) F.: 1) «
43) LWB him
 ...(Kurzform ëm, Plur. hinen) pers. Pron. 3. Pers. Sg. M./N. Dat.: «ihm»
44) LWB hir
 ... hir (Kurzform ër) Pers. Pron. 3. Pers. Sg. Dat.: «ihr» (cf. him).
45) LWB hirer
 ... passe nicht in ihre Gesellschaft); 2) 3. Pers. Sg. F.: déi klapeg Fra mierkt nët, datt ech hirer
46) LWB Hond
 ... Honn, im übtr. Sinn das zweite vorgezogen; im Dat. Sg. überlebt noch die ältere Form dem Honn neben neuerem
47) LWB Hutt
 ...Dim. Hittchen s. d. lok. phV. zu Sg. u. Pl. cf. Ltb. 71) M.: 1) «
48) LWB iech
 ... awer rose gin; 2) Höflichkeitsform, Dat. und Akk. Sg. und Pl. kommt, Meeschter, ech hëllefen Iech droën
49) LWB iessen
 ... im Südwesten (Mosel) -scht in der 3. Sg. u. 2. Pl., sowie 2. Sg. vor folgendem Pers.
 ...in der 3. Sg. u. 2. Pl., sowie 2. Sg. vor folgendem Pers. Pron. Prät.: im Ind. gilt
50) LWB joën
 ...γ-; Ind. Präs. 1. u. 2. Pers. Sg., seltener 2. Pl. mit analogischem Umlaut, obwohl kein
51) LWB Kaalwer
 ... Kaalwer II Pl. M. (meist Kollektivum, gelegtl. im Sg. Kallef, Kalef): «Steine, die beim Kalklöschen nicht auseinanderfallen».
52) LWB Kaart
 ... «Spielkarte» in dieser Bed. kann das Sg. Kaart oft die Bed. eines Kollektivums haben gängigste
53) LWB Kabeskéil
 ...-kéil (Sg.!),
54) LWB Kach
 ... (Pl. Käch phon. Var. des Hpttonvok. im Sg. u. Pl. cf. Ltb. 33) M.: 1) «
55) LWB Komerad
 ... mer waren ëmmer (gutt) K. zesummen (hier wird der Sg. fast adjektivisch gebr.) da's e léiwe K.
56) LWB Kamp
 ... 4; Pl. lautgerecht Kämm, Osten Keem, bisw. dem Sg. angeglichen auch Kämp lok. phV. des Tonvok. cf.
57) LWB Kand
 ... Wilwerdingen gilt noch Kond, Pl. Konner Dat. Sg. lautgerecht dem Kann, oft aber auch dem Nom. angeglichen
58) LWB Kasär
 ... Kasär, daneben häufig im Sg. Kasären F.: «Kaserne» gelegtl.
59) LWB Kär
 ...-Hosingen ist die Konsonantengruppe -rn im Sg. als -rən erhalten: Kären, Kiären, Kiärren
60) LWB klammen
 ... ich klimm, klëmm Ind. Präs. 2./3. Sg. du klëmms, hie klëmmt) intr. Verb.: 1)
61) LWB Klädéng, Kledéng
 ... Klädéng, Kledéng (bisw. auch im Sg. Klädéngen, lok. Ostrand Klädigen) F.: «Kleidung
62) LWB quadt
 ... quadt intr. V.: 1. u. 3. Pers. Sg. Prät.: «sprach» du quadt ech (hien).
63) LWB Cours supérieurs
 ... «Oberkurse an höheren Lehranstalten» dafür häufig Sg.: en as um C. supérieur Zussetz.:
64) LWB liäsen
 ...nachlassen des Regnens» (impers. 3. Pers. Ind. Präs. Sg.) et liässt awer lo mol e bëss-
65) LWB mag
 ... mag (Nbform ma): Ind. Präs. 3. Pers. Sg. «mag» (zu mögen), dessen Infinitiv in der
66) LWB mech
 ...mech (s. LSA Karte Nr. 49) Pers. Pron. 1. Sg. Akk.: «mich» cf. ech, dech.
67) LWB mir
 ... mər mr) Personalpronomen: 1) Dat. Sg. 1. Pers.: «mir» dat as mir
68) LWB mommëssen
 ...mommëssen in der 3. Pers. Sg.: dat mommëst nët (bringt wenig Geld ein).
69) LWB Mous
 ... im Wortspiel mit mouss (alte Form, 3. Pers. Sg. von mussen müssen): M. as en haart Bouss
70) LWB Munnéng
 ... Moanijhen, Moaningen, Wiltz: Moanichen, Nösl.: Maanjen (Sg. und Pl.), Ga: Munneg, Pl. Munnegen, Munnéchen)
71) LWB Nëss-
 ... von Noss die meisten Komp. auch mit dem Sg. gebildet, s. Noss)
72) LWB Pond
 ... Pond I (s. LSA Karte 80 Dat. Sg. Ponn neben Pond Pl. Ponner, Pënner
73) LWB säin
 ...) und z. B. in Weicherdingen singt [ziŋŋt Sg., Neutrum, Nom. und Acc.], singem [Sg. Dat.
 ... Sg., Neutrum, Nom. und Acc.], singem [Sg. Dat.], singer [Sg. Fem., Gen. u. Pl.
 ... und Acc.], singem [Sg. Dat.], singer [Sg. Fem., Gen. u. Pl. Gen.], singen [Pl.
 ...Pl. Dat.]; in Diekirch: sai(n) [zAin Sg. Masc., Nom. und Acc.], sai(nt) [Sg.,
 ... Sg. Masc., Nom. und Acc.], sai(nt) [Sg., Neutr., Nom. und Acc.]; die übrigen
74) LWB si
 ... 19. 1. C) 1) pers. Pron. 3. Pers. Sg. F.: «sie» si sot, si géing
75) LWB sin
 ... ewéi en Handkesselchen; in der dritten Pers. des Sg., unpersönlich angewandt: 't as geroden, gefeelt, geschass!
76) LWB Stär
 ... phV. Luxemburg-Stadt: Stier, Nösl. [Sg.]: Stären, veraltet Nösl.: Stiär[en], Wiltz:
77) LWB Stodentestreech
 ...-streech (Sg. u. Pl.) M.: «Studentenstreich(e)»;
78) LWB Stomp
 ... des Strumpfes» (in dieser Bed. auch: Stëmp (Sg.) F. C.) fréier koumen se mat
79) LWB Strääch, Streech
 ... Strääch, Streech (Sg. u. Pl. Echt. Sg.: Straich) M.:
 ... Strääch, Streech (Sg. u. Pl. Echt. Sg.: Straich) M.: «Streich»
80) LWB Tablett
 ... da kriss d'alles op d'Stellage; b. (Sg. Ton: 1, Pl. Ton: 1 oder 2) «Tafel»
81) LWB Teller
 ... (Pl. Telleren, lok. Teller lok. Vianden, Sg.: Teler) M.: «Teller» en
82) LWB Tubaaksäschen
 ...-äschen F. (Sg. oder Pl.): «Tabaksasche» 't as
83) LWB Uerz, Uurz
 ... Uerze gemaacht, awer reenlich Pletelen; 2) (nur im Sg.) «Restmenge» Echt.: mir hoa
84) LWB Wak
 ... «Kieselstein» (Pl. Waken Echt., Sg. u. Pl.: Wäck) Waken an der Baach
85) LWB Wäck
 ... Wäck (Pl. von Wak, gelegtl. als Sg. Wäck) M.: «Spielkugel, Knicker».